2017 sind an deutschen Hochschulen zum ersten Mal mehr als 355.000 ausländische Studierende eingeschrieben. Damit wird die von Hochschulen und Politik für 2020 gesteckte Zielmarke von 350.000 schon ...
Es werden wieder mehr Kinder geboren in Deutschland, und mehr junge Menschen wandern ein. Das trifft die Schulsysteme unvorbereitet. Denn bislang wurde mit rückgehenden Schülerzahlen gerechnet. Steuern ...
Beim zweiten Hamburg Transnational University Leaders Council diskutierten 47 Hochschulleitungen aus aller Welt über die Folgen des Akademisierungstrends und die Gefahren für die Wissenschaftsfreiheit ...
... wie stark sie durch ihre Heimat geprägt sind. Sie unterschätzen auch, wie sehr es sie mit ihren Landsleuten verbindet, dass sie
dasselbe Schulsystem durchliefen,
von Kindesbeinen an dieselben Radiosender ...
... und Selektion Rechnung zu tragen suchte«. Das gegliederte deutsche Schulsystem hat mit dazu beigetragen, dass der Einfluss der sozialen Herkunft auf den Bildungserfolg stark ausgeprägt ist. Jahrzehntelang ...
... etwa auf Kinder im ländlichen Raum oder auf andere Altersgruppen, Schulsysteme und Bundesländer. Als praktische Implikation hält Josefine Lühe aber schon jetzt fest: »Wenn es zum Beispiel um die Entwicklun ...
... gegeben. Seither war ihre Zahl bis 2014 kontinuierlich auf 252.700 gesunken. Hierzu hatten der demografische Wandel, aber auch Veränderungen auf dem Ausbildungsmarkt und im Schulsystem beigetragen. Seit ...
... der Schüler jedoch nach wie vor erheblich. Auch sind die Unterschiede zwischen den Bundesländern seit 2002 größer geworden.
Deutschlands Schulsysteme wurden in den vergangenen 15 Jahren modernisiert, ...
Viele Hochschullandschaften wachsen ohne langfristige Strategien
Mit der Wissensgesellschaft wächst der weltweite Bedarf an Akademikern und gut ausgebildeten Fachkräften. Die steigende Nachfrage ...
Experten aus dem Hochschul- und Wissenschaftsbereich sehen große Chancen für das deutsche Hochschulsystem, wenn die Große Koalition wie geplant das Zusammenwirken von Bund und Ländern auf diesem Feld ...
Das Hochschulstatistikgesetz (HStatG) soll novelliert werden, um Veränderungen der Hochschullandschaft in den letzten Jahren und den Lieferverpflichtungen an Eurostat Rechnung zu tragen. Das schreibt ...
Die neuen Steuerungsmodelle sollen zu einer dynamischen Entwicklung der Hochschulen und Fachbereiche führen. Analysen des FiBS zeigen jedoch, dass sich zentrale Lehr- und Forschungsindikatoren in Ländern, ...
... Studie werden die Ausgaben für das Schulsystem i.w.S. sowie für die Kinder und Jugendhilfe betrachtet, um einen Eindruck darüber zu erhalten, welche Budgets im Rahmen lokaler Bildungslandschaften zur ...
Die Zahl der Studierenden nimmt zu. Die Finanzierung der Hochschulen hält damit nicht Schritt. Vor allem Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und NRW müssten mehr investieren. Zu diesem Ergebnis kommt ...
... Ergebnisse der neuen PISA-Studie an vielen Stellen auf den ersten Blick erfreulich, zeigen aber gleichzeitig die weiterhin vorhandenen Schwachstellen in Bezug auf die Chancengerechtigkeit im Schulsystem ...
In diesem Jahr hat das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) mit dem Innovationspreis drei Projekte prämiert, die in herausragender Weise die Chancen der Digitalisierung für die Herausforderung ...
Förderung studentischer Initiativen und Angebote zur Studienvorbereitung werden bis 2018 fortgesetzt
Rund 450 Initiativen an 162 Hochschulen deutschlandweit: Über das »Welcome«-Programm des Deutschen ...
Die große Anzahl von Geflüchteten und Asylsuchenden mit einer hohen Zahl von schulpflichtigen Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen stellt das deutsche Bildungssystem weiterhin vor große Herausforderungen. ...
Drei neue Marktstudien von iMOVE zeigen Chancen und Herausforderungen für deutsche Bildungsanbieter in Asien. Nach den bereits erschienenen Analysen über Malaysia und China ist jetzt auch eine aktuelle ...
... 2008 und 2013 um 3% stiegen, ging gleichzeitig die Schülerzahl zurück. Im Ergebnis stiegen die Ausgaben pro Schüler um 12% (OECD Mittel +8%) (Tab. B1.5a).
Kein Schulsystem kann besser als seine Lehre ...
Zum dritten Mal in Folge lag die Studienanfängerzahl in 2015 über der Zahl derjenigen, die erstmals eine duale Berufsausbildung aufnehmen. Darüber hinaus stagnieren die Anfängerzahlen im Schulberufssystem. ...
Ein Viertel aller Studierenden in Deutschland hat einen Migrationshintergrund, darunter sind 8 Prozent internationale Studierende, von denen viele nach dem Studienabschluss in Deutschland arbeiten wollen. ...
Britische und deutsche Rektorenkonferenzen vor Brexit-Referendum: Verheerende Konsequenzen für Studium und Forschung
Hochschulrektoren aus Deutschland und Großbritannien haben die zentrale Bedeutung ...
...
Die unterschiedliche Entwicklung in diesen Sektoren wird vor allem durch den demografischen Wandel, aber auch durch Veränderungen auf dem Ausbildungsmarkt und in den Schulsystemen beeinflusst.
Bei ...
... r zusätzliche und individuelle Förderung«.
Hintergrund Die Bertelsmann Stiftung engagiert sich für mehr Chancengerechtigkeit und Teilhabe im Schulsystem. In der vorliegenden Studie »Nachhilfeunterric ...
Die große Zahl an Flüchtlingen, die derzeit nach Europa kommen, stellt auch die Bildungssysteme vor große Herausforderungen. Was muss getan werden, damit das Schulsystem möglichst effektiv zu einer ...
... 63 Prozent, 14- bis 16-Jährige: 45 Prozent). Dabei halten die meisten Befragten es für die wichtigste Aufgabe des deutschen Schulsystems, auch Schülern aus sozial benachteiligten Familien in Deutschland ...
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) und die Leuphana Universität fördern Studienkompetenzen und Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten mit Online-Kurs »Ready for Study«.
Ab 17. November ...
»Es steht wohl außer Frage, dass es etwas bringt, wenn junge Menschen ins Ausland gehen und Brücken bauen«, sagte die Vertreterin der CDU/CSU bei der Sitzung des Bundestagsausschusses für Bildung, Forschung ...
Das Hochschulforum Digitalisierung diskutiert am 9. September 2015 auf seiner Halbzeitkonferenz die Potenziale und Herausforderungen der Digitalisierung für die akademische Lehre, das Hochschulsystem ...