Bund-Länder-Wettbewerb »Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen« etabliert 376 neue Weiterbildungsangebote für Berufstätige mit und ohne Abitur
Im Dezember 2020 lief der Bund-Länder-Wettbewerb ...
Im Februar beginnt die neue Studie »Internationales Horizon-Scanning: Trendanalyse zur digitalen Hochschulbildung«, die vom FiBS Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie in Kooperation mit ...
34 weitere Fachhochschulen/Hochschulen für angewandte Wissenschaften erhalten Bund-Länder-Förderung zur Gewinnung und Entwicklung von professoralem Personal
Die Förderung der Gewinnung und Entwicklung ...
... von bis zu zwei Schuljahren. Die Leistungsunterschiede werden im weiteren Bildungsverlauf nicht größer, sie können durch das Schulsystem jedoch nicht abgebaut werden.
Hintergrund Das MINT-Nachwuchsbarometer ...
45 Prozent der insgesamt 267.800 Bachelorabsolventinnen und -absolventen an deutschen Hochschulen, die im Prüfungsjahr 2019 (Wintersemester 2018/2019 und Sommersemester 2019) ihren Abschluss erworben ...
... zum Vorjahr. Im Jahr 2021 verblieben etwas mehr junge Menschen im Schulsystem zum Erwerb eines höheren Schulabschlusses.
In Bezug auf berufliche Weiterbildung heißt es in dem Bericht u.a. wörtlich ...
WR empfiehlt neue Rahmenbedingungen für Studium und Lehre
In seinen »Empfehlungen für eine zukunftsfähige Ausgestaltung von Studium und Lehre« entwirft der Wissenschaftsrat (WR) ein Bild des Hochschulstudiums ...
Gemischtes Fazit über zehn Jahre Hochschulbildung in Deutschland - Positive Entwicklungen bei Digitalisierung und Internationalisierung - Großteil der Ziele in sechs untersuchten Handlungsfeldern wurde ...
Forschungsdatenzentrum des DZHW veröffentlicht Daten des Studierendensurveys der AG Hochschulforschung der Universität Konstanz
Am 4. April 2022 wurden ein neu kompilierter Mehrwellendatensatz und ...
... weist der Bericht auf die guten Einstellungschancen im Schulsystem hin, die angehende Lehrerinnen und Lehrer in den kommenden Jahren vorfinden werden.
Infolge des Anstiegs der Zahl der Schülerinnen ...
... und/oder sowie Schaffung eines dritten qualifizierenden Ausbildungssegments in Form praxisorientierter, überbetrieblicher Ausbildungszentren.
Verbesserung des Schulsystems: Ausbau und stärkere Praxisorientierung ...
...
Ein Angebot zu ersten Gesprächen sei gemacht worden, erklärte sie am 16. Februar 2022 im Bundestagsausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung. Das deutsche Schulsystem sei nicht ...
... Ausbildungszentren.
Verbesserung des Schulsystems: Ausbau und stärkere Praxisorientierung der Lehrerbildung (z.B. durch eine duale Lehrerausbildung), umfassende Digitalisierung der Schulen, beschleunigter ...
In den vergangenen zehn Jahren hat das Land Schleswig-Holstein die Grundlagen für ein zukunftsfähiges Schulsystem aufgebaut.
Zu diesem Ergebnis kommt ein Bericht des DIPF. Demnach haben durch die ...
Seit dem 1. Dezember 2021 sind alle der insgesamt 40 Einzel- und 14 Verbundprojekte an deutschlandweit 81 Hochschulen, die von der Bund-Länder-Initiative »Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung« ...
Wissenschaftlicher Sammelband zu digitaler Transformation in der Hochschulbildung
Der erste wissenschaftliche Sammelband des Hochschulforums Digitalisierung (HFD) vermittelt in verschiedenen Beiträgen ...
Verhaltensnoten für Schüler*innen sind bedeutungslos für den Bildungserfolg und den Einstieg ins Berufsleben. Dies ist das Ergebnis einer ifo-Studie.
»Weder bei Schulleistungen, Charaktereigenschaften ...
Bund und Länder fördern »Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung« * LMU-Projekt ausgewählt
Im Rahmen der Bund-Länder-Förderinitiative »Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung« hat ...
Wenn es um die Folgen der Corona-Pandemie für das Schulsystem geht, richtet sich der Blick bislang vor allem auf Schüler*innen und Lehrkräfte. Doch die Pandemie belastet und beansprucht auch die ...
GEW zur Studie »Digitalisierung im Schulsystem 2021«: Digitale Spaltung zwischen Schulen überwinden
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) mahnt eine Strategie- und Qualitätsoffensive ...
Welche Pläne für den Hochschulbereich haben die Parteien in ihren Programmen zur Bundestagswahl? Und reichen diese, um aktuelle Herausforderungen zu beheben?
Diesen Fragen gehen Expert*innen des CHE ...
... des Schulsystems
Eine tatsächliche Transformation bestehender Förderschulsysteme in inklusive Regelschulangebote ist bislang nur in Bremen, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstei ...
Im November 2020 haben Bund und Länder gemeinsam die Stiftung »Innovation in der Hochschullehre« auf den Weg gebracht. Sie soll die Lehre an deutschen Hochschulen dauerhaft stärken, Innovationen ermöglichen ...
Die Bundesländer haben laut Auskunft der Bundesregierung zum Stichtag 31. Dezember 2020 insgesamt 40.930 mobile Endgeräte über den Digitalpakt Schule angeschafft. Den größten Anteil daran hat mit 21.524 ...
... Anfängerinnen und Anfänger einer schulischen Berufsausbildung im Gesundheits-, Erziehungs-, und Sozialwesen. Zudem verblieben im Vergleich zum Vorjahr mehr junge Menschen im Schulsystem zum Erwerb eine ...
Auswirkungen der Covid-19-Pandemie: Sorge um die berufliche Zukunft nimmt bei Schülerinnen und Schülern zu
Die Sorgen von Schüler*innen des Abiturjahrgangs 2021 um ihre berufliche Zukunft sind seit ...
Forschung zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Studierenden - Ab sofort steht ein zusammengeführter Datensatz der 17. bis 21. Sozialerhebung (2003 – 2016) als Scientific Use File und als Campus ...
Hochschul-Barometer 2020: Die Corona-Krise schlägt sich auf die Stimmung nieder
Die Covid-19-Pandemie verstärkt die Sorgen der Hochschulen: Neun von zehn Hochschulen (91,9 Prozent) befürchten, dass ...
... anderem die Unterstützung der Partnerländer bei der Anpassung von Curricula, den Aufbau von Fernunterricht im Falle von Schulschließungen sowie die Vorbereitung der Schulsysteme und der Lehrkräfte ...
... als Teil der Erwachsenenbildung auszubauen. »Sieben Prozent der Schülerinnen und Schüler haben das Schulsystem ohne Abschluss verlassen. Dieser Anteil ist in den vergangenen Jahren laut ‚Nationalem Bildungsbericht‘ ...