Der Niedersächsische Landtag hat gestern die Änderung des Erwachsenenbildungsgesetzes beschlossen
Ziel ist es, die Höhe der Finanzhilfe der Einrichtungen trotz der Einnahmeeinbußen durch die Pandemie ...
Stellvertretend für die Vertretungen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie der Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber veröffentlichen DGB Niedersachsen und UVN den Konsens des LABB zur Weiterentwicklung ...
Niedersachsen fördert Digitalisierung der Erwachsenenbildung
Die Digitalisierung verändert nicht nur Beruf und Freizeit, sondern auch das Lehren und Lernen. Wichtige Säulen bei der Stärkung der digitalen ...
Wichtige Fortschritte auf dem Weg zu einer breiter aufgestellten Digitalisierung der niedersächsischen Hochschulen hat der Verbund »Hochschule.digital Niedersachsen« zu verzeichnen: Um die Digitalisierung ...
... die Gestaltung des Unterrichts- und Schulalltag integrieren?
Diesen Fragen nachzugehen, ist eines der zentralen Ziele des BMBF-geförderten Verbundvorhabens »Unterrichten mit digitalen Medien in Sachsen ...
Insgesamt 2.339 Anträge zur Förderung durch den DigitalPakt Schule sind im Land Niedersachsen bis zum 30. Juni 2021 bewilligt worden.
2.048 dieser Anträge wurden von öffentlichen Trägern gestellt, 274 ...
5,5 Millionen Euro zur Rettung gefährdeter Einrichtungen
Die öffentlich geförderten Einrichtungen der Erwachsenen- und Weiterbildung sind von der Corona-Pandemie hart getroffen worden. Um wirtschaftlich ...
Niedersachsen unterstützt die Hochschulen beim Ausbau der digitalen Lehre. Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) fördert sieben Tandemprojekte von niedersächsischen Hochschulen ...
Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur treibt die Öffnung der Hochschulen weiter voran: Acht innovative Bildungs- und Weiterbildungsprojekte, die den Hochschulzugang mit und ...
Niedersächsischer Wirtschaftsminister Dr. Althusmann: Berufliche Weiterbildung stärken, sobald es die Umstände zulassen
Die Förderung von individuellen beruflichen Weiterbildungsmaßnahmen nach ...
2,5 Millionen Euro für Projekte zur Öffnung von Hochschulen
Lebenslanges Lernen und flexible Bildungswege sind unverzichtbare Säulen der heutigen Wissensgesellschaft. Um insbesondere nichttraditionell ...
Die Finanzhilfe des Landes Niedersachsen für die Einrichtungen der niedersächsischen Erwachsenenbildung wächst 2020 um zwei Millionen auf insgesamt rund 47 Millionen Euro. Bereits zum zweiten Mal in ...
Niedersachsen hat die ersten Digitalisierungsprofessuren auf den Weg gebracht. Die Umsetzung kann sofort starten. Bei der Ausschreibung zur Förderung der Digitalisierungsprofessuren haben sich als Verbundprojekte ...
Eine Milliarde Euro investiert Niedersachsen bis 2022 in die Digitalisierung. Mit der Vorstellung des erweiterten Maßnahmenfinanzierungsplans im Haushaltsausschuss des Landtags ist die Verwendung der ...
Ob einzelne Visualisierungen, Videos, Podcasts, Skripte, Kursmaterialien oder komplette Kurse – sogenannte Open Educational Resources (OER) können ganz unterschiedlicher Natur sein, sofern sie bestimmte ...
... in Deutschland ein Forschungsprojekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. »In Sachsen gibt es eine vielfältige und leistungsfähige Weiterbildungslandschaft mit ganz unterschiedlichen Akteuren, ...
Neue Chancen für innovative Geschäftsideen in Niedersachsen: Land startet Förderprogramm »Gründungsstipendium«
Ab sofort kann jeder mit einer innovativen, digitalen oder wissensorientierten Gründungsidee ...
Niedersachsen stärkt Forschungseinrichtungen, die schwerpunktmäßig auf den Feldern Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) arbeiten. Im Mittelpunkt stehen dabei Ausbau und Weiterentwicklung ...
Bericht zur Bildungssituation in Sachsen veröffentlicht
Wie der jetzt vom DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation veröffentlichte Bericht zur Bildungssituation in ...
3,2 Millionen Euro für vier Projekte mit hohem Praxisbezug
Das Land Niedersachsen fördert vier weitere Projekte zum Thema »Frühkindliche Bildung und Entwicklung – Kooperative Forschung und Praxistransfer«. ...
Althusmann: Erwerbspotentiale von Langzeitarbeitslosen, älteren Menschen und Migranten besser nutzen
Im Rahmen des Förderprogramms »Qualifizierung und Arbeit« (QuA) fördert das Niedersächsische ...
12 Millionen Euro für neue Hochschulgebäude in Leer und Göttingen
Niedersachsen investiert weiter in seine Hochschulstandorte: Die Hochschule Emden/Leer erhält ein neues »Maritimes Technikum«, und ...
Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) fördert drei neue Gastprofessuren im Bereich der internationalen Geschlechterforschung. Diese werden im Rahmen des Maria-Goeppert-Mayer-Programms ...
Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften sind für die Gesellschaft von großer Bedeutung. Die Analyse kultureller, sozialer und historischer Zusammenhänge fördert das Verständnis für die Vergangenheit, ...
Fünf Tage nach seinem Amtsantritt ist der neue Minister für Wissenschaft und Kultur, Björn Thümler, gestern erstmals mit den Präsidentinnen und Präsidenten der niedersächsischen Hochschulen zusammengekommen. ...
Wirtschaftsminister Olaf Lies: »Die Meisterausbildung muss endlich kostenfrei werden« - Duale Ausbildung ist Fundament des Wirtschaftlichen Erfolges
Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies hat ...
Das für die Koordination des nationalen Bildungsberichts verantwortliche Forschungsinstitut DIPF beleuchtet in einem neuen Bericht die aktuelle Situation des Bildungswesens in Niedersachsen. Die Wissenschaftlerinnen ...
Der Jahreswechsel steht bevor. Die neuen beruflichen Vorsätze für das kommende Jahr stehen bereits fest. 64 Prozent der Arbeitnehmer in Niedersachsen wollen ihr Fachwissen vergrößern. Im Bundesland ...
Land investiert zusätzliche 180 Mio. Euro in die Sprachförderung
Durch die zwischen Bund und Ländern vereinbarte Integrationspauschale investiert Niedersachsen in 2017 und 2018 zusätzlich jeweils ...
Seit dem Neustart des Programms »Weiterbildungsscheck Sachsen« im Dezember 2014 konnten bereits mehr als 4.000 Weiterbildungsschecks vergeben werden. Damit wurden 13,2 Millionen Euro von insgesamt bis ...