... Reihenfolge Bayern, Baden-Württemberg, Hessen Sachsen-Anhalt, Rheinland-Pfalz, Thüringen und Berlin. Die jüngsten Gesetzesänderungen haben Schleswig-Holstein und Niedersachsen Ende Januar 2022 vorgenommen ...
... Ergebnissen 3,5 % mehr Studienberechtigte als im Vorjahr (13.200).
Hauptursache dieser Zunahme ist der starke Anstieg in Niedersachsen durch die Rückkehr zum 9‑jährigen Bildungsgang an Gymnasien. Das ...
... und langfristigen Strategie mit Blick auf die digitale Transformation, so ein Ergebnis der Studie. Befragt wurden 3.846 Professorinnen und Professoren in Bayern, Baden-Württemberg, Niedersachsen und Sachsen, ...
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie die Bundesländer Berlin, Bremen, Hessen, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Schleswig-Holstein haben eine gemeinsame Absichtserklärung ...
...
Die Wissenschaftler*innen befragten insgesamt 2.187 Schulleitungen und Schulleitungsmitglieder aus vier Bundesländern (Baden-Württemberg, Hessen, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen) in Form eines ...
Kündigt ein Arbeitnehmer sein Arbeitsverhältnis und wird er am Tag der Kündigung arbeitsunfähig krankgeschrieben, kann dies den Beweiswert der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung insbesondere dann erschüttern, ...
... des Schulsystems
Eine tatsächliche Transformation bestehender Förderschulsysteme in inklusive Regelschulangebote ist bislang nur in Bremen, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstei ...
... Prozent erreicht wird. Gering ist die Nutzung mit unter 21 Prozent in vielen Landkreisen von Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen und Schleswig-Holstein.
Die Differenz zwischen Potenzial und ...
... Bayern (+15.000) gefolgt von Niedersachsen (+10.000) und Brandenburg (+9.000). Neben Nordrhein-Westfalen und Berlin waren Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Bremen von Bevölkerungsverlusten betroffen. ...
... von Valtier, Vorstand im Mittelstandsinstitut Niedersachsen, sagte, die Aufgabenstellung des DIHK sei rein private Lobbyarbeit sowie private Dienstleistung und Organisation und habe mit hoheitlichen Funktionen ...
... Kindern der 1. bis 13. Jahrgangsstufe aus mehreren Bundesländern teil. Sie leben vor allem in Brandenburg, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. Die meisten Kinder besuchten zum Zeitpunkt der Befragung ...
... im Saarland und in Niedersachsen zeigen.
Gut die Hälfte aller Kreise kann weder als strukturstark noch als strukturschwach bezeichnet werden, wie es in der Unterrichtung ferner heißt. In diesem Kreisen ...
Gebäude des Bundesarbeitsgerichts
Arbeitnehmer*innen steht gegen ihren Arbeitgeber nach der Datenschutz-Grundverordnung (weiter: DSGVO) ein umfassender Auskunftsanspruch zu, der auch die Herausgabe von ...
... studierten. Andererseits ist es natürlich fatal, wenn junge Menschen, die studieren wollen, durch die Gebühren von einem Studium abgeschreckt werden.«
Vor etwa 15 Jahren führten mit Niedersachsen ...
... Ergebnissen 8,9 % weniger Studienberechtigte als im Vorjahr (-37.284).
Hauptursache dieses Rückgangs ist die Entwicklung in Niedersachsen, wo die Zahl der Absolventinnen und Absolventen an allgemeinbildenden ...
... Queraufstieg – vernetzt beraten in Berlin, Brandenburg, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt« fortgeführt und mit einer Laufzeit vom 1.1.2021 bis 31.12.2023 durch das BMBF gefördert.
Hintergrund Das f-bb ...
Das niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur stellt für die kommenden zwei Jahre im Rahmen der Förderlinie»Innovation plus« 3 Millionen Euro zur Verfügung. Das Geld wird in die Entwicklung ...
... eingeschränkt haben. Zum anderen gab es im Schuljahr 2019/2020 in Niedersachsen nach der Wiedereinführung von G9 an Gymnasien nur einen unvollständigen Abiturjahrgang, was sich insbesondere auf di ...
... Ergebnissen weiter mitteilt, ist die Zahl der Einschulungen in allen Bundesländen gestiegen. Die größten prozentualen Zuwächse verzeichneten die Bundesländer Bremen und Niedersachsen mit jeweils 8,2 ...
... etwa gleich starker Anstieg in West- und Ostdeutschland vorhergesagt. In Westdeutschland wird es laut der Prognose vor allem in Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Bayern überdurchschnittliche Beschäftigungsgewinne ...
... II unterschiedlich hoch aus. Spitzenreiter waren Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern, wo 97 % der Sekundarschüler*innen an berufsbildenden Schulen kombinierte Bildungsgänge besuchten. In Niedersachsen ...
... der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Institut für Lebensmittelqualität, LUFA Nord-West »DiTRiGesund«, Bildungs- und Versuchszentrum Almesbach des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung ...
... die noch bei den Eltern leben, deutlich höher als in den Städten: So wohnten in Niedersachsen noch 47 % dieser Altersgruppe im elterlichen Heim. Im angrenzenden Hamburg waren es 32 %. In den östlichen ...
... fast jedem zweiten Betroffenen der Arbeitgeber das Kurzarbeitergeld auf.
Der Regionaldirektionsbezirk Baden-Württemberg war im Mai am stärksten von Kurzarbeit betroffen, gefolgt vom Bezirk Niedersachsen-Bremen. ...
... in Gymnasien und Gesamtschulen mit gymnasialer Oberstufe in 195 Schulen aus den acht Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Schleswig-Holstein. ...
... und Technik; »MINT-EC-Schulen«) genutzt. Als künftige Landeslösung pilotiert wird die Schul-Cloud jetzt schon in den Ländern Niedersachsen, Brandenburg, und Thüringen. Jetzt kommt Sachsen-Anhalt noch ...
... Arbeitgeberverband an die Tarifverträge des Groß- und Außenhandels Niedersachsen gebunden. Kraft dynamischer Bezugnahme im Arbeitsvertrag finden diese Tarifverträge auf das Arbeitsverhältnis Anwendung. ...
Das ifo Institut hat vor einem Lernstopp durch die Schulschließungen in Berlin, Niedersachsen, dem Saarland und Bayern gewarnt.
»Wir müssen jetzt alles daransetzen, dass es durch die Schulschließungen ...
... um 2,9 %. Lediglich in Sachsen (+3,4 %), Niedersachsen (+1,2 %) und Thüringen (+0,6 %) waren mehr Studienberechtigte zu verzeichnen.
Die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife erwarben knapp vier ...