... auch in Zukunft sicherzustellen.
»Die Einrichtungen der Erwachsenenbildung brauchen eine verlässliche Finanzhilfe, um ihre wichtige Bildungsarbeit leisten zu können«, so Niedersachsens Wissenschaftsminister ...
Stellvertretend für die Vertretungen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie der Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber veröffentlichen DGB Niedersachsen und UVN den Konsens des LABB zur Weiterentwicklung ...
... digitalen Bildung für alle interessierten Menschen in Niedersachsen sind die Einrichtungen der Erwachsenen- und Weiterbildung. Gemeinsam haben sich sechs Volkshochschulen im Nordwesten Niedersachsens ...
Wichtige Fortschritte auf dem Weg zu einer breiter aufgestellten Digitalisierung der niedersächsischen Hochschulen hat der Verbund »Hochschule.digital Niedersachsen« zu verzeichnen: Um die Digitalisierung ...
Insgesamt 2.339 Anträge zur Förderung durch den DigitalPakt Schule sind im Land Niedersachsen bis zum 30. Juni 2021 bewilligt worden.
2.048 dieser Anträge wurden von öffentlichen Trägern gestellt, ...
... spielen eine wichtige Rolle für den Zusammenhalt in der Gesellschaft«, so Niedersachsens Minister für Wissenschaft und Kultur, Björn Thümler. »In Krisenzeiten konnten wir immer auf sie zählen, etwa ...
... sowie offenem Lernen und digitalen Lehrangeboten wesentlich erleichtern. Für den landesweiten Austausch dieser virtuellen Lehrmaterialien im Hochschulbereich ist das OER-Portal Niedersachsen verantwortlich. ...
... Kompetenz quer durch alle Altersgruppen zu stärken und flexible Bildungswege zu fördern sind wichtige Bausteine für lebenslanges Lernen«, so Niedersachsens Wissenschaftsminister Björn Thümler. »Di ...
... nach dem ESF-Förderprogramm »Weiterbildung in Niedersachsen« (WiN) wird ab sofort wieder auf Beschäftigte aller Betriebe, insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) sowie auf alle Weiterbildungsthemen ...
2,5 Millionen Euro für Projekte zur Öffnung von Hochschulen
Lebenslanges Lernen und flexible Bildungswege sind unverzichtbare Säulen der heutigen Wissensgesellschaft. Um insbesondere nichttraditionell ...
Die Finanzhilfe des Landes Niedersachsen für die Einrichtungen der niedersächsischen Erwachsenenbildung wächst 2020 um zwei Millionen auf insgesamt rund 47 Millionen Euro. Bereits zum zweiten Mal ...
... des Landes«, so Niedersachsens Wissenschaftsminister Björn Thümler. »Wir stärken damit nicht nur Forschung und Transfer, sondern ganz gezielt auch den Bereich Studium und Lehre. Durch die neuen Professuren ...
Eine Milliarde Euro investiert Niedersachsen bis 2022 in die Digitalisierung. Mit der Vorstellung des erweiterten Maßnahmenfinanzierungsplans im Haushaltsausschuss des Landtags ist die Verwendung der ...
...
Um eine Infrastruktur für die nachhaltige Bereitstellung von OER im Hochschulbereich in Niedersachsen aufzubauen, hat das Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) im Rahmen des Masterplans Digitalisierung ...
Neue Chancen für innovative Geschäftsideen in Niedersachsen: Land startet Förderprogramm »Gründungsstipendium«
Ab sofort kann jeder mit einer innovativen, digitalen oder wissensorientierte ...
... der bisherigen Außenstelle des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Osnabrück zum DFKI-Labor Niedersachsen mit den Standorten Osnabrück und Oldenburg sowie der Aufbau ...
3,2 Millionen Euro für vier Projekte mit hohem Praxisbezug
Das Land Niedersachsen fördert vier weitere Projekte zum Thema »Frühkindliche Bildung und Entwicklung – Kooperative Forschung und Praxistransfer«. ...
Althusmann: Erwerbspotentiale von Langzeitarbeitslosen, älteren Menschen und Migranten besser nutzen
Im Rahmen des Förderprogramms »Qualifizierung und Arbeit« (QuA) fördert das Niedersächsische ...
... jetzt optimale Rahmenbedingungen geschaffen werden können. Das ist wichtig für die Studierenden, die Hochschule Emden/Leer und die gesamte Region«, sagt Niedersachsens Minister für Wissenschaft und ...
... Wissenschaftlichen Kommission Niedersachsen vergleichend begutachtet. Den geförderten Hochschulen werden insgesamt 125.000 Euro vom MWK zur Verfügung gestellt, ein Drittel der benötigten Summe übernehmen ...
... Ansätze in Forschung und Praxis zu entwickeln. Niedersachsen ist in den Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften breit aufgestellt. Das zeigen die geförderten Projekte eindrucksvoll«, sagt der niedersächsisch ...
... nutzen. »Die Wettbewerbsfähigkeit des Wissenschaftsstandortes Niedersachsen muss noch mehr gestärkt werden. Wir müssen gemeinsam den Technologie- und Wissenstransfer ausbauen und die regionale Vernetzung ...
... unbürokratisch von den Kurskosten zu entlasten. Der heute fraktionsübergreifend beschlossene Antrag ist ein starkes Signal aus Niedersachsen, das ich nutzen will. In Kürze werde ich mich dazu mit de ...
Das für die Koordination des nationalen Bildungsberichts verantwortliche Forschungsinstitut DIPF beleuchtet in einem neuen Bericht die aktuelle Situation des Bildungswesens in Niedersachsen. Die Wissenschaftlerinnen ...
Der Jahreswechsel steht bevor. Die neuen beruflichen Vorsätze für das kommende Jahr stehen bereits fest. 64 Prozent der Arbeitnehmer in Niedersachsen wollen ihr Fachwissen vergrößern. Im Bundesland ...
Land investiert zusätzliche 180 Mio. Euro in die Sprachförderung
Durch die zwischen Bund und Ländern vereinbarte Integrationspauschale investiert Niedersachsen in 2017 und 2018 zusätzlich jeweils ...
... nachholen oder sich im Umgang mit Demenzkranken fortbilden will, kann zwischen vielen verschiedenen Bildungsanbietern wählen. Um die Suche nach dem passenden Angebot zu erleichtern, hat das Land Niedersachsen ...
... Ausbildung sicher anstreben, dafür ist die Zahl der Unentschiedenen mit 43 Prozent sehr hoch. Insgesamt liegen in Sachen Ausbildungsinteresse die Schüler*innen in Niedersachsen (47 Prozent) und Bayer ...
... Reihenfolge Bayern, Baden-Württemberg, Hessen Sachsen-Anhalt, Rheinland-Pfalz, Thüringen und Berlin. Die jüngsten Gesetzesänderungen haben Schleswig-Holstein und Niedersachsen Ende Januar 2022 vorgenommen ...
... Ergebnissen 3,5 % mehr Studienberechtigte als im Vorjahr (13.200).
Hauptursache dieser Zunahme ist der starke Anstieg in Niedersachsen durch die Rückkehr zum 9‑jährigen Bildungsgang an Gymnasien. Das ...