Frauen arbeiten deutlich häufiger als Männer zu geringen Löhnen, in sogenannten atypischen Beschäftigungsverhältnissen und in geringfügiger Beschäftigung.
Das geht aus der Antwort der Bundesregierung ...
Die Arbeitsmarktforscher Susanne Wanger und Enzo Weber untersuchen in einer aktuellen IAB-Studie die Veränderung der Arbeitszeiten von Minijobbern bei der Mindestlohneinführung. Vor allem in Ostdeutschland ...
... Vor allem die Minijobber unter den Aufstockern suchen nach einer anderen Arbeit, zeigt eine neue Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).
Im Jahr 2013 verdienten etwa 68 Prozent ...
... Beschäftigung vorenthalten.
Das Recht auf bezahlten Urlaub wurde einem Drittel der geringfügig Beschäftigten vorenthalten, die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall knapp der Hälfte der befragten Minijobber ...
Bei Minijobbern kommt es anders als bei anderen Beschäftigten häufiger vor, dass sie keinen bezahlten Urlaub oder keine Lohnfortzahlung bei Krankheit erhalten. Zugleich sind sie weniger gut über ihre ...
... Abschluss des Petitionsverfahrens.
In der öffentlichen Eingabe wird eine zuverlässige Kontrolle jener Arbeitgeber gefordert, die Minijobber beschäftigen. Bei Verstößen gegen das Teilzeit- und Befristungsgeset ...
... so Collischon.
Insbesondere im Jahr 2003 stieg die Zahl der Beschäftigten in Minijobs im Zuge der Hartz-Reformen von etwa 4 Millionen auf über 6 Millionen Minijobber in Haupt- oder Nebenbeschäftigung ...
... im Jahr 2019 für einen Stundenlohn unter 11,50€ vor allem Minijobber*innen (knapp 77%), unter 25-Jährige (fast 48%), Beschäftigte ohne abgeschlossene Berufsausbildung (44%), befristet Beschäftigt ...
... Beschäftigte prognostiziert. »Am schlechtesten ist die Entwicklung bei Minijobbern und Selbständigen – also gerade den Gruppen, die nicht durch Kurzarbeit abgesichert sind,« erklärt Weber. Für 202 ...
... umzuwandeln oder Minijobberinnen und Minijobbern vorübergehend ein Anrecht auf Kurzarbeitergeld einzuräumen. Für Menschen mit geringen Haushaltseinkommen ist darüber hinaus zu berücksichtigen, dass ...
Corona macht es Minijobbenden nicht leicht: Nach dem ersten Shutdown haben laut Bundesagentur für Arbeit bis zum Frühjahr mehr als eine halbe Million geringfügig Beschäftigte ihren Job verloren. Waren ...
Die Corona-Krise hat für viele geringfügig Beschäftigte, die sogenannten Minijobber*innen, gravierende Folgen. Das zeigt eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW ...
... Einkommen sind stärker betroffen als solche, die bereits vor der Pandemie mehr Geld zur Verfügung hatten. Auch wer in einem atypischen oder prekären Job arbeitet, etwa als Leiharbeiter oder Minijobberin, ...
Erstmals Rückgang, aber nicht für gering Qualifizierte und Minijobber*innen
Die Niedriglohnbeschäftigung nimmt ab, aber die Stundenlöhne von gering Qualifizierten und Minijobber*innen liegen ...
... e während des Arbeitsausfalls als Minijobber eine Nebentätigkeit in systemrelevanten Branchen aufnehmen, entfällt ab April die Anrechnung des daraus erzielte Einkommens auf das Kurzarbeitergeld vollständi ...
... und stieg damit um 0,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Damit arbeiteten Teilzeitbeschäftigte länger als jemals zuvor nach der Wiedervereinigung. »Das liegt an dem fortgesetzten Rückgang von Minijobbern ...
... Prozent). Mehr als doppelt so hoch war der Anstieg sozialversicherungspflichtiger Teilzeit- und Vollzeit-Beschäftigung (ohne Minijobber) im Gastgewerbe mit 19,4 Prozent und im Bereich Information und ...
... steigenden Löhnen die Arbeitszeit der Minijobber sinken würde, teilte auch Erik Thomsen, Leiter der Minijobzentrale. Profitieren von einer Anhebung der Verdienstgrenze würden seiner Aussage nach vo ...
Mehr als sieben Millionen Minijobber
Im März 2018 gab es in Deutschland rund 7,6 Millionen geringfügig entlohnte Beschäftigte. Darunter waren 4,7 Millionen ausschließlich geringfügig entlohnte ...
... die Niedriglohnschwelle sogar bei 10,73 €.
Besonders stark ist das Niedriglohnrisiko der unter 25-Jährigen gestiegen (von 53,1% im Jahr 2014 auf 58,6% im Jahr 2016). Auffällig ist es auch bei den Minijobbern: ...
... auf einen grünen Zweig zu kommen. Aber lebt jeder befristet Beschäftigte, Leiharbeiter, Minijobber oder mit geringem Erfolg Selbstständige automatisch in prekären Umständen? Nein, sagt das Forscherteam ...
Mehr als vier Prozent der Beschäftigten arbeiten auf Abruf
4,5 Prozent der Beschäftigten in Deutschland arbeiten auf Abruf. Besonders häufig ist Arbeit auf Abruf unter Minijobbern verbreitet: ...
... weiterhin überdurchschnittlich häufig gering Qualifizierte, Jüngere, Frauen, befristet Beschäftigte, Ausländer/innen und Minijobber/innen. Die große Mehrheit der Niedriglohnbeschäftigten hat allerdings ...
... Entgegen den gesetzlichen Vorschriften sind Minijobber in der betrieblichen Praxis meist schlechter gestellt als ihre sozialversicherungspflichtig beschäftigten Kollegen. Sie erhalten weniger Stundenlohn ...
... leichter Anstieg zu verzeichnen ist. Wegen der zurückgegangenen Zahl der Minijobber und der starken Zunahme bei den Vollzeitbeschäftigten nahm die durchschnittliche vereinbarte Wochenarbeitszeit gegenüber ...
... e es sich bei gut der Hälfte der Beschäftigen, die weniger als 8,50 € pro Stunde verdienten, um Minijobber/innen. »Gerade diese Gruppe braucht Rückendeckung dafür, dass sie in den Betrieben nicht weiterh ...
Der gesetzliche Mindestlohn erhöhte das Einkommen vieler schlechtbezahlter Minijobber deutlich. Das hat bisher allerdings nur begrenzt dazu geführt, dass geringfügige Beschäftigung in reguläre ...
... Verschiebungen: weniger Minijobber auf der einen Seite, mehr sozialversicherungspflichtige Teilzeitkräfte auf der anderen Seite.
Der Krankenstand lag mit 3,6 Prozent 0,1 Prozentpunkte über dem Vorjahresquartal. ...
... t länger arbeiten, während es in der Oberschicht knapp 21 Prozent sind. Besonders ausgeprägt ist dieses Bestreben bei den Teilzeitbeschäftigten und den Minijobbern.
Nach Einschätzung von Profess ...