[Standpunkte]
In unserer Reihe »[Standpunkte]« bieten wir von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, HR und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen ...
Zahl der Erwerbstätigen um 0,5 Prozent höher als im Vorquartal und 0,1 Prozent über Vorkrisenniveau (4. Quartal 2019)
Im 1. Quartal 2022 waren rund 45,1 Millionen Personen mit Arbeitsort in Deutschland ...
... regulatorische Bestimmungen (52 Prozent), zu hohe Anforderungen an den Datenschutz (51 Prozent) und die IT-Sicherheit (51 Prozent).
Seltener genannt wird Widerstand im eigenen Unternehmen (41 Prozent) ...
Neue Studie »Reform der beruflichen Weiterbildung«
Die Bertelsmann-Stiftung hat eine neue Studie zum Thema berufliche Weiterbildung veröffentlicht. Dabei stehen Entwicklungsmöglichkeiten arbeitsmarkt- ...
Breite Mehrheit befürwortet arbeitsmarkt- und sozialpolitische Maßnahmen als Reaktion auf den Ukraine-Krieg
Arbeitsmarkt- und sozialpolitische Maßnahmen als Reaktion auf die Folgen des Ukraine-Krieges ...
Trotz gestiegener Kinderzahl: Höchstes »Geburtendefizit« seit Ende des Zweiten Weltkriegs
Obwohl in Deutschland zuletzt so viele Kinder geboren wurden wie seit 25 Jahren nicht mehr, hat das sogenannte ...
Ergebnisse der IAB-Stellenerhebung für das erste Quartal 2022
Im ersten Quartal 2022 gab es bundesweit 1,74 Millionen offene Stellen
Damit wurde der Rekord vom Vorquartal übertroffen. Gegenüber ...
Der Petitionsausschuss des deutschen Bundestages setzt sich für eine verstärkte Kontrolle der Einhaltung geltenden Arbeitsrechts bei Mini-Jobs ein
In der Sitzung am Mittwochmorgen verabschiedete der ...
Die im Beruf, an der Hochschule oder in anderen Kontexten erworbenen Kompetenzen sollten bei einem Wechsel des Fachs, der Hochschule oder zwischen Studium und Berufswelt möglichst problemlos angerechnet ...
DGB-Vorsitzende Yasmin Fahimi (Foto: Susi Knoll)
DGB-Vorsitzende Fahimi fordert Aufbruch für eine gerechte Transformation und sozialen Frieden
In ihrer ersten Rede als DGB-Vorsitzende hat Yasmin Fahimi ...
Homeoffice-Nutzung sinkt trotz Ende der Pflicht zur Telearbeit kaum
Der Anteil der deutschen Beschäftigten, die zumindest teilweise im Homeoffice arbeiteten, ist im April auf 24,9 Prozent gesunken. ...
Tarifverhandlungen können die Gleichstellung vorantreiben und die Eingliederung fördern
So heißt es in einem neuen ILO-Bericht, dem ersten einer Reihe von Veröffentlichungen über den sozialen Dialog. ...
Trotz des Ukraine-Kriegs bleibt der europäische Arbeitsmarkt auf Erholungskurs
Trotz des Krieges in der Ukraine verzeichnet das European Labour Market Barometer (ELMB) im April 2022 den vierten Anstieg ...
55 Hochschulen zur Förderung in der zweiten Förderrunde der Bund-Länder-Initiative »Innovative Hochschule« ausgewählt
Das unabhängige Auswahlgremium der Förderinitiative »Innovative Hochschule« hat ...
Jugendliche sorgen sich um ihre Ausbildungschancen
Mehr als die Hälfte der Jugendlichen in Deutschland sorgt sich um Chancen auf dem Ausbildungsmarkt
54 Prozent der Jugendlichen zwischen 14 und ...
BA: »Weiter auf Erholungskurs trotz des Ukraine-Krieges«
»Mit der Frühjahrsbelebung und den Lockerungen der Corona-Maßnahmen setzt sich die Erholung am Arbeitsmarkt fort. Allerdings wird die ...
Zahl der Erwerbstätigen 0,1 Prozent über Vorkrisenniveau
Die Zahl der Erwerbstätigen mit Wohnort in Deutschland (Inländerkonzept) lag nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes ...
Im April hat das Bundesamt für Statistik (BFS) die Resultate der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung 2021 (SAKE) publiziert
Diese zeigen einen weiteren deutlichen Rückgang der Weiterbildungsaktivität ...
Gemischtes Fazit über zehn Jahre Hochschulbildung in Deutschland - Positive Entwicklungen bei Digitalisierung und Internationalisierung - Großteil der Ziele in sechs untersuchten Handlungsfeldern wurde ...
Hubertus Heil (Foto: Dominik Butzmann)
Bundesarbeits- und -sozialminister Hubertus Heil hat die Einführung eines »Weiterbildungsjahres« angekündigt, in welchem der Staat Lohnersatz leistet
»Wir werden ...