Das Know how zur Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) findet sich weiterhin vorrangig in den Großunternehmen
Der Anteil der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), die mindestens ein ...
Die Corona-Pandemie beeinflusst auch im zweiten Jahr in Folge das Ausbildungsgeschehen
Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist 2021 nach einem deutlichen Rückgang im Vorjahr nur leicht ...
... Gesetzesinitiativen sollten die Auswirkungen auf den Mittelstand in allen beteiligten Ressorts mitgedacht werden«, so die IfM-Präsidentin und Siegener Professorin.
Je besser KMU finanziell und organisatorisch ...
... der Auszubildenden – fast 80 % – in den kleinen und mittleren Betrieben zu finden ist, nimmt der Anteil der Auszubildenden, der auf Großbetriebe entfällt, langsam, aber stetig zu«, berichtet IfM-Wissenschaftler ...
Qualifizierung als Basis für eine erfolgreiche Nutzung von KI
Die Versorgung mit Gütern und Dienstleistung, Wertschöpfung sowie Arbeit findet in Deutschland überwiegend in mittelständisch geprägten ...
Wandel zur Dienstleistungswirtschaft setzt sich kontinuierlich fort
Im Pandemie-Jahr 2020 ist die Anzahl der Existenzgründungen in den Freien Berufen (-5,6 %) ebenso wie im gewerblichen Bereich (-11,7 ...
... einkaufen bzw. ins Theater oder Restaurant zu gehen«, zeigt die IfM-Präsidentin auf. »Gleichwohl darf man aber auch die persönliche Komponente für die Unternehmer und Unternehmerinnen nicht außer Acht ...
... bei der Befragung des IfM Bonn an, sein/ihr Gründungsvorhaben aufgrund der Coronavirus-Pandemie verschieben zu wollen. »Viele Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen sehen in einer Gründung weiterhin ...
Wie wird sich die Covid-19-Krise kurz- bzw. langfristig auf die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) auswirken? Welche Unterstützungsmaßnahmen benötigen die KMU jetzt – und nach der Krise? Wird die ...
IfM Bonn: In 2019 verfolgten weniger KMU eine Online-Verkaufsstrategie als in 2018
Videokonferenzen, Online-Verkäufe und Service-Fernwartung haben seit Beginn der Corona-Pandemie für die kleinen ...
Die digitale Transformation wirkt sich bereits seit geraumer Zeit in vielen Bereichen des Mittelstands aus – durch die Coronavirus-Pandemie hat sie nun jedoch nochmals an Fahrt gewonnen: Mittelständische ...
Ein Drittel aller Selbstständigen sind Frauen
In 2019 starteten insgesamt rund 366.000 Personen in die Selbstständigkeit – knapp 700 weniger als im Vorjahr. Dieser Rückgang beruht allein auf der Abnahme ...
... bevorzugt werden, nur weil sie eine größere Wertschöpfung erwirtschaften als die einzelnen mittelständischen Unternehmen.
Zu diesem Ergebnis kommt das jüngste Hintergrundpapier des IfM Bonn zur ...
... als Herausforderung gesehen.
Für das »Zukunftspanel Mittelstand« haben die Wissenschaftler*innen des IfM Bonn rund 2.000 Statements von Unternehmer*innen ausgewertet:
Bereits in 2015 und ...
... als Herausforderung gesehen. Für das »Zukunftspanel Mittelstand« haben Wissenschaftler*innen des IfM Bonn rund 2.000 Statements von Unternehmer*innen ausgewertet.
Bereits in 2015 und 2017 hatte das ...
... Dr. Rosemarie Kay.
Einen weiteren Grund für den sinkenden Frauenanteil an den gewerblichen Existenzgründungen sieht die stellvertretende Geschäftsführerin des IfM Bonn in der eingeschränkten Arbeitnehmerfreizügigkei ...
... auch durch die Ergebnisse der quantitativen Datenauswertung, die Dr. Rosemarie Kay vom IfM Bonn präsentierte. Mit Blick auf den nur geringfügig steigenden Anteil von jungen Frauen in MINT-Berufen stellte ...
... Chance verstehen.
Zum gleichen Ergebnis war im vergangenen Jahr eine Unternehmensbefragung des IfM Bonn im Verarbeitenden Bereich gekommen: Ebenso wie die Vertreter von Großunternehmen negierten die ...
Warnung vor der Vernachlässigung von Wertschöpfungs-Chancen
Die Digitalisierung wird in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) vor allem eingesetzt, um betriebliche Abläufe zu verbessern und Kosten ...
IAQ-Studie zur Einkommensungleichheit: Wachsende Ungleichheit in der Prosperität
Die Schere zwischen Arm und Reich in Deutschland ist größer geworden, trotz des wirtschaftlichen Aufschwungs. Wichtigster ...