Welche Anforderungen die neue Zukunftsstrategie zu Forschung und Innovation der Bundesregierung erfüllen muss: Gemeinsamer Appell von Stifterverband und Leopoldina sowie von der Expertenkommission ...
... einige der Fragen, mit denen sich drei Forschungsteams über die letzten drei Jahre hinweg beschäftigt haben.
In den drei Projekten »Bühne frei«, »Musik und Persönlichkeit« und »Musik begleitet« des ...
... Expertise in den Bereichen Berufsbildungsökonomie, ökologische und technologische Transformation, Forschungsmethoden und der vergleichenden Berufsbildungsforschung zu stärken, hat das BIBB weitere ...
Gutachten zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit Deutschlands 2022 vorgelegt
Die Bundesregierung hat dem Bundestag das Expertengutachten zu Forschung, Innovation und technologischer ...
Wissen in kürzester Zeit digitalisieren und online vermitteln – vor diese Aufgabe stellte die Corona-Pandemie die Hochschulen und Universitäten.
Ein Forschungspapier der Dualen Hochschule Baden-Württemberg ...
... die Daten aller Einzelerhebungen des Studierendensurveys der Arbeitsgruppe Hochschulforschung an der Universität Konstanz beim Forschungsdatenzentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (FDZ-DZHW) ...
... Berlin und dem Deutschen Zentrum für Altersfragen (DZA). SHARE Berlin wird darüber hinaus eng mit dem Robert Koch-Institut (RKI) zusammenarbeiten.
SHARE ist eine europäische Forschungsinfrastruktur, ...
Der Etat des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) soll 2022 leicht sinken.
Laut Regierungsentwurf für den Haushalt 2022 sind Gesamtausgaben in Höhe von 20,3 Milliarden Euro geplant. ...
... Euro für Bildung, Forschung und Wissenschaft in Deutschland ausgegeben. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 4,3 Milliarden Euro beziehungsweise 1,3 % mehr als im Vorjahr. Der ...
Gesamtausgaben für Forschung und Entwicklung beliefen sich nach vorläufigen Berechnungen auf 105,9 Milliarden Euro und 3,1 % des Bruttoinlandsprodukts
Im Jahr 2020 haben außeruniversitäre Einrichtungen ...
Am 26.11.2021 haben die Forschungsminister*innen der Europäischen Union im Rat für Wettbewerbsfähigkeit in Brüssel den »Pakt für Forschung und Innovation in Europa« angenommen.
Die Einigung, ...
25. Datenfortschreibung zu »Frauen in Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen« veröffentlicht
Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat die »25. Fortschreibung des Datenmaterials ...
Bundesrat fordert Nachbesserungen
Der Bundesrat begrüßt den Vorschlag der EU-Kommission für eine Empfehlung des Rates zum Pakt für Forschung und Innovation in Europa, mit dem der Europäische ...
Services jetzt dauerhaft verfügbar
Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz hat beschlossen, den Verbund Forschungsdaten Bildung (VerbundFDB) als Erweiterung des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung ...
... und -digitalisierung sowie das Bereitstellen von wissenschaftlichen Online-Ressourcen. Bis 2023 werden diese Services im Sinne von Open Science ausgebaut.
Open Science steht für transparente Forschung ...
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie die Bundesländer Berlin, Bremen, Hessen, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Schleswig-Holstein haben eine gemeinsame Absichtserklärung ...
... Teilen und die Sekundärnutzung von Forschungsdaten. Spezifisch soll ergründet werden, welche Bedeutung den verschiedenen Datentypen in der Hochschul- und Wissenschaftsforschung aktuell zukommt bzw. künftig ...
... verbessern – individuelle Potenziale erkennen und entwickeln« verankert.
Ab Oktober werden zwölf Forschungsprojekte, bestehend aus 29 Teilprojekten bei unterschiedlichen Verbundpartnern, sukzessive ...
In einer Unterrichtung hat die Bundesregierung das jährliche Gutachten zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit für das Jahr 2021 vorgelegt. Die unabhängige wissenschaftliche ...
... wurden Chancen und Herausforderungen für eine erfolgreiche Integration akademischer Forschung in die Facharztweiterbildung im Rahmen des BIH Charité (Junior) Clinician Scientist Programms analysiert. ...
... Euro für Bildung, Forschung und Wissenschaft in Deutschland ausgegeben. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 13,8 Milliarden Euro beziehungsweise 4,4 % mehr als im Vorjahr. Die ...
... Partnerschaftsstatus und Elternschaft.
Im Forschungsdatenzentrum des DZHW standen die letzten fünf Befragungen (17. bis 21. Sozialerhebung) bislang als einzelne Scientific Use Files zur Verfügung. ...
Unbekannte sind in der Nacht vom 26. auf den 27. Februar 2021 in ein Bürogebäude in Berlin – in dem unter anderem die Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF) untergebracht ist – eingedrungen ...
Auch wenn sich die Bildungsforschung vielfach auf einzelne Staaten konzentriert, ähneln sich im internationalen Vergleich oft die jeweiligen Forschungsthemen. Das zeigt der neue Sammelband »International ...
Wie Deutschland gestärkt aus der Corona-Krise kommt: Gemeinsames Ergebnispapier zum Forschungsgipfel-Roundtable 2020 von Stifterverband und Leopoldina sowie von der Expertenkommission Forschung und ...
... Das schreibt sie in der Antwort auf eine Große Anfrage der AfD-Fraktion zum Arbeitsprogramm des Forschungsinstituts für gesellschaftlichen Zusammenhalt (FGZ).
Die Bundesregierung sehe sich in ihrem ...
OECD-Studie zeigt Erfolge und Risiken
Im aktuellen Ausblick Wissenschaft, Technologie und Innovation 2021 untersucht die OECD die Rolle wissenschaftlicher Forschung im weltweiten Kampf gegen die ...
Im aktuellen Ausblick Wissenschaft, Technologie und Innovation 2021 untersucht die OECD die Rolle wissenschaftlicher Forschung im weltweiten Kampf gegen die Corona-Krise.
Die heute erschienene Studie ...
Insgesamt haben die Unternehmen in Deutschland für eigene, unternehmensinterne Forschung und Entwicklung 75,6 Milliarden Euro ausgegeben. Im Vergleich zum Vorjahr ist das ein Anstieg von 4,8 Prozent. ...