Zentrale Forderungen der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftlichen Weiterbildung und Fernstudium (DGWF) im Initiativbericht über akademische Weiterbildung und Fernstudium als Teil der europäischen ...
... Jahr wird der Sieger des Publikumspreises wieder in einem großen Online-Voting in Kooperation mit dem Bewertungsportal FernstudiumCheck.de ermittelt. Bis zum 15. Juni 2017 können alle ihre Wunschtutoren ...
Mit der Trendstudie Fernstudium 2016 untersucht die Internationale Hochschule Bad Honnef - Bonn (IUBH) zum dritten Mal aktuelle Entwicklungen und Trends im deutschen Fernstudienmarkt.
Die »Trendstudie ...
Mit der Trendstudie Fernstudium 2014 untersucht die Internationale Hochschule Bad Honnef - Bonn (IUBH) zum zweiten Mal aktuelle Entwicklungen und Trends im deutschen Fernstudienmarkt.
Die »Trendstudie ...
Mit der Trendstudie Fernstudium 2011 untersucht die Internationale Hochschule Bad Honnef - Bonn (IUBH) erstmalig aktuelle Entwicklungen und Trends im deutschen Fernstudienmarkt.
Die »Trendstudie ...
Die Entscheidung für ein berufsbegleitendes Studium ist in der Regel eine wohlüberlegte. Schließlich ist die Doppelbelastung aus Broterwerbs-Job auf der einen und anspruchsvollen akademischen Anforderungen ...
... und Fernstudium ist auf der test.de-Website online gestellt und kann kostenfrei eingesehen werden.
LINKS
test.de: FAQ Fernunterricht und Fernstudium: Weiterbildung, allein zu Hause ... ...
Trendstudie Fernstudium 2014: Hohe Erwartungen an Service und Digitalisierung.
Fernstudierende absolvieren ein enormes Lernpensum – oftmals neben dem Beruf. Sie fordern von ihrer Hochschule, dass diese ...
Quelle: Adobe Stock
Ausgaben für Studierende gegenüber 2020 um 5 Prozent gestiegen
Im Jahr 2021 haben in Deutschland insgesamt 623.000 Personen, davon 155.000 Schülerinnen und Schüler und 468.000 ...
Verbesserungen beim BAföG
Am 8. Juli 2022 hat der Bundesrat die 27. Novelle des Bundesausbildungsförderungsgesetzes gebilligt, die der Bundestag am 23. Juni 2022 verabschiedet hatte. Das Gesetz wird ...
Die Entwicklung des Bildungswesens war in den vergangenen zwei Jahren maßgeblich von der Corona-Pandemie geprägt
Das wird auch im heute veröffentlichten 9. nationalen Bildungsbericht »Bildung in Deutschland ...
Bericht zur öffentlichen Anhörung des Bundestagsausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung am 18. Mai 2022
Licht- und Schattenseiten stellt eine Sachverständigenrunde aus Hochschulen, ...
Das Bundeskabinett hat gestern das BAföG-Änderungsgesetz beschlossen
Mit dem BAföGÄndG wird eine Verordnungsermächtigung ins BAföG aufgenommen, die vorsieht, dass im Falle einer vom Bundestag zu beschließenden ...
... hat sich der Anteil der Studierenden im Fernstudium sowie der Anteil berufsbegleitender Masterstudiengänge. In der beruflich-akademischen Bildung sticht positiv hervor, dass sich die Zahl der Anfänger ...
Erste Reformen des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (BAföG) sollen zum 1. August 2022 in Kraft treten.
Dies erklärte die Bundesregierung in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion. ...
... . Ein Grund dafür könnte die starke Ausrichtung der IU auf das Fernstudium sein. Die FernUniversität Hagen steht mit 1.339 Erstsemestern ohne Abitur nun bundesweit auf Platz zwei. An dritter Stelle fol ...
Das Studium an einer deutschen Hochschule steht deutlich mehr Menschen offen als die offiziellen Statistiken bisher nahelegen.
Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Publikation des CHE Centrum für Hochschulentwicklung. ...
Im Studienjahr 2021 (Sommersemester 2021 und Wintersemester 2021/2022) haben sich 471.600 Studienanfängerinnen und Studienanfänger erstmals für ein Studium an einer deutschen Hochschule eingeschrieben. ...
Die Zahl der BAföG-geförderten Studierenden ist von 2016 bis 2020 insgesamt zurückgegangen.
Dies geht aus dem 22. BAföG-Bericht hervor, den die Bundesregierung als Unterrichtung vorgelegt hat.
Lag ...
... die Landesgruppe der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, der Landesverband Baden-Württemberg im deutschen Bibliotheksverband, die Arbeitsgemeinschaft ländlich ...
Jedes zweite deutsche Unternehmen will mehr dual Studierende beschäftigen, um den Fachkräftemangel aufzufangen
Die Trendstudie »Duales Studium aus Unternehmenssicht« der IU Internationalen Hochschule ...
Mit einer möglichst hohen Impfquote und fortlaufenden Testungen kann im Wintersemester 2021/2022 »für den Lehr- und Forschungsbetrieb an den Hochschulen so viel Normalität wie jeweils machbar ermöglicht ...
... Anbieter von Fernunterricht und Fernstudium in zwei Erhebungszyklen nach den Herausforderungen der Branche, ihren Wachstumserwartungen und Zukunftstrends.
Marktentwicklung: Die Nachfrage nach Fernstudienangeboten ...
Im Januar 2021 sind in Deutschland insgesamt 1.989 duale Studienangebote erfasst worden. Dies geht aus dem als Unterrichtung durch die Bundesregierung vorliegenden Zwischenbericht zur Wissenschaftlichen ...
... Studierenden daraufhin ein Fernstudium mit Online-Lehrveranstaltungen an. Zudem berichtet rund die Hälfte der befragten Hochschulen, dass während der vergangenen beiden Semester etwa jeder zweite Auslandsaufenthalt ...
Digitalisierungsschub in den Hochschulen – ohne Anschlussfinanzierung wenig Zukunft
Eine im Februar veröffentlichte Studie des Hochschulforums Digitalisierung zeigt: Die Corona-Pandemie hat der ...
Der Anteil der Studierenden mit psychischen Beeinträchtigungen steigt. In der coronaspezifischen Sonderbefragung im Jahr 2020 ist dieser Anteil auf zehn Prozent gestiegen.
Laut der Sozialerhebung ...
Der Bundesverband der Fernstudienanbieter präsentiert mit dem Fernstudien-DQR einen Qualifikationsrahmen für staatlich zugelassenen Fernunterricht in Deutschland.Der Fernstudien-DQR ist eine nationale ...
Studierende in pandemiebedingten Notlagen können Zuschuss auch für September bei den Studierendenwerken beantragen
Die Überbrückungshilfe für Studierende, die infolge der Corona-Pandemie in besonders ...