Der Wohnort entscheidet innerhalb Deutschlands über die Bildungschancen von Kindern. Die Personalschlüssel in Kitas variieren von Kreis zu Kreis, das zeigt das Ländermonitoring Frühkindliche Bildungssysteme. ...
... damit auf die Förderung wichtiger Innovationen in kommunalen Bildungssystemen - etwa die digitale Bildung, den Ausbau des Ganztags, die Verbesserung von Bildungschancen oder die Sicherung der Fachkräftebasis ...
... h die länderübergreifende Vergleichbarkeit von Qualifikationen wird aber auch das Verständnis von Bildungssystemen und Abschlussarten in anderen Ländern verbessert. Darum sind die Mitgliedstaaten d ...
... bietet vergleichbare nationale Statistiken, die den Stand der Bildung weltweit messen. Der Bericht analysiert die Bildungssysteme der 38 OECD-Mitgliedsländer sowie von Argentinien, Brasilien, China, Indien, ...
Ländermonitoring Frühkindliche Bildungssysteme 2021
Pädagogisches Personal in der frühen Bildung ist nicht nur in der Corona-Krise systemrelevant. Das unterstreicht die aktuelle Ausgabe de ...
... Damit soll die Umgestaltung der Bildungssysteme für mehr als eine Milliarde Mädchen und Jungen in bis zu 90 Ländern und Gebieten unterstützt werden.
Team Europe leistet damit den größten Beitrag ...
... die Entwicklung der Bildungssysteme zu unterstützen und zugleich auf der Ebene der Bildungsinstitutionen nachhaltig zu wirken.
Mehr als 370 Einrichtungen der Berufsbildung sind seit Februar dieses Jahre ...
... weiter auseinander. Erasmus+ soll helfen, Bildungssysteme sozial inklusiver zu gestalten und Barrieren abzubauen.
Das neue Programm möchte Menschen mit geringeren Chancen stärker einbeziehen, unter ...
... im Internet frei verfügbar.
»Die Bildungssysteme in Europa, Australien und Nordamerika mit ihren jeweiligen spezifischen Ausprägungen stehen vor ähnlichen Herausforderungen«, sagt DIPF-Forscherin ...
... zu entwickeln, deren eigenen Niveaus denen des EQR zugeordnet werden können. Damit erleichtert der EQR die Vergleichsmöglichkeit der verschiedenen nationalen Bildungssysteme und schafft Transparenz. ...
Viele Unternehmen sehen sich auch in der Corona-Krise mit einem Mangel an Fachkräften konfrontiert. Allerdings spielt die Rekrutierung von qualifizierten Arbeitskräften aus dem Ausland bislang nur eine ...
... Menschen von der Vorschule bis zur Hochschule in 180 Ländern und Territorien Gefahr laufen, nicht in die jeweiligen Bildungssysteme zurückzukehren. Die UNESCO warnt, dass durch Covid-19 die jährliche ...
Den Schulen in vielen Bildungssystemen weltweit gelingt es nicht, Mädchen und Jungen die gleichen Chancen zu bieten, Kenntnisse über globale und multikulturelle Themen zu erwerben und dieses Wissen ...
... die Inklusivität sowie die digitale und grüne Dimension der nationalen Bildungssysteme durch europäische Zusammenarbeit weiter verbessert werden können. Die Mitteilung zeigt auf, wie die Mitgliedstaate ...
Neuer Plan der EU-Kommission zur Unterstützung des grünen und des digitalen Wandels und des EU-Aufbaus
Am 30.09.2020 hat die Europäische Kommission eine Mitteilung zu einem neuen Europäischen ...
... und Ungleichheiten in den Bildungssystemen in aller Welt zum Vorschein gebracht«, so OECD-Bildungsdirektor Andreas Schleicher. Besonders stark betroffen seien benachteiligte junge Menschen. »Jedes Land ...
Im Jahr 2018 besuchten in Deutschland 2,42 Millionen Schülerinnen und Schüler den Sekundarbereich II, das heißt die gymnasiale Oberstufe, eine Berufsausbildung im dualen System oder eine berufsbildende ...
... die OECD jährlich Bildungssysteme, Bildungsausgaben und Bildungserfolge in den OECD-Mitgliedsländern und Partnerländern. Schwerpunkt der diesjährigen Ausgabe ist die berufliche Aus- und Weiterbildung. ...
Die neue Studie »Youth Unemployment in Times of Crises in the EU 27« des FiBS Forschungsinstituts für Bildungs- und Sozialökonomie untersucht die Jugendarbeitslosigkeit in der EU in der Folge der Finanz- ...
... andere Kulturen und Bildungssysteme kennenzulernen.
Mit dem bewilligten Geld können deutsche Hochschulen Studierenden, Praktikantinnen und Praktikanten sowie Hochschulpersonal in den nächsten Jahren ...
... Folgen, die diese Pandemie auf die globale Bildung hat, entgegen«.
Inklusion braucht gut geschultes Personal
Vielen Bildungssystemen liegt die Annahme zugrunde, dass alle Menschen dieselben Lernbedürfnisse ...
... Beispiel hervor. In fast allen untersuchten Bildungssystemen zeigte sich, dass Versagensängste unter Schülerinnen und Schülern besonders häufig dort verbreitet waren, wo die Leistungen beim Leseverständnis ...
... Durch die Vorstellung einer Vielzahl von Maßnahmen und die Förderung des Dialogs hilft er den Mitgliedstaaten dabei, ihre Bildungssysteme zu vergleichen und zu verbessern.
Die diesjährige achte Ausgab ...
... auf einen Blick 2019 ist Teil der OECD-Kampagne »I am the Future of Work« zur Zukunft der Arbeit. Sie vergleicht Bildungssysteme und Bildungsausgaben der 36 OECD-Länder und zehn weiterer Länder.
Die ...
Der neue OECD-Bericht »Bildung auf einen Blick 2019« bietet einen Überblick über die Bildungssysteme in den 36 Ländern der OECD und zehn weiteren Ländern.
Die Studie Bildung auf einen Blick 2019 ...
Mit der Beruflichen Aus- und Weiterbildung in digitalisierten Regionen hat sich die Enquete-Kommission »Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt« in einer öffentlichen Anhörung beschäftigt. »In ...
... heute vorgestellt wurde.
Der OECD Skills Outlook 2019 ist Teil der OECD-Kampagne »I am the Future of Work« zur Gestaltung der Arbeitswelt von morgen. Die Studie plädiert dafür, aus traditionellen Bildungssystemen ...
... und um die Bemühungen der Mitgliedstaaten in Bezug auf Bildungssysteme und berufliche Aus- und Weiterbildung zu unterstützen. Die Kommission hat die Initiative daher als rechtlich zulässig eingestuf ...
... (47 Prozent) oder Kenntnisse in Kunst, Musik und Literatur (30 Prozent) sind für die jungen Erwachsenen dagegen weniger relevant.
Dass sich Deutschland auch weltweit dafür einsetzt, dass Bildungssysteme ...
... die Tendenz einer größeren Diskrepanz zwischen den leistungsstärksten und leistungsschwächsten Kindern aufweisen.
Wie kann Bildungsgerechtigkeit verbessert werden?
Die Bildungssysteme und die Bildungspolit ...