... wenn etwa Geld aus den Bildungsetats in den Kampf gegen COVID-19 umgeleitet wird.
Vor der Pandemie gingen 258 Millionen Kinder und Jugendliche weltweit nicht zur Schule. Durch die weltweiten Schulschließungen ...
... Aufgabe der Bildungspolitik.
Wenn man die bis 2023 beabsichtigten Kürzungen im Bildungsetat addiert, kommt ein Betrag heraus, der über fünf Milliarden Euro liegt. Jeder Cent, der in den Digitalpakt ...
Dem Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2018 stimmten am Mittwochmorgen im Ausschuss für Bildung und Forschung die Große Koalition aus CDU/CSU ...
Deutschland brauche keine konstanten, sondern steigende Bildungsetats. Anders könne das digital gestützte Lehren und Lernen in Schulen und Instituten der Erwachsenenbildung nicht finanziert werden. ...
... Bildungsmedien zu gewährleisten und die Bildungsetats dafür deutlich aufzustocken. Um die Potentiale des digital gestützten Lehrens und Lernens zu nutzen, muss ein Ausbau von Infrastruktur ausgewogen ...
Eine Studie des Forschungsinstituts für Bildungs- und Sozialökonomie untersucht die lokalen Finanzspielräume zur Verbesserung von Bildungsleistungen. Begrenzte Mittel und rechtliche Vorgaben verhindern ...
Auf die Bereiche Weiterbildung, Jugendarbeit, Horte und dergleichen entfielen 18,9 Milliarden Euro, dies sind 700 Millionen Euro mehr als 2013.
Im Jahr 2014 wurden in Deutschland nach vorläufigen ...
Auf die Bereiche Weiterbildung, Jugendarbeit, Krippen und dergleichen entfielen 18,2 Milliarden Euro, dies sind 3,5 Milliarden Euro weniger als 2012.
Im Jahr 2013 wurden in Deutschland nach vorläufigen ...