Teilzeitbeschäftigte bei Fortbildungen benachteiligt
Eine vom Europäischen Zentrum für die Förderung der Berufsbildung (cedefop) herausgegebene Studie befasst sich mit dem Zusammenhang verschiedener ...
Der Bericht beschreibt die berufliche Weiterbildung als Erfolgsfaktor in einer hochdigitalisierten Arbeitswelt. Er analysiert die neuen Kompetenzen, die benötigt werden. Darüber hinaus nennt er zentrale ...
Obwohl berufliche Weiterbildungen oft teuer sind, sollte sich niemand von den Kosten abhalten lassen, da es umfangreiche Möglichkeiten gibt, vorhandene Möglichkeiten der Weiterbildungsförderung zu ...
Das ESF-Bundesprogramm »Bildungsprämie« hat jetzt eine offizielle Facebook-Seite. Dort berichtet die im Bundesinstitut für Berufsbildung angesiedelte Programmstelle Bildungsprämie nunmehr regelmäßig ...
Gebrauchsanweisung fürs lebenslange Lernen: Eine Studie zeigt Erkenntnisse zur Weiterbildung und wie Betriebe sowie Mitarbeiter sie einsetzen können
Eine aktuelle Befragung von mehr als 10.000 Mitarbeitern ...
Laut einer aktuellen Umfrage von Jobrapido sind den Deutschen Weiterbildungsmaßnahmen am Arbeitsplatz sehr wichtig. Die Mehrheit kann zwar regelmäßig an Fortbildungen teilnehmen, ist mit den Maßnahmen ...
... dem Bildungscontrolling und der besonderen Zielgruppe der Führungskräfte.
Die Antworten zum Bildungscontrolling verdeutlichen, dass die Befragten in berufliche Weiterbildung investieren und deren Erfol ...
... Fähigkeiten und Zusatzwissen innerhalb der eigenen Branche sowie im Bereich Digitalisierung. Lebenslanges Lernen und berufliche Weiterbildung ist 2040 keine Kür mehr, sondern vielmehr Pflicht. Aus de ...
Ergebnisse einer IHK-Online-Unternehmensbefragung
Die Betriebe in Deutschland engagieren sich nach wie vor vielfältig für die Weiterbildung ihrer Belegschaft. Das zeigt die im August 2016 veröffentlichte ...
Anspruch abhängig vom Bundesland - Möglich sind politische oder berufliche Weiterbildungen
Bildungsurlaub gibt es seit mehr als 40 Jahren, aber nur wenige Arbeitnehmer kennen oder nutzen das Modell. ...
Bündnis Bildungszeit: Seminare zur beruflichen und politischen Weiterbildung sind gut besucht
Seit einem Jahr (1. Juli 2015) gilt das Bildungszeitgesetz in Baden-Württemberg. Das vom DGB Baden-Württemberg ...
Komplett überarbeitet und umfassend aktualisiert: Bildungsinteressierte erhalten mit der frisch aufgelegten Broschüre »Praxishilfe: Fördermöglichkeiten der beruflichen Weiterbildung« ab sofort einen ...
... zu werben.
Die Partner der Allianz für Aus- und Weiterbildung erklärten: »Unser gemeinsames Ziel, die duale Ausbildung und die berufliche Weiterbildung zu stärken, haben wir in den zurückliegenden ...
... haben das große Potenzial, das in der Mitarbeiterfortbildung für die Unternehmen steckt, erkannt. 34 %Prozent der deutschen Führungskräfte sehen die berufliche Weiterbildung als Priorität an, da ...
Die Möglichkeit, sich für eine berufliche Weiterbildung von der Arbeit freistellen zu lassen und hierfür Bildungsurlaub/Bildungsfreistellung in Anspruch zu nehmen, wird von Arbeitnehmern gern in ...
... ermöglicht die DBU einerseits hochqualifizierten Hochschulabsolventen eine berufliche Weiterbildung und die Integration in Deutschland. Andererseits werden sie Teil eines länderübergreifenden Expertennetzwerks ...
... So sollen Arbeitnehmer ohne Berufsabschluss zur Vorbereitung auf eine abschlussbezogene berufliche Weiterbildung Förderleistungen zum Erwerb notwendiger Grundkompetenzen (Lesen, Rechnen, Schreiben) erhalten, ...
... dass Arbeitnehmer ohne Berufsabschluss zur Vorbereitung auf eine abschlussbezogene berufliche Weiterbildung Förderleistungen zum Erwerb notwendiger Grundkompetenzen (Lesen, Rechnen, Schreiben) erhalten, ...
... und Handlungsansätze für die künftige Weiterbildungspolitik erarbeitet. Berufliche Weiterbildung ist entscheidend für die soziale Teilhabe und die Chancen des Einzelnen im Erwerbsleben – und ein zentraler ...
... Arbeitsmarktpolitik die Qualifizierung von Arbeitslosen stärker in den Blick nehmen und die berufliche Weiterbildung mehr fördern. Da es so viele gering qualifizierte Arbeitskräften gibt, bleiben die ...
Die Weiterbildungsrichtlinie des Landes Brandenburg weist derzeit im Bereich der Förderung betrieblicher Weiterbildungsmaßnahmen (Förderelement 2.2.1) ein Antragsaufkommen auf, das »noch deutlich über ...
... sehen eine hohe Notwendigkeit für die berufliche Weiterbildung. Angesichts der fortschreitenden Digitalisierung sowie einer Arbeitswelt, die immer flexibler wird, entwickelt sich das Thema Weiterbildung, ...
TNS Infratest-Studie 2016: Positive Signale für Karriereperspektiven, Unternehmenskultur und eine nachhaltige Personalstrategie
Berufliche Weiterbildung ist nach Ansicht von HR-Verantwortlichen ...
... weiter qualifizieren und entwickeln.
Dabei soll und darf Weiterbildung nicht als ein Produkt der Angst und der Risikoverhinderung eingeordnet werden. Die berufliche Weiterbildung ist ein wichtiger Hebel, ...
... Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die noch nicht über einen Berufsabschluss verfügen, können zur Vorbereitung auf eine abschlussbezogene berufliche Weiterbildung Förderleistungen zum Erwerb notwendige ...
Stiftung Warentest veröffentlicht Fragen und Antworten zur Förderung beruflicher Weiterbildung
Oftmals verbessert eine berufliche Weiterbildung die Chancen auf einen neuen Job. Seitens der Arbeitsagenturen ...
Stiftung Warentest veröffentlicht Fragen und Antworten zur beruflichen Weiterbildung
Rund drei von vier der Unternehmen in Deutschland bieten ihren Beschäftigten Möglichkeiten zur beruflichen Weiterbildung ...
... 2020 geplanten 71 Millionen Euro aus Mitteln des Landes und des Europäischen Sozialfonds (ESF) für betriebliche und individuelle berufliche Weiterbildung eingesetzt. Etwa 2.200 klein- und mittelständisch ...
... Milliarden Euro gesunken. Gleichzeitig investieren Privatpersonen immer häufiger und immer mehr Geld in berufliche Weiterbildungsmaßnahmen. Die abnehmende staatliche Förderung geht vor allem zu Lasten ...