Startschuss für Gewinnerprojekte des Innovationswettbewerbs INVITE
Mit dem Innovationswettbewerb INVITE (Digitale Plattformen Berufliche Weiterbildung) soll ein Beitrag zur Optimierung eines innovativen ...
... sind oder eine berufliche Weiterbildung in einem Engpassberuf anstreben.
Allerdings wurden bereits vorher schwerpunktmäßig Berufe gefördert, in denen Fachkräfteengpässe vorherrschen. Am häufigsten ...
... Alternative für berufliche Weiterbildung und spielen bei der TÜV Rheinland Akademie eine immer größere Rolle. Wer sich vom Home-Office oder über mobile Endgeräte weiterbildet, genießt eine lebendig ...
Fast eine Million Fachkräfte haben in den vergangenen 20 Jahren allein bei den Industrie- und Handelskammern (IHKs) eine Prüfung in der Höheren Berufsbildung abgelegt. Insgesamt profitieren in Deutschland ...
... Ebenfalls bis Ende Januar 2021 dürfen Betriebsversammlungen über Videokonferenzen durchgeführt werden.
Höhere Zuschüsse für berufliche Weiterbildung
Im Übrigen nimmt das Gesetz vor allem den ...
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat heute die Förderrichtlinie zum Innovationswettbewerb INVITE (Digitale Plattform Berufliche Weiterbildung) veröffentlicht.
Dazu erklärt ...
Weiterbildung Hessen e.V. gibt Leitfaden zur Digitalisierung für Weiterbildungsanbieter heraus
Am 19. Januar 2020 eröffnete die Aus- und Weiterbildungsmesse »Chance« in Gießen mit einer Podiumsdiskussion ...
... erhebt. Rund die Hälfte der 164 befragten Bildungsexporteure hält dual ausgerichtete Angebote für einen Wettbewerbsvorteil gegenüber Anbietern aus anderen Ländern.
Die berufliche Weiterbildung liegt ...
...
Der Bildungs- und Wissenschaftsjournalist Jan-Martin Wiarda kritisiert, dass die Nationale Weiterbildungsstrategie der Bundesregierung ihren Fokus offensichtlich primär auf berufliche Weiterbildung ...
Offensichtlich plant das Arbeits- und Sozialministerium (BMAS) eine »zentrale Online- und Datenplattform für die berufliche Weiterbildung«.
Dies geht aus einer kurzen Ankündigung auf den Webseiten ...
Vermutungen, Spekulationen und Mythen in Bezug auf berufliche Weiterbildung und Persönlichkeitsentwicklung gibt es reichlich. Aber wie viele davon fußen tatsächlich auf Fakten? Die Betreiber von ...
BIBB-Analyse zu Aufwand und Nutzen beruflicher Weiterbildung
Die eigene berufliche Weiterbildung hat für viele Menschen einen sehr hohen Stellenwert. Dies verdeutlicht eine Analyse des Bundesinstituts ...
Auf ihrem Treffen am 8. und 9. Mai 2018 beschloss die Spitzen der Großen Koaltion, sich für die zeitnahe Einsetzung einer Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages einzusetzen, die alle Aspekte des ...
... sich berufliche Weiterbildung aus. Dies geht aus der aktuellen TNS Infratest-Studie »Weiterbildungstrends in Deutschland 2017« hervor. Die Umfrage wurde bereits zum neunten Mal in Folge im Auftrag der ...
Die berufliche Weiterbildung analysieren: Das ist Ziel eines Forschungsprojekts an der Uni Würzburg. Es soll einen Überblick über Tätigkeitsfelder der beruflichen Weiterbildung und die Selbstverständnisse ...
Mit einer neuen Fördersystematik will das Saarland die berufliche Weiterbildung voranbringen. Davon sollen in den nächsten fünf Jahren voraussichtlich 8.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kleiner ...
... in Vereinen sowie berufliche Weiterbildungen in der Kinder- und Jugendhilfe gefördert. Auch können nun Menschen, die keine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung sondern zum Beispiel einen Minijob ...
Um ungenutzte Potenziale zu entwickeln und damit auch den Fachkräftemangel in der deutschen Wirtschaft abzumildern, muss sich die berufliche Weiterbildung in Zukunft insbesondere den Geringqualifizierten ...
Neue Studie »Reform der beruflichen Weiterbildung«
Die Bertelsmann-Stiftung hat eine neue Studie zum Thema berufliche Weiterbildung veröffentlicht. Dabei stehen Entwicklungsmöglichkeiten arbeitsmarkt- ...
... zum Vorjahr. Im Jahr 2021 verblieben etwas mehr junge Menschen im Schulsystem zum Erwerb eines höheren Schulabschlusses.
In Bezug auf berufliche Weiterbildung heißt es in dem Bericht u.a. wörtlich ...
Die digitale Transformation stellt den deutschen Arbeitsmarkt vor große Herausforderungen.
Insbesondere ist mit Mismatch zu rechnen, also einer Koexistenz von Fachkräftemangel und Arbeitslosigkeit ...
Der »Weiterbildungsbonus Pro«, über den berufliche Weiterbildungen mit bis zu 1.500 Euro pro Weiterbildung vom Land Schleswig-Holstein gefördert werden, wird aufgestockt und steht mehr potenziellen ...
... und Rehabilitanden sowie Geflüchteten.
Lebenslanges Lernen und berufliche Weiterbildung werden durch den umfassenden Strukturwandel und die demografische Entwicklung immer wichtiger. Zudem werden immer ...
Dringende Empfehlung für Distance-Learning in Österreich
Mit Bezug auf die 5. COVID-19-Notmaßnahmenverordnung vom 21. November empfiehlt das österreichische Bildungsministerium dringend, angesichts ...
... Oder »Bildungszeit« wie in Baden-Württemberg, wo diese Weiterbildungsmöglichkeit seit 2015 in Kraft ist.
In diesem Land war die Einführung der Arbeitnehmerfreistellung für berufliche Weiterbildung ...
... bleibt.«
Gemeinsam machen die Sozialpartner zwölf Empfehlungen in den vier Handlungsfeldern Schule, Berufsausbildung, berufliche Weiterbildung und Hochschulen, die dazu beitragen können, die erforderliche ...
Wie gestaltet man berufliche Weiterbildungen effektiv, so dass sie sich in den beruflichen und familiären Alltag effizient einfügen? Inwieweit kann der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) hier helfen? ...
Jedes dritte Unternehmen kann Bedarf nicht decken * Corona-Krise hemmt Weiterbildungsaktivitäten * Unternehmen sehen fehlende Weiterbildungsangebote und hohe Kosten als Hindernis
Die Digitalisierung ...
... (ZVEI) wollen neue Qualifikationsanforderungen der digitalen Arbeitswelt gezielt in die berufliche Weiterbildung aufnehmen und neue Standards setzen. Sie reagieren damit auf die Herausforderungen des Strukturwandels ...
... treffen. Damit Betriebe und ihre Beschäftigten gut durch diese Veränderungen kommen und zukunftsfähig bleiben, ist die berufliche Weiterbildung wichtiger denn je«, betonte Wirtschafts- und Arbeitsministerin ...