... Arbeitsmarkt. Das stellt auch die berufliche Bildung vor vielfältige Herausforderungen. Um zukunftsfähig zu sein, muss sie neuen Anforderungen gerecht werden.
Wie das gelingen kann, untersucht eine ...
... und Praxis mit den Themenbereichen »Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung für die berufliche Bildung«, »Anforderungen der digitalen Arbeitswelt an die Ausbildung im Betrieb und an die berufsbildenden ...
Im Jahr 2019 haben insgesamt 513.300 Personen einen neuen Ausbildungsvertrag abgeschlossen. Nach endgültigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes waren das 8.600 oder 1,6 % weniger als im Jahr ...
In ihrer 21. Sitzung hat die Enquete-Kommission »Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt« am Montagmittag in einer öffentlichen Anhörung - online - über Wege in die qualifizierte Erwerbstätigkeit ...
... die Berufsschulen sprachen die sachverständigen Kommissionsmitglieder Carlo Dirschedl (Berufliche Schulen Altötting) und Sandra Garbade (Hamburger Institut für Berufliche Bildung). Beide betonten, das ...
Mit der Digitalisierung der Ausbildung im Betrieb hat sich die Enquete-Kommission »Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt« in einem öffentlichen Fachgespräch am 2. März 2020 beschäftigt. In ...
... nicht wieder im Betrieb auftauchten, berichtete Pilz.
Mit Blick auf die Entwicklung der Berufsbildung im Ausland müsse in Deutschland überlegt werden, inwieweit das berufliche Bildungssystem geweitet ...
... auf dem Ausbildungsmarkt für das Ausbildungsjahr 2017/2018 und dokumentiert die aktuellen Herausforderungen für die berufliche Bildung in der Bundesrepublik.
Insgesamt ist die Zahl der Anfänger unter ...
... k auf die Übergänge von der Schule in die berufliche Bildung verwies Schlögl auf das österreichische Modell des »Jugendcoaching«, bei dem Schüler in der vorletzten Schulstufe durch Lehrer und Sozialarbeit ...
Die Enquete-Kommission Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt hat in ihrer dritten Sitzung über die Strukturierung der Arbeit, mögliche Themenblöcke und Projektgruppen beraten.
Unter ...
... konstituierende Sitzung und betonte die neuen Herausforderungen vor der die Berufliche Bildung angesichts der Digitalisierung stehe. Die Enquete habe den Auftrag »die Entwicklungsperspektiven der beruflichen ...
... welche die Vereinten Nationen (UN) 1948 verabschiedet haben. Menschen mit Behinderung soll eine individualisierte, berufliche Bildung ermöglicht werden, die zugleich an anerkannte Ausbildungen angelehnt ...
... Bildung der Handwerkskammer Flensburg, betont die Bedeutung von engagiertem und qualifiziertem Lehrpersonal für die Berufliche Bildung: »Die Sicherung der Lehrkräfteversorgung an Berufsschulen und Regionalen ...
... digitalisierte Arbeit von morgen«. Sie wurde vom Bundesbildungsministerium und vom Bundesinstitut für berufliche Bildung (BIBB) gemeinsam gestartet. Zusammen mit Unternehmen, Verbänden und Sozialpartnern ...
Die am 9. November 2017 von der Kommission veröffentlichte Ausgabe 2017 des Monitors für die allgemeine und berufliche Bildung zeigt, dass die Bildungssysteme der Mitgliedstaaten inklusiver und wirkungsvoller ...
... deshalb „Nachwuchsgewinnung und Karriereförderung durch berufliche Bildung“. Mit dem Preis des Vereins »Innovative Berufsbildung e.V.« werden gezielt Projekte und Initiativen prämiert, die innovative, ...
BIBB-Präsident: »Kleinbetriebe und Berufsschulen brauchen mehr Unterstützung!«
Politik und Wirtschaft müssen Maßnahmen und Initiativen ergreifen, um den Stellenwert der beruflichen Bildung in Deutschland ...
Neues Informationsportal »Flüchtlinge und Ausbildung« geht online
Wie funktioniert der Einstieg in Ausbildung und Lehre? Was muss dabei beachtet werden? Wer bietet Hilfe an? Diese Fragen stellen sich ...
... und Berufsschulen bieten optimale Lernumgebungen mit hoher Lehr- und Lerneffizienz. »Integration von Geflüchteten durch berufliche Bildung« – so lautete daher das Thema des diesjährigen Wettbewerbs um ...
Wieder mehr Investitionen, aber Inklusion noch immer eine Herausforderung
Die diesjährige Ausgabe des von der Kommission vorgelegten Anzeigers für die allgemeine und berufliche Bildung zeigt Fortschritte ...
... durch berufliche Bildung«. Bewerbungsfrist ist der 17. Juni 2016. Mit dem Preis des Vereins »Innovative Berufsbildung e.V.« sollen gezielt Projekte und Initiativen prämiert werden, die innovative, beispielhafte ...
Die Situation der Berufsausbildung in Deutschland scheint paradox: Während Betriebe über mangelnden Nachwuchs klagen, finden viele Jugendliche keine Lehrstelle. Der »Ländermonitor berufliche Bildung« ...
Initiative »Zukunft durch Berufsausbildung« von DGFP und ZAAG erweitert ihr Sechs- Punkte-Aktionsprogramm um die Zielgruppe jugendliche Flüchtlinge.
Die klassische Berufsausbildung steht vor großen Herausforderungen: ...
... jemals zuvor höhere Schul- und berufliche Bildungsabschlüsse besitzen.
So hatten 1991 im Alter von 40 Jahren rund 20 Prozent aller Männer und 13 Prozent aller Frauen Abitur. Mittlerweile sind di ...
... und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein: »Die Folgen der Corona-Pandemie bei den Viertklässlerinnen und Viertklässlern sind gravierend. Die Ergebnisse ...
... a bei Lehrbeauftragten an Hochschulen) über berufliche Bildungsabschlüsse (zum Beispiel bei betrieblichen Ausbilder*innen) bis zum Hochschulstudium (beispielsweise für Lehrkräfte an Schulen).
Die Regulari ...
... Nutzung klimafreundlicher Verkehrsmittel bei der An- und Abreise.
Erasmus+: »Enriching lives, opening minds«
Erasmus+ ist das EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport. Unter ...
... die berufliche Bildung anzurechnen und die Kompetenz- und Lernergebnisorientierung in der beruflichen Lehre zu fördern, um eine gemeinsame Basis bei der Prüfung zu gewährleisten.
»Hochschulen, Länder, ...
... die Arbeitsmarktpartner weitere neue Maßnahmen zur Berufsorientierung und -beratung entwickeln. Wir möchten erreichen, dass die berufliche Bildung modernisiert und gefördert wird. Wir wollen gleichzeitig ...
... ist. Die Preisverleihung findet öffentlichkeitswirksam auf einer Veranstaltung im Herbst 2022 statt. Antragsberechtigt sind Betriebe, berufliche Schulen sowie berufliche Bildungseinrichtungen in Kooperation ...