... für die Selbstverpflichtung des Unternehmens: »Die Schaffung von Chancengleichheit für Menschen mit Behinderung geht weit über Gesetzeskonformität oder dem Setzen neuer Standards hinaus. Unsere tie ...
... von Frauen, aber auch eine bessere Integration von Älteren und Menschen mit Behinderungen. Soweit nicht genügend Fachkräfte verfügbar sind, wird die BA auch international aktiv, um den Fachkräftebedarf ...
... z.B. Ältere, Alleinerziehende oder Menschen mit Behinderungen, vernachlässigt werden. Das zeigt eine Studie, die das Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen (UDE) für ...
... zehn Unternehmen chronisch Kranke oder Menschen mit einer Behinderung. Dass die Inklusionsquote steigt, davon sind 45 Prozent der Führungskräfte überzeugt. Vor allem Führungskräfte aus Unternehmen ...
... sagt Aichele. Das hat auch der UN-Ausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen 2016 in seiner »Allgemeine Bemerkung Nr. 4« klar gestellt.
Die Politik muss zudem die Befürchtungen der Schülerinnen ...
... Teilhabe von Menschen mit Behinderungen - auch am Arbeitsleben. Die Realität ist davon noch weit entfernt. Gleichzeitig erfährt die Bevölkerung zum Thema berufliche Inklusion bislang kaum etwas in den ...
... Mitarbeiter. Allerdings unterscheidet sich die Inklusionsquoten in deutschen Unternehmen stark. Menschen mit körperlicher Behinderung finden am ehesten in größeren Unternehmen ab 500 Beschäftigten ...
... Fluchterfahrung, Behinderung, unterschiedlichem Alter, Religion und Geschlecht finden sich in jedem Klassenzimmer. Erfolgreiche Integration durch Bildung ist nichts anderes als ein erfolgreicher Umgang ...
... Kinderbetreuung, Pflege von Angehörigen, Behinderung oder schwerer chronischer Krankheit kein Vollzeitstudium aufnehmen können.
Die Grünen begründen ihre Forderungen unter anderem damit, dass es ...
Neue Förderung soll Barrieren für Menschen mit Behinderungen in der Berufsbildung abbauen
Mit einem neuen Förderprogramm zur Inklusion will das Bundesministerium für Bildung und Forschung ...
... und um neun Prozentpunkte bei Menschen mit einem anerkannten Behinderungsgrad von unter 50. Dennoch liege die Arbeitslosenquote dieser Menschen immer noch deutlich unter der jener Menschen ohne Beeinträchtigungen, ...
Anteil erwerbstätiger Menschen mit Beeinträchtigungen steigt
Der Anteil der erwerbstätigen Menschen mit Beeinträchtigungen ist von 2005 bis 2013 um acht Prozentpunkte auf 49 Prozent gestiegen. Das ...
... Informationskampagnen gestartet, gleichzeitig aber die Förderung arbeitsloser Menschen mit Behinderung stark gekürzt. So ist die Zahl schwerbehinderter Arbeitsloser, entgegen dem Trend, sogar um 6 Prozent ...
... r der Universitätsleitung für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung, sein Stellvertreter Dr. Olaf Hoos, Sandra Mölter, Leiterin der Kontakt- und Informationsstelle für Studierende m ...
... und einer wesentlichen Behinderung nur eingeschränkte Möglichkeiten der Teilhabe haben, aus dem bisherigen Fürsorgesystem der Sozialhilfe herauszuführen und die Eingliederungshilfe zu einem modernen Teilhaber ...
Studierende mit Behinderungen und chronischen Krankheiten werden zu ihrer Studiensituation befragt - Fragebogen geht an 700.000 Studierende
Am 21. November 2016 startet die zweite Auflage der ...
... oder Benachteiligung in der Arbeitswelt aufgrund des Alters, der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion, der sexuellen Orientierung und Identität oder einer Behinderung sollten abgebaut werden. ...
... von den Versorgungsämtern ein Grad der Behinderung von 50 und mehr zuerkannt sowie ein gültiger Ausweis ausgehändigt wurde.
Behinderungen treten vor allem bei älteren Menschen auf: So war nahezu ...
... des Weiterbildungspaktes auch Anreize zur Konzeption, Erweiterung und Umsetzung inklusiver Lernangebote für Lernende mit körperlichen und/oder geistigen Behinderungen geschaffen werden. Nicht zuletzt ...
Die Bundesregierung will die gesellschaftliche Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen deutlich stärken. Dazu hat sie dem Bundestag nun ihren Gesetzentwurf für ein Bundesteilhabegesetz ...
Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Sabine Prohaska, Wien.
Im Betriebsalltag entstehen immer wieder Konflikte zwischen Mitarbeitern und Bereichen. Diese führen meist zu einer Leistungsminderung. ...
Die Bundesregierung möchte die Berichterstattung über die Teilhabesituation von Menschen mit Behinderungen weiter ausbauen. Dies sei ein Schwerpunkt des Nationalen Aktionsplans 2.0 der Bundesregierung ...
Die Bundesregierung möchte die Berichterstattung über die Teilhabesituation von Menschen mit Behinderungen weiter ausbauen. Dies sei ein Schwerpunkt des Nationalen Aktionsplans 2.0 der Bundesregierung ...
... mit schlechteren Startchancen, Jugendliche mit Migrationshintergrund sowie Menschen mit Behinderung gleichermaßen in betriebliche Ausbildung integriert. Den ausbildungsinteressierten jungen Menschen soll ...
... individuellen Charakteristika (Alter, Geschlecht, Begabungen, Behinderungen etc.) und aus den verschiedenen kulturellen und sozialen Hintergründen. Wir benötigen eine neue Bewertung von und einen neue ...
Zur Schaffung von mehr Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen ist es laut Bundesregierung in erster Linie notwendig, für deren Ausbildung und Beschäftigung weitere Arbeitgeber ...
... Barrierefreiheit und verpflichtet Träger öffentlicher Gewalt, insbesondere Bundesbehörden, zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen und zur Barrierefreiheit. Es enthält unter anderem Regelungen ...
... Lehrerinnen und Lehrer, die noch keine Erfahrungen mit Inklusion haben und die sich auch nicht vorgestellt haben, einmal in ihrer Berufslaufbahn sonderpädagogisch mit Kindern mit Förderbedarf und Behinderungen ...
... gegeben, schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf die Kleine Anfrage von Bündnis 90/Die Grünen.
Wer aufgrund einer Behinderung keine Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf absolvieren ...
... u einem Projekt gegeben, Lösungen für verbesserte Arbeitsmarktchancen für Menschen mit Behinderungen zu finden.
Mit der assistierten Ausbildung sollen junge Menschen, die vorher oft keinen Platz ...