... Chancen zu erreichen.
Das Programm definiert »Menschen mit geringeren Chancen« als Menschen, die aus wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen, geografischen oder gesundheitlichen Gründen, wegen Behinderungen, ...
... Europäischen Union zu harmonisieren und somit die Barrierefreiheit für Menschen mit Behinderungen zu verbessern. Durch einheitliche EU-Anforderungen soll das BFSG auch kleinen und mittleren Unternehme ...
Weltweit haben zu wenige Erwachsene Zugang zu Bildung. Die Möglichkeiten, an Bildungsprogrammen teilzunehmen, sind ungleich verteilt: Besonders für Frauen, Menschen mit Behinderung, Menschen aus ländlichen ...
... wieder zu: Im laufenden 1. Quartal 2021 klagt ein Fünftel (20,6 %) der Unternehmen in Deutschland über eine Behinderung der Geschäftstätigkeit aufgrund von fehlendem Fachpersonal. Der Anteil der durch ...
Rund 74.000 Euro für Landesweite Service- und Beratungsstelle in Ingelheim
Seit 2018 fördert das Land die Service- und Beratungsstelle »Inklusion in der Weiterbildung« am Weiterbildungszentrum Ingelheim. ...
... Einbindung und des persönlichen Kontakts mit den Vorteilen der Digitalisierung verbinden. Besonders hybride Formate öffnen neue Türen zur Bildung für Risikogruppen, Erkrankte, Menschen mit Behinderun ...
... mit Behinderungen länger als jene der Studierenden ohne Behinderungen. So hatten 36 Prozent der Studierenden mit Behinderungen, aber nur 22 Prozent der Studierenden ohne Behinderungen mehr als zehn Hochschulsemester ...
... Dies betreffe beispielsweise sozioökonomisch Benachteiligte, Frauen und Mädchen, von Krisen und Konflikten Betroffene und Menschen mit Behinderungen.
Vor diesem Hintergrund bekräftigten die Teilnehmenden ...
Hochschulen in Nordrhein-Westfalen erhalten vom Land rund 6,6 Millionen Euro, um gute Studienvoraussetzungen für Studierende mit Behinderung und chronischen Erkrankungen zu schaffen
Die Hochschulen ...
... sowie mit Behinderungen oder aus sexuellen Minderheiten seien betroffen. Bildung sei daher wichtiger Bestandteil des Corona-Sofortprogramms des Bundesministeriums für wirtschaftliche Entwicklung und ...
Krisen treffen gesellschaftliche Minderheiten oft überproportional hart, die aktuelle COVID-19-Pandemie zeugt davon. So sind etwa ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen erhöhten Gesundheitsrisiken ...
... des SodEG reiht sich in eine Reihe von Hilfen der Bundesregierung in den letzten Monaten ein. Sie richten sich an soziale Dienstleister und Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen:
Unterstützung ...
Geht dem öffentlichen Arbeitgeber die Bewerbung einer fachlich nicht offensichtlich ungeeigneten schwerbehinderten oder dieser gleichgestellten Person zu, muss er diese nach § 82 Satz 2 SGB IX in der ...
... Personen, denen die Versorgungsämter einen Grad der Behinderung von mindestens 50 zuerkannt sowie einen gültigen Ausweis ausgehändigt haben.
Behinderungen treten vor allem bei älteren Menschen auf: ...
... zu Bildung. Millionen andere werden aufgrund ihrer Herkunft, Identität oder einer Behinderung innerhalb des Bildungssystems ausgegrenzt und sind von den Folgen der COVID-19-Pandemie besonders betroffen. ...
... alle sicherzustellen, haben mehr als eine Viertel Milliarde Kinder und Jugendliche keinen Zugang zu Bildung. Millionen andere werden aufgrund ihrer Herkunft, Identität oder einer Behinderung innerhalb ...
... betonte Bundesminister Hubertus Heil: »Menschen mit Behinderungen und ihre Angehörigen sind durch die Corona-Pandemie hart getroffen und besonders auf unsere Unterstützung angewiesen. Ich freue mich, ...
... für Hochschule und Forschung, am Montag in Frankfurt a.M.
»Schon jetzt ist absehbar, dass es im Sommersemester 2020 als Folge der Coronakrise erhebliche Behinderungen von Forschung, Lehre und Studiu ...
... Zugangs- und Teilhabebedingungen im deutschen Schulsystem mit Blick auf die Bereiche Migration und Flucht, Behinderung und sonderpädagogischen Förderungsbedarf sowie ökonomischen, sozioökonomischen ...
... mit Behinderungen nur punktuell eingeführt. Ziel muss sein, dass entsprechende Angebote flächendeckend verfügbar sind. Bildungseinrichtungen, die Menschen in der beruflichen Rehabilitation begleiten, ...
... müssen jene Unternehmen zahlen, die die Beschäftigungsquote von Menschen mit Behinderungen nicht erfüllen. Die Zahl der beschäftigungspflichtigen Arbeitgeber belief sich im Jahr 2017 auf insgesamt ...
In Baden-Württemberg werden Menschen mit Behinderungen zu Bildungsfachkräften ausgebildet. Das Land sichert ihnen nun dauerhafte Arbeitsplätze. Wie Wissenschaftsministerin Theresia Bauer am Donnerstag ...
... über 15 Jahren an Bildungsprogrammen teil. Besonders für Menschen mit Behinderung, ältere Erwachsene, Geflüchtete und Migranten sind die Hürden hoch. Deutschland gehört laut dem Autorenteam hinsichtlic ...
... später zeigt sich, dass die Bundesrepublik ihrem Ziel, alle Schülerinnen und Schüler mit und ohne Behinderung gemeinsam zu unterrichten, nur in kleinen Schritten näher kommt. Am Vorabend des Internationalen ...
... fort.
Die Eingliederungshilfe hat die Aufgabe, eine drohende Behinderung abzuwenden, eine vorhandene Behinderung oder deren Folgen zu beseitigen beziehungsweise zu mildern und Menschen mit Behinderungen ...
... Sie seien international verständlich.
Susanne Nowak (Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit) trat für mehr Inklusion in der berufliche Bildung ein. Wege für junge Menschen mit Behinderun ...
... und auf eigentlich geschützte Merkmale zurückgreifen«, so der Autor. Hierzu gehören vor allem Alter, Geschlecht, ethnische Herkunft, Religion, sexuelle Orientierung oder Behinderungen.
Welche Ursachen ...
... IX) hätten alle privaten und öffentlichen Arbeitgeber in Deutschland demnach mindestens fünf Prozent ihrer Arbeitsplätze mit Menschen mit Behinderung zu besetzen. Eine Bewertung könne dabei aber nich ...
... eine höhere fernere Lebenserwartung als gleichaltrige Männer, Personen, die ihre Gesundheit schlecht einschätzen oder eine Behinderung haben, weisen ein höheres Mortalitätsrisiko auf. Auch Einkommenspositio ...
... verschiedenen Alters sowie kulturellen Hintergrundes oder auch Menschen mit Behinderungen. Das Konzept des Diversity-Managements versteht sich dabei als Teilbereich des Personalmanagements und befasst ...