... die Teilnehmenden stünden für diese Zeit dem Arbeitsmarkt nicht zur Verfügung«, sagte Walter Würfel, Geschäftsführer des BBB und Teilnehmer der gestrigen Sachverständigenanhörung im Bundestag. ...
... Datenreport zum Berufsbildungsbericht erscheint jährlich zeitgleich zur Veröffentlichung des Berufsbildungsberichts.
LINKS
Berufsbildungsbericht 2022 ...
Datenreport zum BBB 2022 ...
GEW zum Abschluss der Tarifverhandlungen Mindestlohn in der Weiterbildung
Der Mindestlohn für das pädagogische Personal in der Weiterbildung wird in den kommenden Jahren kräftig steigen.
Das ist ...
... Datenreport zum Berufsbildungsbericht erscheint jährlich zeitgleich zur Veröffentlichung des Berufsbildungsberichts.
LINKS
Berufsbildungsbericht 2021 ...
Datenreport zum BBB 2021 ...
... Datenreport zum Berufsbildungsbericht erscheint jährlich zeitgleich zur Veröffentlichung des Berufsbildungsberichts.
LINKS
Berufsbildungsbericht 2020 ...
Datenreport zum BBB 2020 ...
... beruflicher Bildung (Bildungsverband, BBB), der IB-Vorstandsvorsitzende Thiemo Fojkar. »Aktuell ist es so, dass einerseits fast alle Bildungseinrichtungen auf Anweisung der Behörden und zum Schutz der ...
BIBB veröffentlicht Studie zum Image von Berufen
Das gesellschaftliche Ansehen der 25 am stärksten besetzten dualen Ausbildungsberufe in Deutschland unterscheidet sich zum Teil deutlich. Dies zeigen ...
... Datenreport zum Berufsbildungsbericht erscheint jährlich zeitgleich zur Veröffentlichung des Berufsbildungsberichts.
LINKS
Berufsbildungsbericht 2019 ...
Datenreport zum BBB 2019 ...
... h geförderte Beschäftigung mit dem Ziel der Teilhabe am Arbeitsmarkt ermöglicht (§ 16i).
Die bag arbeit, der BBB, der EFAS und der VdP begrüßen die Schaffung eines Regelinstruments »Teilhabe am Arbeitsma ...
IB: Vorschlag für öffentlich geförderte Weiterbildung auch für Beschäftigte ist eine Chance gegen Arbeitslosigkeit und Fachkräftemangel
Der Internationale Bund (IB) unterstützt den Gesetzentwurf ...
Der Wuppertaler Kreis (WK) hat eine Stellungnahme zum geplanten »Gesetz zur Stärkung der Chancen für Qualifizierung und für mehr Schutz in der Arbeitslosenversicherung (Qualifizierungschancengesetz)« veröffentlicht. ...
Ausbildungsmarkt gravierend im Wandel
Das Interesse der Studienberechtigten an einer dualen Berufsausbildung ist in den letzten Jahren stetig gestiegen. Inzwischen verfügen mehr Ausbildungsanfänger/-innen ...
Jährlicher Berufsbildungsbericht der Bundesregierung: »Vielfältige Chancen für junge Menschen«.
Mit dem Berufsbildungsbericht kommt das Bundesbildungsministerium seinem gesetzlichen Auftrag nach, ...
Wettbewerb um den Weiterbildungspreis 2018 ist gestartet - herausragende Projekte der Weiterbildung gesucht
»Weiterbildung in Brandenburg: kreativ – vielfältig – zukunftsweisend« - unter diesem ...
Ergebnisse der Sondierungsgespräche und die bildungs- und arbeitsmarktpolitischen Erwartungen des Bildungsverbandes an eine neue Bundesregierung.
Der Bildungsverband (BBB) hatte vor den Wahlen seine ...
Wettbewerb um den Weiterbildungspreis 2018 ist gestartet
Unter dem Motto »Weiterbildung in Brandenburg: kreativ – vielfältig – zukunftsweisend« ist der Wettbewerb um den Weiterbildungspreis des Landes ...
Wenn auch zur Zeit die Konstituierung einer neuen Bundesregierung kurzfristig (noch) nicht zu erwarten ist, so hat der Bundesverband der Träger Beruflicher Bildung (Bildungsverband, BBB) doch bereits ...
Breites Bündnis macht sich für mehr Geld in der Bildung stark
Mit Blick auf die jetzt beginnenden Koalitionsverhandlungen appelliert ein großes Bündnis zivilgesellschaftlicher Organisationen und ...
Bundesregierung sieht Investitionen in Bildung und Weiterbildung inklusive lebenslanger, berufsbegleitender Qualifizierung als »zentrale Herausforderung«
Das Bundeskabinett hat gestern den Fortschrittsbericht ...
... Vorstandsvorsitzender des Bildungsverbandes BBB. Jetzt gilt es, mit vereinten Kräften das eigentliche Ziel der Branche weiterzuverfolgen: den Abschluss eines Branchentarifvertrages nach Tarifvertragsgesetz, ...
Junge Geflüchtete im Übergangsbereich angekommen
Die Zahl der Anfängerinnen und Anfänger im Übergangsbereich von der Schule in die Ausbildung ist 2016 im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Diese erwartete ...
Der Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) hat auf seiner Sitzung am 10. März 2017 in Bonn den vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) vorgelegten Entwurf des Berufsbildungsberichts ...
... wird, und einen Datenteil, für den das BIBB verantwortlich zeichnet.
LINKS
Berufsbildungsbericht 2017 ...
Datenreport zum BBB 2017 (PDF) ...
Aktuelle Ausgabe des Datenreports zum BBB ...
Jährlicher Berufsbildungsbericht der Bundesregierung: »Nie waren die Chancen auf einen Ausbildungsplatz so gut«.
Die Situation auf dem Ausbildungsmarkt hat sich für Jugendliche weiter verbessert. ...
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) und die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) begrüßen die Entscheidung des Landesarbeitsgerichts Berlin-Brandenburg, das einen Antrag von zwanzig ...
Das Portal wb-web ist ab heute online. Als Informations- und Vernetzungsportal bietet es Lehrenden erwachsenenpädagogisches Wissen sowie einen Raum zum gegenseitigen Austausch und gemeinsamen Lernen. ...
Der Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) hat auf seiner Sitzung am 13. März in Bonn den vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) vorgelegten Entwurf des Berufsbildungsberichts ...
Jährlicher Berufsbildungsbericht der Bundesregierung: »Der Ausbildungsmarkt verändert sich«.
Die Zahlen des Berufsbildungsberichts 2015 zeigen, dass sich die Lage am Arbeitsmarkt für die Jugendlichen ...
... von pädagogischen Mitarbeiter/innen und schafft seinerseits Rechtssicherheit für die Vertragslaufzeit bis zum 31.12.2015.
Der Vorsitzende der Zweckgemeinschaft des BBB, Wolfgang Gelhard, die diesen ...
... Vorsitzenden des Verbandes.
Um eine Stellungnahme zu den Vorwürfen gebeten, erklärte BBB-Vorsitzender Thiemo Fojkar gegenüber dem BildungsSpiegel, »durch das Fehlverhalten eines Mitarbeiters bei uns ...