Globale Arbeitslosigkeit steigt 2016 und 2017, Deutschland stabil
Weltweit anhaltende hohe Arbeitslosigkeit und chronisch prekäre Beschäftigung in vielen Schwellen- und Entwicklungsländern beeinträchtigen ...
... 1,5 Prozent der Langzeitarbeitslosen wechseln pro Monat in eine ungeförderte Beschäftigung. Für Arbeitslose mit einer Arbeitslosigkeitsdauer von unter einem Jahr ist die Wahrscheinlichkeit etwa sechsma ...
... (ILO) gezählt. Die ausgewiesene Erwerbslosigkeit darf deswegen nicht mit der registrierten Arbeitslosigkeit verwechselt werden, die von der Bundesagentur für Arbeit entsprechend dem Sozialgesetzbuc ...
BA: »Weiterer Anstieg der Arbeitslosigkeit wegen der Erfassung ukrainischer Geflüchteter«
»Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben im Juli kräftiger zugenommen als jahreszeitlich üblich. ...
... Arbeitslosigkeit ist mit 1,4 Punkten erneut gesunken und liegt aktuell bei einem Wert von 98,1 Punkten. Damit bleibt die Komponente Arbeitslosigkeit unter der neutralen Marke von 100, was auf eine steigende ...
... und mit geringer Qualifikation. Auch Menschen in Arbeitslosigkeit und Grundsicherung bleiben viel zu oft ohne passendes Angebot.
Bei der Anerkennung von Berufsqualifikationen von Einwanderern muss es ...
BA: »Kräftiger Anstieg der Arbeitslosigkeit wegen der Erfassung ukrainischer Geflüchteter«
»Der Arbeitsmarkt insgesamt ist weiterhin stabil. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben zwar ...
... registrierten Arbeitslosigkeit verwechselt werden, die von der Bundesagentur für Arbeit entsprechend dem Sozialgesetzbuch veröffentlicht wird. Für die Berechnung der Erwerbslosenquoten werden im Europäischen ...
... hohen Niveau. Die Komponente zur Vorhersage der Arbeitslosigkeit ist mit einem Rückgang von 4,3 Punkten hingegen eingebrochen und liegt aktuell bei einem Wert von 99,2 Punkten. Damit hat die Komponente ...
... der Arbeitslosigkeit? Arbeitslosigkeit vielleicht sogar als Chance betrachten?
Dass dies möglich ist, bestätigt eine aktuelle Studie der Internationalen Hochschule (IU) – auch wenn die Gefühle der ...
... und des IAB bleibt im Mai mit 104,3 Punkten auf dem Stand von April. Die Einschätzungen für die Entwicklung von Arbeitslosigkeit und Beschäftigung sind nach wie vor positiv.
»Die Aussichten für den ...
... darf deswegen nicht mit der registrierten Arbeitslosigkeit verwechselt werden, die von der Bundesagentur für Arbeit entsprechend dem Sozialgesetzbuch veröffentlicht wird. Für die Berechnung der Erwerbslosenquoten ...
... Nürnberg.
Arbeitslosenzahl im Mai: -50.000 auf 2.260.000
Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: -428.000
Arbeitslosenquote gegenüber Vormonat: -0,1 Prozentpunkte auf 4,9 Prozent
Arbeitslosigkeit ...
... kletterte im Mai auf 107,1 Punkte und ist damit im Vergleich zum April um 0,5 Punkte gestiegen. Die Komponente zur Vorhersage der Arbeitslosigkeit ist hingegen um 1,1 Punkte gesunken und liegt nun bei ...
... Bildung, dem Einkommen und dem Arbeitsmarktstatus. Bei niedrigeren Berufsabschlüssen und Einkommen bzw. Arbeitslosigkeit verschiebt sich das Stimmungsbild deutlich (ohne jedoch zu kippen).
LINKS ...
... berichtet Enzo Weber, Leiter des IAB-Forschungsbereichs »Prognosen und gesamtwirtschaftliche Analysen«.
Die Aussichten für die Arbeitslosigkeits- sowie die Beschäftigungsentwicklung für die nächsten ...
... Saisonbereinigt hat die Arbeitslosigkeit um 13.000 abgenommen. Verglichen mit dem April des vorigen Jahres ist sie um 462.000 geringer. Die Arbeitslosenquote sank von März auf April um 0,1 Prozentpunkt ...
... registrierten Arbeitslosigkeit verwechselt werden, die von der Bundesagentur für Arbeit entsprechend dem Sozialgesetzbuch veröffentlicht wird. Für die Berechnung der Erwerbslosenquoten werden im Europäischen ...
Die digitale Transformation stellt den deutschen Arbeitsmarkt vor große Herausforderungen.
Insbesondere ist mit Mismatch zu rechnen, also einer Koexistenz von Fachkräftemangel und Arbeitslosigkeit ...
... die Beschäftigungsentwicklung als auch für die Arbeitslosigkeit verbessern sich abermals. Je nachdem, wie sich der Ukraine-Krieg weiterentwickelt und welche wirtschaftlichen Konsequenzen damit einhergehen ...
... »Prognosen und gesamtwirtschaftliche Analysen«. Mehrere Länder verzeichnen allerdings auch Rückgänge, wobei aber kein Land unter die neutrale Marke von 100 Punkten sinkt.
Die Aussichten für die Arbeitslosigkeits- ...
Regionalprognose für 2022: Steigende Beschäftigung und sinkende Arbeitslosigkeit in allen Bundesländern trotz großer Unsicherheiten
Für 2022 erwartet das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung ...
BA: »Krieg in der Ukraine wirkt sich aktuell kaum aus«
»Der Arbeitsmarkt erholt sich weiter. Durch die Lockerungen und die beginnende Frühjahrsbelebung sinkt die Arbeitslosigkeit und steigt ...
... (ILO) gezählt. Die ausgewiesene Erwerbslosigkeit darf deswegen nicht mit der registrierten Arbeitslosigkeit verwechselt werden, die von der Bundesagentur für Arbeit entsprechend dem Sozialgesetzbuc ...
... und gesamtwirtschaftliche Analysen«.
Sowohl die Aussichten für die Beschäftigungsentwicklung als auch für die Arbeitslosigkeit verbessern sich erneut. Je nach weiterer Entwicklung des Ukraine-Kriegs ...
... Angriff auf die Ukraine wider.
Ein optimistischerer Ausblick zeigt sich für die Beschäftigung und noch mehr für die Arbeitslosigkeit. »Die Erwartungen der europäischen Arbeitsverwaltungen für die ...
... darf deswegen nicht mit der registrierten Arbeitslosigkeit verwechselt werden, die von der Bundesagentur für Arbeit entsprechend dem Sozialgesetzbuch veröffentlicht wird. Für die Berechnung der Erwerbslosenquoten ...
... im Februar: -34.000 auf 2.428.000
Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: -476.000
Arbeitslosenquote gegenüber Vormonat: -0,1 Prozentpunkte auf 5,3 Prozent
Arbeitslosigkeit, Unterbeschäftigung ...
... die Entwicklung der Arbeitslosigkeit ist gegenüber Januar um beachtliche 2,9 Punkte auf 102,9 Punkte gestiegen. Nach den starken Rückgängen seit Sommer 2021 ist dies der zweite Anstieg in Folge. »Die ...
... sowie Arbeitslosigkeit und Insolvenzen vermieden werden können.
LINKS
QUELLE: BMAS ...
vgl.: Kurzarbeitergeld-Regelungen sollen bis Juni gelten ...
vgl.: Erleichtertes Kurzarbeitergeld ...