... Autorinnen der Studie prüften unter anderem, welchen Einfluss Arbeitslosigkeit auf die Stabilität von Partnerschaften hat. In einem Modell mit drei parallelen Prozessen wurde der Einfluss von Ausbildung, ...
BA: »Anhaltender Beschäftigungsaufbau«
»Mit der anhaltenden Frühjahrsbelebung sind Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung im April erneut gesunken, die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung ...
... gezählt. Die ausgewiesene Erwerbslosigkeit darf deswegen nicht mit der registrierten Arbeitslosigkeit verwechselt werden, die von der Bundesagentur für Arbeit entsprechend dem Sozialgesetzbuch veröffentlich ...
... strukturellen Umbrüchen etwa infolge der Digitalisierung und der E-Mobilität mit intensiven Investitionen in Weiterbildung zu begegnen.
Die Arbeitslosigkeitskomponente des IAB-Arbeitsmarktbarometers ...
... werden, um atypisch Beschäftigte besser abzusichern. In einigen Ländern erhalten solche Beschäftigte während Arbeitslosigkeitsphasen mit um 40 bis 50 Prozent geringerer Wahrscheinlichkeit Lohnersatzleistunge ...
... , die Beschäftigungsfähigkeit unter anderem vor dem Hintergrund des technologischen Wandels zu erhalten oder zu verbessern, berufliche Aufstiege zu ermöglichen und Arbeitslosigkeit zu verhindern. Au ...
Höhere Altersgrenzen bei der Rente bedeuten nicht unbedingt späteren Erwerbsaustritt * Sollte der Arbeitsmarktboom nicht anhalten, drohen insbesondere Menschen mit geringer Bildung, prekärer Beschäftigung ...
BA: »Einsetzende Frühjahrsbelebung verringert Arbeitslosigkeit«
»Mit der einsetzenden Frühjahrsbelebung sind Arbeitslosigkeit und Unterbeschäfti-gung im März weiter zurückgegangen. Obwohl der ...
... und Erwerbslose werden nach dem Erwerbsstatuskonzept der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) gezählt. Die ausgewiesene Erwerbslosigkeit darf deswegen nicht mit der registrierten Arbeitslosigkeit ...
... (IAB) hervor. Die Arbeitslosigkeit wird im Jahresdurchschnitt 2019 voraussichtlich bei 2,2 Millionen Personen liegen. Das sind rund 140.000 weniger als im Jahresdurchschnitt 2018. Damit wird der IAB-Prognose ...
... Reduzierung der Arbeitslosigkeit, insbesondere der Jugendarbeitslosigkeit, die Förderung der Erwachsenenbildung - vor allem für neue und auf dem Arbeitsmarkt benötigte Kompetenzen - die Motivation junger ...
... (ILO) gezählt. Die ausgewiesene Erwerbslosigkeit darf deswegen nicht mit der registrierten Arbeitslosigkeit verwechselt werden, die von der Bundesagentur für Arbeit entsprechend dem Sozialgesetzbuc ...
BA: »Positive Entwicklung trotz konjunktureller Abschwächung«
»Die Arbeitslosigkeit ist zurückgegangen, die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung bleibt auf Wachstumskurs, und die Nachfrage ...
... gesamtwirtschaftliche Analysen«. Diese Robustheit sei seit Jahren charakteristisch für den Arbeitsmarkttrend: »Der Arbeitskräftebedarf bleibt hoch«, so Weber.
Die Arbeitslosigkeitskomponente des IAB-Arbeitsmarktbarometers ...
... g eine Hürde für die erfolgreiche Integration in Arbeit. Zugleich wissen wir, dass Arbeitslosigkeit selbst zu einer gesundheitlichen Belastung für die Menschen werden kann. Deshalb freuen wir uns, da ...
BMBF: »Wir wollen Südafrika dabei unterstützen, die Berufsbildung stärker an den Anforderungen des Arbeitsmarktes auszurichten«
Eine der größten Herausforderungen in Südafrika ist die hohe Jugendarbeitslosigkeit. ...
... Schlussfolgerung lassen die Ergebnisse zu? Voßemer sagt: „Im Einklang mit früheren Studien zeigen wir, dass Arbeitsplatzverluste und Arbeitslosigkeit nicht nur finanzielle Konsequenzen haben. Unsere ...
... gegenüber Vormonat: +0,4 Prozentpunkte auf 5,3 Prozent
Arbeitslosigkeit, Unterbeschäftigung und Erwerbslosigkeit Im Zuge der Winterpause ist die Arbeitslosigkeit von Dezember auf Januar um 196.00 ...
... der registrierten Arbeitslosigkeit verwechselt werden, die von der Bundesagentur für Arbeit entsprechend dem Sozialgesetzbuch veröffentlicht wird. Für die Berechnung der Erwerbslosenquoten werden im ...
... (IAB) aber weiterhin auf eine positive Arbeitsmarktentwicklung in den kommenden Monaten hin.
Die Arbeitslosigkeitskomponente des IAB-Arbeitsmarktbarometers ist im Januar um 0,5 Punkte gefallen, liegt ...
... die soziale Lage der strukturschwachen Regionen immer weiter, weil beispielsweise die Arbeitslosigkeit steige oder das allgemeine Bildungsniveau stärker absinke.
Junge Menschen mit akademisch gebildeten ...
... es: »Die empirischen Befunde deuten auf einen positiven Zusammenhang zwischen Bildung und Erwerbstätigkeit, Bildung und Erwerbsvolumen und einen negativen Zusammenhang zwischen Bildung und Arbeitslosigkeit ...
... Die Arbeitslosigkeit ist das fünfte Mal in Folge gesunken und liegt auf dem niedrigsten Stand seit der Wiedervereinigung. Diese Ausgangslage hat uns dabei geholfen, ein gutes finanzielles Ergebnis zu ...
... Selbstständige die Möglichkeit, sich gegen Arbeitslosigkeit zu versichern, und die Zahl der Versicherten ist in den letzten Jahren deutlich gesunken.
Das geht aus einer am Dienstag veröffentlichten ...
... +23.000 auf 2.210.000
Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: -175.000
Arbeitslosenquote gegenüber Vormonat: +0,1 Prozentpunkte auf 4,9 Prozent
Arbeitslosigkeit, Unterbeschäftigung und Erwerbslosigkeit ...
... nach dem Erwerbsstatuskonzept der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) gezählt. Die ausgewiesene Erwerbslosigkeit darf deswegen nicht mit der registrierten Arbeitslosigkeit verwechselt werden, die ...
... sagt Enzo Weber, Leiter des IAB-Forschungsbereichs »Prognosen und gesamtwirtschaftliche Analysen«.
Die Arbeitslosigkeitskomponente des IAB-Arbeitsmarktbarometers liegt im Dezember nach einem Minus von ...
... Deutschland * Eurozone: Beschäftigung steigt 2019 zwar auf Rekordniveau, Arbeitslosigkeit bleibt aber hoch
Trotz der wirtschaftlichen Abkühlung zum Jahresende und eingetrübter Konjunkturaussichte ...
... die Hälfte der Bevölkerung ist nicht der Meinung, dass Hartz IV einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit leistet. Der Anteil der Menschen, die diese Meinung nicht teilen, steigt mi ...
... ohne Berufsabschluss, von Arbeitslosigkeit bedrohte Arbeitnehmer und Arbeitnehmer in kleineren mittleren Unternehmen. Künftig sollen alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer grundsätzlich unabhängig ...