... nach dem Erwerbsstatuskonzept der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) gezählt. Die ausgewiesene Erwerbslosigkeit darf deswegen nicht mit der registrierten Arbeitslosigkeit verwechselt werden, die ...
... Vormonat: -0,2 Prozentpunkte auf 6,0 Prozent
Arbeitslosigkeit, Unterbeschäftigung und Erwerbslosigkeit
Die Arbeitslosenzahl ist im Zuge der Herbstbelebung im Oktober kräftig gesunken. Mit 2.760.000 ...
... und Berufsforschung (IAB) damit auf dem erreichten Niveau behauptet.
Relativ günstige Aussichten zeigt das IAB-Arbeitsmarktbarometer für die Entwicklung der Arbeitslosigkeit: Die entsprechende Komponente ...
... Die Pandemie bedroht die Fortschritte, die bei der Arbeitsmarktintegration in den vergangenen zehn Jahren erreicht wurden. In allen Ländern für die Daten verfügbar sind, ist die Arbeitslosigkeit unter ...
... die in der Studie genannten Quoten etwas höher.
Für Bundesländer, in denen die Arbeitslosigkeit in den Jahren vor der Corona-Krise stärker zurückgegangen ist, werden auch für das Jahr 2021 im Durchschnit ...
... Die ausgewiesene Erwerbslosigkeit darf deswegen nicht mit der registrierten Arbeitslosigkeit verwechselt werden, die von der Bundesagentur für Arbeit entsprechend dem Sozialgesetzbuch veröffentlicht ...
... im September: -108.000 auf 2.847.000
Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: +613.000
Arbeitslosenquote gegenüber Vormonat: -0,2 Prozentpunkte auf 6,2 Prozent
Arbeitslosigkeit, Unterbeschäftigung ...
BA: »Erneut kein coronabedingter Anstieg der Arbeitslosigkeit«
»Die Arbeitslosigkeit hat im August im üblichen Umfang zugenommen; damit gab es wie schon im Juli keinen zusätzlichen coronabedingten ...
... Die ausgewiesene Erwerbslosigkeit darf deswegen nicht mit der registrierten Arbeitslosigkeit verwechselt werden, die von der Bundesagentur für Arbeit entsprechend dem Sozialgesetzbuch veröffentlicht ...
... Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).
»Die Arbeitslosigkeit hat sich gefangen, die Entlassungszahlen haben sich vorerst wieder normalisiert«, sagt Enzo Weber, Leiter des IAB-Forschungsbereichs »Prognosen ...
... er zurückführen lässt.
Befristung kann den Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtern. Trotzdem bleibt das Risiko von Arbeitslosigkeit nach Ablauf des Vertrages bestehen. Die damit verbundene andauernde Unsicherh ...
... dass die ostdeutschen Frauen nur geringe Anwartschaften aus Beschäftigung aufbauen konnten – bei den Jüngeren unter ihnen häufen sich zudem Phasen von Arbeitslosigkeit.
Nur die zehn Prozent der ostdeutschen ...
... Auch hierdurch kommt es zu einem starken Rückgang an offenen Stellen«, erklärt IAB-Arbeitsmarktforscher Alexander Kubis.
Durch den Anstieg der Arbeitslosigkeit und den Rückgang der offenen Stellen ...
... der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) gezählt. Die ausgewiesene Erwerbslosigkeit darf deswegen nicht mit der registrierten Arbeitslosigkeit verwechselt werden, die von der Bundesagentur für Arbeit ...
BA: »Kein weiterer coronabedingter Anstieg bei der Arbeitslosigkeit«
»Der Arbeitsmarkt steht wegen der Corona-Pandemie nach wie vor unter Druck, auch wenn sich die deutsche Wirtschaft auf Erholungskurs ...
... auf die Wirtschaft sind kaum abzusehen. Seit Monaten sind Arbeitnehmer in Kurzarbeit, von Arbeitslosigkeit betroffen oder bedroht – in der Reise- und Luftfahrtbranche genauso wie in der Kultur- und Eventbranche. ...
... des IAB-Forschungsbereichs »Prognosen und gesamtwirtschaftliche Analysen«. So hat die Arbeitslosigkeitskomponente des IAB-Arbeitsmarktbarometers um 3,7 Punkte zugelegt, was den stärksten Anstieg seit ...
... Die Arbeitslosigkeit von Fachwirten und Meistern lag zuletzt bei minimalen 1,2 Prozent. Die Einkommen von beruflich Qualifizierten, die sich für eine solche Weiterbildung entscheiden, liegen gerade in ...
Arbeitslosigkeit trifft zunehmend auch Menschen über Sechzig. Die Arbeitsförderung hat aber mit der Entwicklung der Altersarbeitslosigkeit in den letzten Jahren nicht Schritt gehalten. Die -Teilnahmezahlen ...
Die Covid-19-Pandemie hat weitreichende Auswirkungen auf die Migration. In Deutschland ging die Anzahl der Asyl-Erstanträge im März 2020 um 35,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat zurück. Im April ...
... Beschäftigung oder die Entwicklung der Arbeitslosigkeit festgestellt werden. Lediglich bei den ausschließlich geringfügig Beschäftigten ist es zu einem leichten Rückgang gekommen, während jedoc ...
... registrierten Arbeitslosigkeit verwechselt werden, die von der Bundesagentur für Arbeit entsprechend dem Sozialgesetzbuch veröffentlicht wird. Für die Berechnung der Erwerbslosenquoten werden im Europäischen ...
...
Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: +637.000
Arbeitslosenquote gegenüber Vormonat: +0,1 Prozentpunkte auf 6,2 Prozent
Arbeitslosigkeit, Unterbeschäftigung und Erwerbslosigkeit
Die Arbeitslosenzahl ...
... die Arbeitslosigkeitskomponente des IAB-Arbeitsmarktbarometers mit einem Anstieg von 1,1 Punkten auf 93,8 Punkte noch immer deutlich unter der neutralen Marke von 100. Dies gilt auch für die Beschäftigungskomponente, ...
BA: »Wegen der Corona-Krise weiter stark unter Druck«
»Der Arbeitsmarkt ist wegen der Corona-Pandemie weiterhin stark unter Druck. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung sind auch im Mai gestiegen, ...
... registrierten Arbeitslosigkeit verwechselt werden, die von der Bundesagentur für Arbeit entsprechend dem Sozialgesetzbuch veröffentlicht wird. Für die Berechnung der Erwerbslosenquoten werden im Europäischen ...
... der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) gezählt. Die ausgewiesene Erwerbslosigkeit darf deswegen nicht mit der registrierten Arbeitslosigkeit verwechselt werden, die von der Bundesagentur für Arbei ...
... Druck. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung sind erstmals in einem April gestiegen. Die Anzeigen für Kurzarbeit steigen auf ein noch nie dagewesenes Niveau. Und die Nachfrage der Betriebe nach neuen ...
... niedrigsten Wert seit seinem Bestehen auf. Der Rückgang ist beispiellos – das gilt sowohl für das Arbeitsmarktbarometer insgesamt wie für seine Einzelkomponenten, die Arbeitslosigkeitsentwicklung und ...
... der Arbeitslosigkeit dieser Gruppe von sechs auf drei Monate halbieren.
Das Vertrauen, das deutsche Staatsbürger Menschen aus anderen Ländern entgegenbringen, unterscheidet sich stark je nach Land. ...