... zu den geregelten Zusatzqualifikationen in der beruflichen Erstausbildung im Bereich der Kammern vor. Die Sonderauswertung der Datenbank »AusbildungPlus« liefert einen Überblick über diejenigen Zusatzqualifikationen, ...
TÜV Rheinland: Erst die eigenen Berufsziele klären, dann Weiterbildung suchen
Fast 40 Prozent aller deutschen Arbeitnehmer sind davon überzeugt, auf dem Arbeitsmarkt keine Chance zu haben, wenn ...
... passender Entwicklungspfade für die Arbeitnehmer*innen. Mit Hilfe eines modularen Systems an Teil- und Zusatzqualifikationen sollte Beschäftigten ermöglicht werden, verschiedene Kurse, die zu individuellen ...
... und der Industrie-4.0-Technologien relevante Kompetenzen in Form sogenannter Zusatzqualifikationen beschrieben. Diese wurden dann als bundeseinheitliche Qualifizierungsstandards in die Ausbildungsordnungen ...
...
Berufliche Anpassungsfähigkeit durch flexible Zusatzqualifikationen stärken Berufliche Ausbildung muss sich flexibel an die durch die digitale Transformation verändernden Anforderungen anpassen. Di ...
... Ausbildung muss sich flexibel an die durch die digitale Transformation verändernden Anforderungen anpassen. Die EFI empfiehlt daher u.a., das Angebot an flexiblen Wahlmodulen und Zusatzqualifikationen ...
... Großteil der Kammern hat Digitalisierung in Rahmenplänen, Fortbildungen oder Zusatzqualifikationen verankert. Treiber sind bei den IHKs u.a. die neugeordneten Metall-, Elektro- und IT-Berufe sowie neu ...
... ist eine Datenbank, die bundesweit über duale Studiengänge und Zusatzqualifikationen in der dualen Berufsausbildung informiert, also über Qualifizierungsangebote, die eine duale Ausbildung mit weitere ...
... Institutionen hinweg konzertiert erfolgen.
Auch die Thematik der neu eingeführten, bislang aber nur wenig nachgefragten Zusatzqualifikationen könnte so aufgegriffen werden. Dies setzt jedoch voraus, ...
... die mit entsprechenden Zusatzqualifikationen für die gefragten Positionen gewonnen werden können. Aufgrund der geringeren Frauenquote sollten Personalverantwortliche dabei besonders auch weibliche Mitarbeiter ...
5,3 Prozent der Absolventen einer Berufsausbildung im Jahr 2017 haben einen Teil ihrer Ausbildung im Ausland realisiert. Das ist das zentrale Ergebnis der Mobilitätsstudie, die die NA beim BIBB jetzt ...
... Bremen folgt Mecklenburg-Vorpommern mit 58 Fortbildungs-Teilnehmern pro 100.000 Einwohnern. Auch die Sachsen scheinen großen Wert auf Zusatzqualifikationen zu legen: 50 von 100.000 Einwohnern buchten ...
... 4.0 und steigende Automatisierung höhere Qualifikationen bzw. Zusatzqualifikationen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erfordern. Auch die Vernetzung von komplexen Systemen erfordere höhere Qualifikatione ...
... Fachportal. Herzstück ist eine Datenbank, die bundesweit über duale Studiengänge und Zusatzqualifikationen in der dualen Berufsausbildung informiert, also über Qualifizierungsangebote, die eine dual ...
... dass künftig der Umgang mit digitaler Arbeit gelingt. Für weitergehende Anforderungen in einzelnen Berufen sollen Zusatzqualifikationen vorgesehen werden.
Das haben Ende März 2017 Gesamtmetall, ...
... und Projektmanagement zählen. Gefragte Zusatzqualifikationen sind außerdem der Erwerb eines Führerscheins, generell oder für bestimmte Fahrzeuge (16 Prozent). Ebenfalls 16 Prozent mangelt es nach eigenen ...
... der Weiterbildungsteilnehmer erwirbt substanzielle Zusatzqualifikationen. Im Jahr 2015 besuchten 13 % der Weiterbildungsteilnehmer Veranstaltungen, die in einen allgemeingültigen Bildungsabschluss münden. ...
... Sie sich gerade nicht aktiv bewerben, sollten Sie Ihr Profil auf Xing oder LinkedIn bei Neuerungen wie Beförderungen oder erworbenen Zusatzqualifikationen stets aktualisieren.
1. Länge Ein Lebenslauf ...