Träger für bundesweites Förderprogramm ausgewählt
Die Zukunftszentren haben sich seit ihrer Entstehung in den Regionen gut aufgestellt
Für das ESF Plus-Programm »Zukunftszentren« hat das ...
... zahlloser Berufe verändern sich.
Im Herbst 2019 gingen die »Regionalen Zukunftszentren« in den ostdeutschen Ländern an den Start, um besonders kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Bewältigung ...
... bis zum 30. September 2020 bewerben.
Ziel der Zukunftszentren ist es, mit Wissensentwicklung, Wissenstransfer und Netzwerkarbeit die Selbstlern- und Gestaltungskompetenz von Unternehmen zu steigern. ...
... Konzeption der Zukunftszentren vorgestellt. Im nächsten Schritt müssen sie nun ihre Vorstellungen zu vollständigen Anträgen ausarbeiten - damit wir im November 2019 an den Start gehen können. Mit ...
... ostdeutschen Bundesländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.
Bei dem Förderprogramm im Rahmen des Europäischen Sozialfonds (ESF) zur Schaffung der Zukunftszentre ...
... betrieblichen Wirklichkeit und der Arbeitswelt einzusetzen, braucht es für die Unternehmen und die Beschäftigten Sicherheit und Vertrauen. Mit der Ausweitung der Zukunftszentren auf ganz Deutschland ...
Unternehmen sehen Bedarf für Weiterbildungen vor allem bei Fach- und Führungskräften * Digitalkompetenzen erhalten Beschäftigungsfähigkeit
Betriebliche Weiterbildungen zur Erlangung digitaler ...
... in den Blick nehmen und multidisziplinäre Studien und Projekte zur sozialen Technikgestaltung durchführen und fördern soll. Zum Aufbau der Zukunftszentren in den neuen Ländern werde eine Förderrichtlinie ...