Welche Anforderungen die neue Zukunftsstrategie zu Forschung und Innovation der Bundesregierung erfüllen muss: Gemeinsamer Appell von Stifterverband und Leopoldina sowie von der Expertenkommission ...
Weiterbildungskonzept fördert Medien- und IT-Kompetenz von Ausbilderinnen und Ausbildern
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) erweitert sein Weiterbildungsangebot für das betriebliche Ausbildungspersonal ...
Die digitale Transformation stellt den deutschen Arbeitsmarkt vor große Herausforderungen.
Insbesondere ist mit Mismatch zu rechnen, also einer Koexistenz von Fachkräftemangel und Arbeitslosigkeit ...
... von Entwicklungschancen für Schülerinnen in den MINT-Bereichen. Durch praktisches Ausprobieren und den Austausch mit Expertinnen werden konkrete Vorstellungen von Zukunftsperspektiven vermittelt.
»Es ...
... mit dem Verwaltungsrat und den Sozialpartnern die Zukunft am Arbeitsmarkt gestaltet.«
Christina Ramb, stellvertretende Vorsitzende des Verwaltungsrats und Mitglied in der Hauptgeschäftsführung der ...
Der Deutsche Ethikrat stellte gestern seine neue Stellungnahme der Öffentlichkeit vor, in der er die Erfahrungen im Kampf gegen die COVID-19-Pandemie reflektiert und daraus Lehren zieht für den zukünftigen ...
... Arbeitsmarkt. Das stellt auch die berufliche Bildung vor vielfältige Herausforderungen. Um zukunftsfähig zu sein, muss sie neuen Anforderungen gerecht werden.
Wie das gelingen kann, untersucht eine ...
... bewältigen lassen.
Eine Schlüsselrolle spielt dabei die organisierte Zivilgesellschaft – allen voran die rund 600.000 gemeinnützigen Vereine. Doch die Zukunft vieler Organisationen ist wiederum durch ...
... für die Zukunftschancen junger Menschen wird. Das gilt für NRW noch deutlich stärker als bundesweit!
Während politisch behauptet wird, dass es zu viele Abiturient:innen und einen Akademisierungswa ...
... braucht. Die Zukunftsstarter-Initiative ermöglicht mit dem Rechtsanspruch auf Förderung einer berufsabschlussbezogenen Weiterbildung die individuelle Unterstützung der Menschen. Und mit Prämien für ...
Mehr als ein Drittel der Vorlesungen könnten auch in Zukunft digital stattfinden
Für hybride Lehre müssen Lernorte und IT-Infrastruktur weiter ausgebaut werden. Trotz Pandemie ist die Stimmung ...
... von IG Metall und Südwestmetall, in Auftrag gegebenen »Future Skills«-Studie.
»Nur wenn wir wissen, welche Kompetenzen in der Zukunft gefragt sind, kann es mit zielgenauer Aus- und Weiterbildung gelingen, ...
Bitkom Akademie und HRpepper Management Consultants präsentieren Ergebnisse der Studie zur Zukunft der Weiterbildung * Steigender Bedarf an hybriden Weiterbildungsformaten * Individuell konfigurierbare ...
... »Weiterbildung im Wandel – Wie sieht die Zukunft des Lehrens und Lernens aus?« gestartet.
Die Einrichtungen können sich bis zum 30. Oktober bewerben. 15 innovative Modellprojekte können mit insgesamt ...
... betonte Wagner
Gegen die Zukunftsängste von Auszubildenden helfe nur mehr Sicherheit. »Unser Rezept gegen Zukunftsangst ist eine berufliche Perspektive. Wir fordern die unbefristete Übernahme nach ...
Der Anteil der Betriebe, die sich akut in ihrer Existenz bedroht sehen, halbierte sich von 8 Prozent im Mai auf 4 Prozent im Juli. Das ergibt eine zwischen dem 5. bis 20. Juli durchgeführte repräsentative ...
... Heidelberg und die Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg e.V. passgenaue Weiterbildungsangebote für Kunst- und Kultureinrichtungen, um sie zukunftsfest ...
... Vertreterinnen und Vertreter, gemeinsam mit der Wissenschaft schon jetzt die Weichen für die Zukunft des deutschen Wissenschaftssystems zu stellen. Autonome Wissenschaft und verantwortungsbewusster Erfindergeist ...
... als schlecht bis sehr schlecht ein. Ebenso viele sehen in ihrer Arbeitslosigkeit eine Chance, zum Beispiel über die berufliche Zukunft nachzudenken oder einen Job zu finden, der ihnen wirklich gefällt. ...
... einer repräsentativen Befragung von iconkids & youth im Auftrag der Bertelsmann Stiftung von Februar/März 2021.
Die Unterschiede in der Beurteilung der Zukunft sind nachvollziehbar, sagt Jörg Dräger, ...
...
Wenn in Zukunft zusätzlich zu einer breiten Bildungsexpansion auch Personen mit gesundheitlichen Beschwerden stärker am Arbeitsleben teilhaben könnten, ließen sich die negativen Effekte des demografische ...
... zahlloser Berufe verändern sich.
Im Herbst 2019 gingen die »Regionalen Zukunftszentren« in den ostdeutschen Ländern an den Start, um besonders kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Bewältigung ...
Auswirkungen der Covid-19-Pandemie: Sorge um die berufliche Zukunft nimmt bei Schülerinnen und Schülern zu
Die Sorgen von Schüler*innen des Abiturjahrgangs 2021 um ihre berufliche Zukunft sind ...
... mit der Möglichkeit auf Homeoffice wünschen sich für die Zukunft entweder einen flexiblen Einsatz oder eine regelmäßige Nutzung für zwei oder drei Tage pro Woche. Eine komplette Rückkehr zum Präsenzbetrie ...
... die Zukunftsfähigkeit von KMU« des mittelständischen Forschungsnetzwerks ACR – Austrian Cooperative Research gibt einen Überblick über die Innovationsleistung und das Innovationsverhalten von KMU. ...
... aktuelle Studie der Unternehmensberatung von Rundstedt in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut Index Research. Um zukunftsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen die bisherigen Wege, Veränderungen ...
... bis zum 30. September 2020 bewerben.
Ziel der Zukunftszentren ist es, mit Wissensentwicklung, Wissenstransfer und Netzwerkarbeit die Selbstlern- und Gestaltungskompetenz von Unternehmen zu steigern. ...
Forschungsprojekt NextSkills der DHBW Karlsruhe zeigt, welche Fähigkeiten junge Menschen in der Arbeitswelt und zur Gestaltung der Gesellschaft in der Zukunft benötigen
Unser Alltag ist bestimmt ...
In ihrer 24. Sitzung hat die Enquete-Kommission »Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt« in öffentlicher Anhörung virtuell über die Ergebnisse der Online-Beteiligung »Zukunftsdialog Ausbildung« ...
BMBF fördert kurzfristig Forschungsvorhaben zu veränderten Arbeitsstrukturen in der Krise
Das BMBF hat daher kurzfristig das Forschungsvorhaben »Gute Lösungen für die Zukunft nutzen – COVID-19 ...