Migrant*innen in Weiterbildung?
Die Vorstellung ist oft, dass es sich um Integrations- oder Sprachkurse handeln muss. Dabei sind die Bildungsteilnahmen nach Deutschland zugewanderter Erwachsener weitaus ...
... und Berufsforschung (IAB) zeigt: Würde der Anteil der Deutschen, die den polnischen Zugewanderten Vertrauen entgegenbringen, von 21 auf 69 Prozent steigen, dann würde dies die durchschnittliche Dauer ...
Prinzip Zufall? Wie zugewanderte Jugendliche und junge Erwachsene in Deutschland zu einer Ausbildung finden
Über eine Million Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 16 bis 25 Jahren sind ...
Die Integration zugewanderter und geflüchteter Kinder und Jugendlicher in den Schulen Nordrhein-Westfalens bleibt eine Herausforderung. Dies ist das Ergebnis eines Kurzgutachtens, das die Stiftung ...
Die Gefahr, in Deutschland zu verarmen, wächst – vor allem bei den zugewanderten ausländischen Mitbürgern. »Es kann keine Rede davon sein, dass es den Menschen, die in Deutschland ohne deutschen ...
SchülerInnen mit Migrationshintergrund brauchen mehr Unterstützung, um in Schule und Gesellschaft erfolgreich zu sein
Geringe formale Bildung und niedriger beruflicher Status der Eltern sowie Schwierigkeiten ...
... sie übergreifende und bereichsspezifische Herausforderungen und Lösungen.
»In Deutschland setzen wir uns bereits lange mit der Integration von Zugewanderten auseinander. Daher können wir auf zahlreichen ...
Bildungsbiografien gestalten sich zunehmend vielfältig. Menschen mit Migrationshintergrund, darunter auch Zugewanderte, sind in Deutschland besonders stark von Unterbrechungen ihrer Bildungsbiografien ...
Im Jahr 2021 hatten 22,3 Millionen Menschen und somit 27,2 % der Bevölkerung in Deutschland einen Migrationshintergrund.
Wie das Statistische Bundesamt auf Basis des Mikrozensus weiter mitteilt, entspricht ...
... unter welchen Umständen Zugewanderte in den ersten sechs Jahren nach dem Zuzug Deutsch lernen. Wichtiger als die Motivation sind demnach die Lerngelegenheiten, die sich den Zugewanderten im Alltag ode ...
... Erfolgsquote von Zugewanderten der ersten oder zweiten Generation im Sekundarbereich II geringer als die von Jugendlichen ohne Migrationshintergrund. Große Unterschiede gibt es auch bei den Beschäftigungsaussichten ...
...
Die Berufssprachkurse richten sich an zugewanderte Fachkräfte aus Drittstaaten und Geflüchtete ebenso wie an EU-Bürger*innen sowie Deutsche mit Migrationshintergrund und sollen ihre Chancen auf dem ...
... berichten 45 Prozent der vor weniger als 10 Jahren Zugewanderten von wenig Aufgabenvielfalt bei ihrer Tätigkeit, Beschäftigte ohne Migrationshintergrund zu 30 Prozent. 45 Prozent der vor weniger als ...
Individuelle, soziale und institutionelle Faktoren beeinflussen den Erfolg
Bildung ist eine wichtige Voraussetzung für die selbstbestimmte Teilhabe von Neuzugewanderten. So spielen die Integrationsleistungen ...
... Verhaltensweisen beispielsweise gegenüber Zugewanderten und Menschen mit anderem kulturellen Hintergrund erlebt hatten, ähnlich negative Einstellungen wie ihre Lehrkräfte. Dies verdeutlicht, welch entscheidend ...
In den vergangenen zehn Jahren sind die Migrationszahlen gestiegen und die Integration der Zugewanderten hat sich verbessert. Einige der Integrationsfortschritte könnten jedoch nun von der Corona-Pandemie ...
Bamberger Soziolog*innen haben Bildungsabschlüsse von Zugewanderten verglichen
Viele Geflüchtete verfügen über ein Bildungsniveau, das für deutsche Verhältnisse gering ist. Dabei sind sie ...
... besser zu unterstützen. Im zweiten Handlungsfeld »Gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken« sind beispielsweise Maßnahmen vorgesehen, welche die Integration von Zugewanderten und Geflüchteten zum Beispie ...
DJI-Kinder- und Jugendmigrationsreport 2020 analysiert das Aufwachsen von unter 25-Jährigen mit Migrationshintergrund in Deutschland
Mehr als ein Drittel aller Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen ...
... neu zugewanderten Jugendlichen. Zum anderen zeigt sich, dass mit dem Rückgang der Zahl der Hauptschulen eine steigende Anzahl an Jugendlichen einhergeht, die die Real- oder auch die Gesamtschulen ohne ...
... haben das 2017 gestartete Programm bereits erfolgreich absolviert.
Das Projekt baut qualifizierten zugewanderten Lehrkräften eine Brücke in den Schuldienst in Deutschland. Fast alle von ihnen treten ...
... in die andere Richtung: Hier empfindet mehr als jeder zweite Befragte Migration »eher als Problem«. Dennoch wertet jeder zweite bis dritte Teilnehmer die Integration der Zugewanderten im eigenen Land als ...
... aller Zugewanderten aus einem anderen europäischen Land gekommen, darunter 53,0 Prozent aus Staaten der EU und 13,9 Prozent aus übrigen europäischen Staaten. Auch bei den Fortzügen sei Europa die Hauptzielregion ...
... es stellt Instrumente zur Verfügung, die in Beratungsprozessen eingesetzt werden oder auch von den Zugewanderten selbstständig genutzt werden können. Der ProfilPASS in Einfacher Sprache bildet den Kern ...
... der beruflichen Chancen muss Deutschland sich steigern
Deutschland ist für zugewanderte Akademiker bislang mäßig attraktiv. Im OECD-weiten Vergleich schneidet die Bundesrepublik lediglich auf Platz ...
... m prüfen sie Inhalte für notwendige betriebliche Qualifizierungsphasen und suchen einen Betrieb, der den Zugewanderten die Inhalte in Praxisphasen vermitteln kann. Daraus ergibt sich am Ende ein für d ...
... den Jahren 2012 und 2018 hat sich die Heterogenität der Schülerschaft unter anderem dadurch erhöht, dass der Anteil der Schülerinnen und Schüler aus zugewanderten Familien an deutschen Schulen weite ...
... bietet Zugewanderten, die die lateinische Schrift noch nicht kennen, eine digitale Einführung in das deutsche Schriftsystem. Er vermittelt die Buchstaben und Laute des Deutschen und trainiert das Lesen ...
... Weiterbildung teil. Bei den selbst Zugewanderten liegt der entsprechende Anteil mit 20 Prozent dagegen deutlich niedriger. Beschäftigte mit Migrationshintergrund der zweiten Generation, bei denen also ...
... braucht es Offenheit gegenüber Zugewanderten. Diese wird allerdings immer weniger wahrscheinlich, je homogener die Bevölkerung in Hinblick auf die Alters- und Geschlechterverteilung ist«, sagt Salomo ...