... vorgestellt hat.
Bundesforschungsministerin Anja Karliczek hob hervor: »Deutschland ist ein international hochattraktiver Wissenschaftsstandort und profitiert vom internationalen Austausch. Mit mehr ...
... die Voraussetzungen für nachhaltige und zukunftsfähige Arbeitsbedingungen am Wissenschaftsstandort Deutschland. Das schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf die Kleine Anfrage von Bündnis 90/Die ...
... die Entscheidungen und das Leben jedes einzelnen beeinflussen. SHARE wird Berlin als Wissenschaftsstandort weiter stärken und bereichern.«
Prof. Dr. Heyo K. Kroemer, Vorstandsvorsitzender der Charité: ...
Die National Academics Panel Study (Nacaps) ist eine Studie des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert ...
... Zusammenarbeit und Vernetzung stärken den Wissenschaftsstandort Deutschland – dies belegt der Bericht eindrucksvoll«.
Hintergrund Die Bundesregierung berichtet alle zwei Jahre im »Bericht zur internationale ...
... zieht immer mehr Studierende und Forschende aus dem Ausland an. Unser Hochschul- und Wissenschaftsstandort wird international immer attraktiver. Darauf können wir stolz sein und das sollte uns anspornen, ...
... Wissenschaft, Gesundheit und Verbraucherschutz der Freien Hansestadt Bremen, Prof. Dr. Eva Quante-Brandt, betont: »Ein hochwertiges Studium und gute Lehre sind wichtig für die Weiterentwicklung des Wissenschaftsstandorts ...
... des deutschen Hochschulsystems bei und würden so das Profil Deutschlands als exzellenten Wissenschaftsstandort stärken. Lernaufenthalte im Ausland würden junge Menschen auf die Anforderungen des modernen ...
... für Bildung und Forschung, vom Auswärtigen Amt, vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und der Europäischen Union gefördert wird, gezielt für den Wissenschaftsstandort Deutschland ...
... mehr als 120.000 Studierenden und nahezu 1.300 Professorinnen und Professoren gehört die UA Ruhr zu den größten und leistungsstärksten Wissenschaftsstandorten Deutschlands.
LINKS
... ...
... nutzen. »Die Wettbewerbsfähigkeit des Wissenschaftsstandortes Niedersachsen muss noch mehr gestärkt werden. Wir müssen gemeinsam den Technologie- und Wissenstransfer ausbauen und die regionale Vernetzung ...
... der wissenschaftlichen Karriere für Frauen, sondern auch den Qualitätsanspruch des Wissenschaftsstandorts Deutschland. Das neue Top-ten-Format ‚Gleichstellung: ausgezeichnet!‘ wird zusätzliche Signalwirkun ...
... Qualität unseres Wissenschaftsstandortes, das damit einhergeht«.
Der Namenspate des Instituts ist der in Berlin geborene Informatiker Joseph Weizenbaum (1923-2008), der sich kritisch mit dem Verhältni ...
... aufmerksam, dass es sehr wohl Ländern gebe, die Deutschland mit ihrem Wissenschaftsstandort zu überholen drohten und nannte als Beispiele Südkorea, Schweden und Israel. Zudem machten sich Wissenschaftle ...
... eine unabdingbare Voraussetzung für den Wissenschaftsstandort und die Gesellschaft«, sagte Bundesministerin Johanna Wanka. »Exzellenzinitiative, Hochschulpakt, der Pakt für Forschung Innovation und das, ...
... Forschungs-organisationen entstehen gemeinsam mit nationalen Partnern.
Der Wissenschaftsstandort Deutschland ist international attraktiv und konkurrenzfähig. Die deutsche Wissenschaft ist in Europa ...
... Spitzenforschung an Universitäten verabschiedet. Mit dieser Vereinbarung setzen Bund und Länder die durch die Exzellenzinitiative begonnenen Anstrengungen zur Stärkung der Universitäten und des Wissenschaftsstandortes ...
Die Exzellenzinitiative hat aus Sicht der Bundesregierung erfolgreich Dynamik in das deutsche Wissenschaftssystem gebracht. Bund und Länder verfolgen mit der Exzellenzinitiative das Ziel den Wissenschaftsstandort ...
... er Staatsbürgerschaft Zugang hätten. Für den Kreditgeber birgt es zudem keinerlei Ausfallrisiko.
Als Bildungsrepublik, als Wissenschaftsstandort, als Wirtschafts- und Innovationsnation müssen wir W ...