... und deren Mitgliedschaft im Wissenschaftsrat turnusgemäß nach sechs Jahren endet.
Dorothea Wagner ist die 21. Vorsitzende des Wissenschaftsrats und – nach Martina Brockmeier und der Ingenieurwissenschaftlerin ...
»Wir sind in einem kontinuierlichen Dialog zwischen Bund und Ländern, zwischen Wissenschaft und Politik«. Das sagte Professor Martina Brockmeier, Vorsitzende des Wissenschaftsrates, vor dem Bundestagsausschuss ...
Bericht zur Umsetzung der Empfehlungen des Wissenschaftsrats zum Aufbau des DZHW veröffentlicht
Der Wissenschaftsrat hat in seiner Wintersitzung eine Stellungnahme zum Stand der Umsetzung seiner ...
... Gestaltung der Studienangebote gewährleisten, zum anderen Flexibilität im Umgang mit aktuellen und künftigen Herausforderungen ermöglichen.
Der Wissenschaftsrat hat die Aufgabe, übergreifende Empfehlungen ...
Wissenschaftsrat nimmt Hochschulen und Wissenschaftspolitik in die Verantwortung für langfristige Strategien
In seinem neuen Positionspapier »Strategien für die Lehre« betrachtet der Wissenschaftsrat ...
... andere Antworten finden, als wenn man nur die nationale Perspektive einnimmt«, sagte der Vorsitzende des Wissenschaftsrates, Professor Manfred Pretzel, vor dem Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung ...
... die künftige Lebensweise und Lebensqualität von Menschen auf der ganzen Welt. In seinem Positionspapier unterstreicht der Wissenschaftsrat die gemeinsame Verantwortung von Wissenschaft und Wissenschaftspolitik, ...
WR empfiehlt neue Rahmenbedingungen für Studium und Lehre
In seinen »Empfehlungen für eine zukunftsfähige Ausgestaltung von Studium und Lehre« entwirft der Wissenschaftsrat (WR) ein Bild des Hochschulstudiums ...
... zu wichtigen Fragen der Wissenschaftspolitik. Der Wissenschaftsrat ist Mitglied der Allianz und hat für 2021 die Federführung übernommen. Weitere Mitglieder sind die Alexander von Humboldt-Stiftung, ...
... die Meilensteine des Bund-Länder-Programms »Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen«, die Empfehlungen des Wissenschaftsrats, die »Nationale Weiterbildungsstrategie« sowie den Aufbau des HRK-Weiterbildungsportals ...
... Vorsitzende des Wissenschaftsrats und derzeitige Sprecherin der Allianz der Wissenschaftsorganisationen. »Diese Kursbestimmung kann die Wissenschaft nicht allein leisten, sondern nur im Zusammenspiel mit ...
Zentrales Thema des 17. Berichts des Hochschulstatistikausschusses ist die Implementierung der Novelle des Hochschulstatistikgesetzes von 2016. Mit der zum 1. März 2016 in Kraft getretenen Novelle des ...
... richtet der Wissenschaftsrat den Blick in die Zukunft«, so Dorothea Wagner, Vorsitzende des wissenschaftspolitischen Beratungsgremiums von Bund und Ländern.
Daher hat der Wissenschaftsrat das Positionspapier ...
Um die Wissenschaftslandschaft in Deutschland und die Veränderung aufgrund von Corona ging es beim Gespräch mit der Vorsitzenden des Wissenschaftsrates, Professor Dorothea Wagner, zu dem der Ausschuss ...
... investieren.
(3) Die DHBW benötigt eine nachhaltige Perspektive für die Erhöhung der Hauptamtlerquote auf 50 Prozent, wie sie von Wissenschaftsrat und Akkreditierern empfohlen wird. Mit der nun getroffene ...
Wissenschaftsorganisationen fordern umgehende Entfristung des Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetzes
Derzeit bereitet das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) Anpassungen ...
... ist die zentrale Aufgabe des Akademienprogramms von Bund und Ländern. »Dieses weltweit einmalige Förderprogramm ist von transnationaler Bedeutung«, so die scheidende Vorsitzende des Wissenschaftsrats, ...
... Wissenschaftlern und der Politik«, so DAAD-Generalsekretärin Dr. Dorothea Rüland.
Empfehlung des Wissenschaftsrats
Den Anstoß zum Aufbau des Zentrums gab die Empfehlung des Wissenschaftsrats zur ...
... Forschungsinfrastrukturen.
Bestandteile des Nationalen Roadmap-Prozesses sind die vom Wissenschaftsrat verantwortete wissenschaftsgeleitete Begutachtung durch Wissenschaftler*innen aus allen großen ...
... die Helmholtz-Gemeinschaft, die Hochschulrektorenkonferenz, die Max-Planck-Gesellschaft, die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Wissenschaftsrat.
LINKS
Memorandum ...
... Der Entscheidung liegen entsprechende Empfehlungen des Senats der Leibniz-Gemeinschaft und des Wissenschaftsrates zugrunde, der die Einrichtungen evaluiert hat.
Das derzeit im hessischen LOEWE-Programm ...
... Schwerpunkte und Maßnahmen der Umsetzung festgelegt und dabei auch länderübergreifende Herausforderungen in den Blick genommen. Der Wissenschaftsrat wird den Zukunftsvertrag regelmäßig evaluieren ...
... schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf die Kleine Anfrage von Bündnis 90/die Grünen. Die Grünen hatten darauf hin gewiesen, dass der Wissenschaftsrat (WR) 2015 ein Positionspapier mit »Empfehlungen ...
Wissenschaftliche Weiterbildung als Teil des lebenslangen Lernens ist wichtig für die Fachkräftequalifizierung in Deutschland. Darauf hat jüngst der Wissenschaftsrat hingewiesen und zugleich deutlich ...
... auf die bevorstehende Evaluation des Akademienprogramms durch den Wissenschaftsrat im Jahre 2019 fordert die AfD, dass solche Daueraufgaben künftig keiner Förderungsbefristung mehr unterliegen. Zu den ...
... seiner Forschungs- und Beratungsleistungen in den vergangenen zehn Jahren zu konsolidieren und weiter auszubauen«, betont die Vorsitzende des Wissenschaftsrats, Martina Brockmeier.
Das IAB untersucht ...
... Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Medizinstudiums in Deutschland an, die der Wissenschaftsrat der breiten Öffentlichkeit bereits im Jahr 2014 vorgelegt hat. Die Expertenkommission wurde daher auf ...
... Soziales, IT-Management sowie Ingenieurwesen zu absolvieren. Die Studienabschlüsse sind staatlich und international anerkannt. Die Hochschule ist vom Wissenschaftsrat akkreditiert und hat von der FIBAA ...
... nach einer »Dynamisierung« des Hochschulpakts, die der Wissenschaftsrat im Frühjahr zur Diskussion gestellt hatte. »Die Große Koalition hat bereits einen weiteren Aufwuchs der Mittel für den Pakt für ...
... grenzüberschreitenden Austausch und die internationale Zusammenarbeit.
Martina Brockmeier, Vorsitzende des Wissenschaftsrats, weist darauf hin: »Alle Akteure in der Wissenschaft sollten sich bewusst ...