... n mit Maßnahmen für Politik und Unternehmen. Der Druck zur Absicherung der Wettbewerbsfähigkeit ist enorm
»Mit einem Wirtschaftswachstum von 1,9% und einer Rekordbeschäftigungsquote von 74% verfü ...
... und Ausgaben der Sicherungssysteme auf und stellt die Leistungen in Relation zur Wirtschaftskraft dar. Sozialleistungen sind als Teil unserer Volkswirtschaft auch unmittelbar Teil des Wirtschaftswachstums ...
... l größtes Problem
Eine konsequente Digitalisierung des deutschen Mittelstands erhöht das deutsche Wirtschaftswachstum bis 2025 um 0,3 Prozentpunkte pro Jahr. Dies entspricht einem zusätzlichen Wertschöpfungspotenzi ...
... und sozialpolitischen Trends sowie ein anhaltendes Wirtschaftswachstum bestätigt. Mit über 234 Mio. Menschen in einem Beschäftigungsverhältnis war die Beschäftigungsquote in der EU noch nie so hoch ...
... in für Diversität, Öffentlichen Dienst und Digitalisierung Muna Duzdar vorgestellt wurde, zeigt, dass das Wirtschaftswachstum in Österreich seit 2016 an Fahrt gewinnt. Die Prioritäten liegen nunm ...
... eine steigende Industrieproduktion, Beschäftigungsaufbau und eine Belebung des Handels tragen laut dem Bericht dazu bei, dass das globale Wirtschaftswachstum 2018 auf 3,6 Prozent gegenüber 3 Prozent ...
... für die Entwicklung der Arbeitslosigkeit sind gut.
Die Beschäftigungskomponente liegt mit 106,9 Punkten nun auf dem höchsten Wert seit Juli 2011. »Das starke Wirtschaftswachstum gibt einen zusätzliche ...
... ARB belegt eine insgesamt positive Entwicklung der sozialen Lage in Deutschland: Ökonomische Stabilität und kontinuierliches Wirtschaftswachstum haben zur höchsten Beschäftigtenzahl und niedrigsten ...
... erklärt das wesentlich damit, dass es zuletzt kaum noch bahnbrechende Innovationen gegeben habe – der Digitalisierung zum Trotz. Zudem sieht er weitere Faktoren, sogenannte »Gegenwinde«, die Wirtschaftswachstum ...
... Intelligenz bis 2035 zu einer Verdopplung des jährlichen Wirtschaftswachstums in Deutschland beitragen und die Arbeitsproduktivität im selben Zeitraum um bis zu 29 Prozent steigen könnte.
LINKS ...
Die Einkommensungleichheit verharrt seit der globalen Wirtschaftskrise in den meisten OECD-Ländern auf unverändert hohem Niveau. Die Einkommen der reichsten 10 Prozent haben sich seit der Wirtschaftskrise ...
... Vorrausetzung für langfristiges Wirtschaftswachstum, Chancengleichheit und gesellschaftlichen Wohlstand. Deshalb ist es wichtig, dass der Zugang zur akademischen Aus- und Weiterbildung möglichst vielen ...
... Erwerbsbeteiligung rund 32,9, 32,3 und 30,2 Prozent niedriger als bei männlichen Jugendlichen.
Höhere Arbeitslosigkeit durch verlangsamtes Wachstum in Schwellenländern
Das weltweite Wirtschaftswachstum ...
Die meisten Firmen reagieren nur mit Gesundheitsmanagement im Betrieb • Altersgerechte Personalpolitik in den meisten Unternehmen noch wenig ausgeprägt • Hohe Dringlichkeit: Wirtschaftswachstum verlangsamt ...
... - all dies trägt zu einem bescheidenen globalen Wirtschaftswachstum von 3 Prozent in diesem Jahr bei. Damit bleibt die Wirtschaftsdynamik weitgehend auf dem Niveau von 2015. Auch 2017 wird die Erholun ...
BA: »Anhaltend positive Entwicklung«
»Der Arbeitsmarkt hat sich vor dem Hintergrund eines moderaten Wirtschaftswachstums insgesamt weiter positiv entwickelt. Die Arbeitslosigkeit ist im Februar saisonbereinigt ...
... t erwiesen, dass gut gestaltete Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik für höheres Wirtschaftswachstums und steigende Beschäftigung entscheidend ist«, so Torres weiter.
LINKS
Bericht üb ...
BA: »Positive Arbeitsmarktentwicklung bei moderatem Wirtschaftswachstum«
»Der Arbeitsmarkt hat sich 2015 günstig entwickelt: Die Zahl der arbeitslosen Menschen ist weiter gesunken, Erwerbstätigkeit ...
... Personen, ihren Qualifikationen und Erwartungen und der zur Verfügung stehenden Arbeitsplätzen wider. Das hemmt Wirtschaftswachstum und Entwicklung«, so Rosina Gammarano von der statistischen Abteilung ...
... sagte: »Bildung ist ein entscheidender Faktor für die Ankurbelung des Wirtschaftswachstums und die Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Wenn sich Europas Bildungssysteme verbessern, müssen ...
... um 12% und erreichte einen historischen Höchststand von 16,25 Mrd. US-Dollar; jährliche Aufstockungen sind bis 2019 vorgesehen. Deutschlands derzeitiges Wirtschaftswachstum führt jedoch dazu, dass die ...
... in den Ländern sind von demografischen und anderen sozioökonomischen Faktoren geprägt. Es gibt Länder - wie Frankreich – die eine dauerhaft hohe Geburtenziffer aufweisen, aber deren Wirtschaftswachstu ...