Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist im Februar gegenüber dem Vormonat um 0,2 Punkte auf 103,4 Punkte gefallen. Der aktuelle Stand des Frühindikators des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung ...
Seit dem Jahr 2011 sind über fünf Millionen Zuwanderer aus anderen EU-Ländern nach Deutschland eingewandert * DIW-Simulation zeigt, dass diese Zuwanderung das BIP-Wachstum um durchschnittlich 0,2 Prozentpunkte ...
BA: »Günstige Entwicklung am Jahresende«
»Der Arbeitsmarkt hat sich 2016 günstig entwickelt: Die Zahl der arbeitslosen Menschen ist erneut gesunken, die Beschäftigung ist vor allem in der ersten Jahres-hälfte ...
... Trotz der Verbesserungen in jüngster Zeit ist die Situation der Mitgliedstaaten im Hinblick auf Wirtschaftswachstum, Beschäftigung und andere maßgebliche Sozial- und Arbeitsmarktindikatoren jedoch nach ...
Tarifverhandlungen können die Gleichstellung vorantreiben und die Eingliederung fördern
So heißt es in einem neuen ILO-Bericht, dem ersten einer Reihe von Veröffentlichungen über den sozialen Dialog. ...
... nachhaltiges Wirtschaftswachstum sowie nachhaltige Bildungs- und Gesundheitssysteme sorgen.
Ziel 10: Weniger Ungleichheiten – u.a. weltweit die Ungleichheit bei den Einkommen, Vermögen und Entwicklungschancen ...
Das Münchener ifo Institut tritt dafür ein, zusätzliche Bundesmittel für Digitalisierung und Fördermaßnahmen im Bildungssystem an Reformen zu knüpfen. Auf diese Weise lasse sich ein effektiver Einsatz ...
... im Zuge der wirtschaftlichen Erholung«, so die Forscherinnen und Forscher des IAB. Das IAB geht nach einem Rückgang in den ersten Monaten von einem deutlichen Wirtschaftswachstum von 3,4 Prozent im Jahresverlauf ...
... eine Schlüsseltechnologie, die großes Potenzial für Wirtschaftswachstum und Produktivitätszuwächse birgt − in Deutschland, Europa und weltweit. Um dieses Potenzial zum Wohle der Menschen und der Umwel ...
... unter Hochqualifizierten und von Fernunterricht für Studierende.
»Migration bleibt wichtig, um Wirtschaftswachstum und Innovation zu fördern und auf den raschen Wandel der Arbeitsmärkte zu reagieren«, ...
... Sichtweise. Doch es gibt gute Argumente für ein starkes finanzielles Engagement des Staates in Sachen Weiterbildung. Schließlich, so Bosch, liege es im öffentlichen Interesse, das Wirtschaftswachstum ...
... wieder an Fahrt gewinnen«, so Weber. Für 2020 sei daher wieder ein etwas höheres Wirtschaftswachstum von 1,1 Prozent realistisch.
Die Zahl der Erwerbstätigen wird der IAB-Prognose zufolge 2019 trotz ...
Schon lange wird in der Wissenschaft über den Zusammenhang zwischen demografischen Veränderungen und Wirtschaftswachstum diskutiert. Bislang ging man davon aus, dass besonders sinkende Geburtenraten ...
... Frauenbeschäftungsquote belegt: ein höherer Anteil von Frauen auf dem Arbeitsmarktwirkt sich positiv auf das Wirtschaftswachstum eines Landes aus.
»Wir sind zwar von einen positiven Zusammenhang zwische ...
... Jahren verfestigt.
13 Millionen Menschen leben in strukturschwachen Regionen Wirtschaftswachstum und steigende Beschäftigungszahlen haben nicht dazu geführt, die Gräben zwischen reichen und ärmeren ...
... wirtschaftlich und fiskalisch geboten
Mit Blick auf den öffentlichen Haushalt gilt: Durch das stärkere Wirtschaftswachstum, mehr und höherwertige Jobs steigen die Einnahmen des Staates und es sinke ...
... und eine sog. diskretionäre Arbeitsorganisation fördern Innovationen auf betrieblicher und volkswirtschaftlicher Ebene. Zudem führt diese Kombination auch zu einem stärkeren Wirtschaftswachstum. Unsere ...
... Guy Ryder. »Stagnierende Löhne sind ein Hemmschuh für Wirtschaftswachstum und steigenden Lebensstandard. Regierungen sollten gemeinsam mit den Sozialpartnern Wege für sozial und wirtschaftlich nachhaltige ...
...
Ein wesentliches Ziel des FiBS-Forschungsprojektes bestand darin zu untersuchen, ob Weiterbildung ein wichtiger Treiber für Innovation und Wirtschaftswachstum ist, oder – umgekehrt – Wachstum und Innovation ...
Strukturreformen, die heute beschlossen werden, werden in den kommenden Jahrzehnten zu erheblichen Wohlstandsgewinnen führen. Das geht aus der Studie »The Long View: Szenarien für die Weltwirtschaft ...
... zu neuen Arbeitsplätzen und zu mehr Wirtschaftswachstum führen können. Aber sie sehen auch Schattenseiten dieser Entwicklung: Knapp 70 Prozent denken, dass die Ungleichheit in den Ländern, in denen ...
... hat. In Deutschland haben über 2.000 Personen an der Umfrage teilgenommen.
Insgesamt sehen die Menschen in der weltweiten Vernetzung Vorteile für Wirtschaftswachstum und Lebensstandards. Gleichzeitig ...
Wirtschaftsleistung und Beschäftigung im Sozialwesen sind in den vergangenen Jahren enorm gewachsen – Löhne liegen allerdings weit unter dem Durchschnitt, gleichzeitig fehlt es an qualifiziertem Personal ...
... stärker als erwartet
Dank eines robusten Wirtschaftswachstums stieg die Beschäftigungsquote in der EU im dritten Quartal 2017 erneut stärker als erwartet, während die Arbeitslosenzahlen laut d ...
... , für Wirtschaftswachstum und für soziale Gerechtigkeit sowie als Mittel, um die europäische Identität in ihrer gesamten Vielfalt zu erleben.
Nur zwei Monate nach dem Göteborg-Gipfel folgten am 1 ...
... arbeitsloser Erwachsenener zwischen 2010 und 2016 stark anstieg, gingen die Zahlen in Europa, Nordamerika und Sub-Sahara Afrika zurück. Weiterhin gehen Wirtschaftswachstum und Beschäftigung nicht Hand ...
... ist überzeugt, dass alle Mitgliedstaaten ein gemeinsames Interesse daran haben, das Potenzial der Bildung und der Kultur als Motor für Beschäftigung, Wirtschaftswachstum und soziale Gerechtigkeit sowi ...
... aus ihrem Leben zu machen. Sie ist eine Bedrohung für den sozialen Zusammenhalt, langfristiges Wirtschaftswachstum und den Wohlstand. Und allzu oft wird die Ungleichheit durch unsere Bildungssysteme weitergeführt ...
... zufolge hält auch das Wirtschaftswachstum in allen Mitgliedstaaten an und erreichte im letzten Jahr 2,4 % in der EU insgesamt und 2,3 % im Euro-Währungsgebiet. Dadurch verbesserte sich die finanziell ...
... auf ein stabiles Wirtschaftswachstum hin. Doch auf was legen Arbeitnehmer bei solch günstigen Rahmenbedingungen wert und was heißt für sie »faire Arbeit«? Die Orizon Arbeitsmarktstudie 2017 - eine bevölkerungsrepräsentative ...