In der Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS) werden Maßnahmen und Aktivitäten gebündelt, um die berufliche Weiterbildung in Deutschland zu stärken. Bei der Vorstellung des Berichts gestern in ...
Angesichts der vielfältigen und durch Corona nochmals potenzierten Herausforderungen in Wirtschaft und Gesellschaft plädieren die Länder dafür, den Prozess im Rahmen der Nationalen Weiterbildungsstrategi ...
... Nationale Weiterbildungsstrategie (NWS) auf einer Fachkonferenz. Dabei bestand große Einigkeit, dass die NWS die zentralen Herausforderungen treffend beschreibt und das Thema Weiterbildung prominent auf ...
Bund, Länder, Sozialpartner und Bundesagentur für Arbeit beschließen Nationale Weiterbildungsstrategie
Mit der Nationalen Weiterbildungsstrategie legen Bund, Länder, Wirtschaft, Gewerkschaften ...
Bund, Länder, Sozialpartner und Bundesagentur für Arbeit beschließen Nationale Weiterbildungsstrategie
Mit der Nationalen Weiterbildungsstrategie legen Bund, Länder, Wirtschaft, Gewerkschaften ...
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hat in einem 10-Punkte-Plan Vorschläge zur Nationalen Weiterbildungsstrategie vorgelegt. Unter anderem fordern die Gewerkschaften ein »Recht auf Weiterbildung«. ...
... und der Bundesagentur für Arbeit den Auftakt für die Erarbeitung einer Nationalen Weiterbildungsstrategie gegeben. Wie im Koalitionsvertrag vereinbart, sollen eine neue Weiterbildungskultur etabliert, ...
... Strukturwandel die sich wandelnde Arbeitswelt neue Qualifizierungen erfordert, soll mit einer nationalen, gemeinsam mit den Sozialpartnern zu entwickelnden Weiterbildungsstrategie begegnet werden.
Die ...
... zu gestalten, indem Beschäftigte neue Kompetenzen erwerben und ihre Beschäftigungsfähigkeit erhalten. Die Nationale Weiterbildungsstrategie und der Koalitionsvertrag liefern wichtige Impulse, deren ...
... aufzeigen.
Hintergrund Mit dem Bundesprogramm »Aufbau von Weiterbildungsverbünden« setzt das BMAS eine zentrale Vereinbarung aus der Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS) um. Ziel des Förderprogramms ...
Deutschlands Bildungswesen vom Kindergarten bis zur Hochschule fehlt es nach Einschätzung des Aktionsrats Bildung an Krisenfestigkeit.
Das Gutachten analysiert Resilienz im Bildungskontext über alle ...
... stärker in die Weiterbildungsstrategie einzubinden. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen benötigen zusätzliche Unterstützung, die über die auf Bundesebene angebotene finanzielle Unterstützun ...
... deshalb eine enorm wichtige Aufgabe, deren Bedeutung in den vergangenen Jahren gewachsen ist«, sagt Schopper. Es sei kein Zufall, dass Bund und Länder in der Nationalen Weiterbildungsstrategie die Herstellung ...
... die Meilensteine des Bund-Länder-Programms »Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen«, die Empfehlungen des Wissenschaftsrats, die »Nationale Weiterbildungsstrategie« sowie den Aufbau des HRK-Weiterbildungsportals ...
Verbundprojekt »IWWB-PLUS« von DIPF und DIE ist ein Baustein der INVITE-Förderinitiative und damit der Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS)
IWWB-PLUS trägt im Rahmen der INVITE-Förderlinie ...
... Entwicklungsimpulse im Bereich der allgemeinen Erwachsenenbildung zu setzen und stellt damit auch einen Bezug zur Nationalen Weiterbildungsstrategie der Bundesregierung her.
»Bund und Ländern muss es ...
... wurden im Corona-Jahr 2020 immerhin 60 Prozent der Befragten von Online-Müdigkeit geplagt.
Die richtige Mischung aus Online- und Präsenzangeboten ist der Schlüssel zu einer effektiven Weiterbildungsstrategie. ...
... auch einen Bezug zur Nationalen Weiterbildungsstrategie der Bundesregierung her.
»Die durch die Digitalisierung ausgelösten Transformationsprozesse betreffen nicht nur die gesamte Berufswelt, sondern ...
... zu etablieren. Dafür sei eine »Weiterentwicklung der ‚Nationalen Weiterbildungsstrategie‘ dringend notwendig«.
»Es fehlen nach wie vor institutionelle, finanzielle, zeitliche und organisatorische Voraussetzungen ...
Ergebnisse des Adult Education Survey (AES)
Positiver Trend verstärkt sich: Die Weiterbildungsbeteiligung unter Erwachsenen steigt in Deutschland weiter an
Im Jahr 2020 liegt die Quote der Teilnahme ...
... zur Umsetzung der Nationalen Weiterbildungsstrategie. Der »Kompetenz-Kompass« unterstreicht die Bedeutung fundierter Kenntnisse über veränderte Kompetenzanforderungen, um die Beschäftigten und Arbeitsuchende ...
...
Auch die Nationale Weiterbildungsstrategie habe die Qualifizierungsberatung als Thema aufgegriffen und die Bedeutung einer Ausweitung der Dienstleistung für die Betriebe hervorgehoben, heißt es ...
Die Bundesregierung verteidigt in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke das Qualifizierungschancengesetz und die damit eingeführte verpflichtende Weiterbildungsberatung der Bundesagentur ...
Forderungspapier zur Unterstützung der Weiterbildungseinrichtungen im Rahmen der Digitalisierung
Anlässlich der Diskussion über die Nationale Weiterbildungsstrategie weisen die Bundesarbeitsgemeinschaft ...
... Schritte unternommen (z. B. Nationale Weiterbildungsstrategie, Qualifizierungschancengesetz), mit denen die Bedeutung der Weiterbildung betont sowie Maßnahmen in diesem Bereich gefördert werden. Diesen ...
... eingeführt.
Damit komme die Bundesregierung einem wichtigen Prüfauftrag aus der Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS) nach und setze ein wichtiges Signal für Verbesserung der Beschäftigungsfähigkei ...
... zu verbessern – nicht zuletzt im Rahmen seiner Nationalen Weiterbildungsstrategie«, so OECD-Generalsekretär Angel Gurría bei der Vorstellung der Studie. »Dieser Weg muss fortgeführt und erweitert werden, ...
... für Berufliche Bildung und Weiterbildung, den Forderungskatalog der Bildungsgewerkschaft am Mittwoch in Frankfurt a.M. Auch wenn die »Nationale Weiterbildungsstrategie« von Bund, Ländern und Sozialpartner ...
... (z.B. Suchmaschinen) sowie die Entwicklung innovativer digitaler Lehr- und Lernangebote.
Mit der Förderrichtlinie zum Innovationswettbewerb INVITE werden folgende Handlungsbedarfe der Nationalen Weiterbildungsstrategie ...
... Erwerbstätige ohne Berufsabschluss. Kleine und mittlere Unternehmen wollen wir mit einem Coaching-Programm dabei unterstützen, Weiterbildungsstrategien zu entwickeln und ihre Personalplanung strategisc ...