...
Ein erster Blick in Richtung Lerntransfer sollte bei jeder geplanten Qualifizierungsmaßnahme schon bei der Bedarfserhebung im Unternehmen erfolgen. Nicht jeder Weiterbildungsbedarf, den ein Mitarbeiter ...
... kaum digitale Technologien einsetzen, können mit dem mediengestützten Lernen individuell auf den Weiterbildungsbedarf ihrer Mitarbeiter reagieren.
Doch die Digitalisierung erleichtert das Lernen nicht ...
... werden.
Zum Vergleich: Vor einem Jahr sahen »lediglich« 74 Prozent der Befragten erhöhten Weiterbildungsbedarf. »Wir erleben aktuell eine immer kürzere Halbwertzeit von Wissen. Nie zuvor verloren erworbene ...
... dem digitalen Wandel anpassen können. Dazu gehören neben IKT-Kompetenzen auch Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen.
»Viele Leute haben einen Weiterbildungsbedarf im digitalen Bereich. Holen wir ...
... Aspekte, wie etwa die Fähigkeit, den Einfluss der Digitalisierung in neuen Geschäftsmodellen mitzudenken.
90 Prozent wollen mehr Weiterbildung im Bereich digitale Kompetenzen
90% sehen großen Weiterbildungsbedarf ...
Zwanzig Projekte deutschlandweit untersuchen, wie digitales Lernen und Lehren ein Studium verbessern können
Lernen Physikstudenten besser, wenn sie digitale Medien nutzen können, um Experimente ...
... Mitarbeitern der Unternehmen getragen und bewältigt werden. Berufsbegleitendes Lernen wird dadurch immer wichtiger. So gaben 74 Prozent der Befragten an, dass mit der Digitalisierung der Weiterbildungsbedarf ...
... und Kosten sind die wesentlichen Hürden«, kommentiert Dr. Jörg Zeuner, Chefvolkswirt der KfW Bankengruppe, die Ergebnisse der Studie. Außerdem werde wohl teilweise der eigene Weiterbildungsbedarf unterschätzt. ...
... Herausforderungen, u.a. Weiterbildungsbedarfe im Betrieb besser zu erkennen, die Zugangschancen zu Weiterbildungsmaßnahmen zu verbessern und Weiterbildung zeitlich und finanziell zu ermöglichen.
Die ...
... Prof. Dr. Irene Bertschek, Leiterin des Forschungsbereichs »Informations- und Kommunikationstechnologien« (IKT) am ZEW.
Den größten Weiterbildungsbedarf sehen die Unternehmen auf dem Gebiet ...
TNS Infratest-Studie 2016: Digitalisierte Arbeitswelt erfordert hohe Lernbereitschaft seitens der Arbeitnehmer
Wer lernt, gewinnt im Job. Der Lohn sind Karrierechancen, mehr Verantwortung und/oder ...
TNS Infratest-Studie 2016: Digitalisierung der Arbeitswelt auf allen Qualifikationsebenen spürbar - Technologischer Wandel führt zu erhöhtem Weiterbildungsbedarf
Die Digitalisierung der Arbeitswelt ...
... in diesem Bereich für den künftigen Geschäftserfolg eine große Bedeutung zukommt«, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. Nur 3 Prozent sehen im eigenen Unternehmen keinen Weiterbildungsbedarf ...
...
Die Entwicklung von professionellen Beratungsangeboten speziell für Flüchtlinge kann helfen, ihr Selbstvertrauen und ihre Zuversicht in die Zukunft zu stärken, ihre Aus- und Weiterbildungsbedarfe ...
... Angaben im Freitext machen.
Das sind die wichtigsten genannten Herausforderungen im Bereich Kompetenzentwicklung:
1. Die richtige Weiterbildung zu finden (42 %) 2. Den Weiterbildungsbedarf zu überblicken ...
... erhalten. Im Falle einer Teilanerkennung von Qualifikationen ergebe sich aber ein individueller Weiterbildungsbedarf, »für den der Bildungsmarkt noch nicht befriedigend aufgestellt ist«. Daher müsse ...