Die Unternehmen in Deutschland, aber auch in vielen anderen Ländern der Welt, reagieren auf die Herausforderungen der Corona-Pandemie mit weitreichenden Restrukturierungen und einem grundsätzlich neu ...
»ZukunftsMonitor« zeigt Erwartungen zum Einfluss der Digitalisierung auf Denken und Arbeiten
Drei Viertel der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland glauben, dass sich unsere Arbeitswelt bis zum ...
... Der Rat der Arbeitswelt soll Orientierung und Handlungsempfehlungen zum Wandel der Arbeitswelt geben, betriebliche Veränderungsprozesse und deren Auswirkung auf Beschäftigte und Arbeitsbedingungen kenntlich ...
... System der Bildungszeiten« einzuführen, wie es in Österreich bereits praktiziert wird.
»Weiterbildung ist im Wandel der Arbeitswelt ein essenzieller Baustein«, begrüßt Markus Jerger, Vorsitzender ...
... und Arbeitgeberverbänden die im Koalitionsvertrag festgelegte Nationale Weiterbildungsstrategie verabschiedet.
Durch die COVID-19-Pandemie hat sich der vor allem digital getriebene Wandel der Arbeitswel ...
... Der vom Bundesarbeitsminister berufene »Rat der Arbeitswelt« informiert und berät Politik, betriebliche Praxis und Öffentlichkeit regelmäßig zum Wandel der Arbeitswelt.
LINKS
Arbeitswelt-Bericht ...
... Studie untersucht, wie gut das deutsche Weiterbildungssystem Menschen und Unternehmen unterstützt, mit dem raschen Wandel der Arbeitswelt Schritt zu halten. Im OECD-Vergleich hat Deutschland mit 18 Prozent ...
... den Wandel der Arbeitswelt aktiv zu gestalten. Dies geschieht insbesondere mit passgenauen Qualifizierungsangeboten zur Stärkung der Selbstlern- und Gestaltungskompetenz der KMU und ihrer Beschäftigten. ...
... auf den kontinuierlichen Wandel der Arbeitswelt erfolgreich vorbereitet werden können«, erklärte Andreas Schlüter, Generalsekretär des Stifterverbandes. »Über unsere Netzwerktreffen haben die Fellow ...
... es eigenen Privatlebens begrüßt der Großteil der Befragten ebenfalls. Allerdings ist hier der Anteil der Pessimisten am größten: 23 Prozent sehen im digitalen Wandel der Arbeitswelt eher Risiken ...
... der Gegenwart und Zukunft dabei unterstützt werden, ihre Qualifikationen und Kompetenzen im Wandel der Arbeitswelt weiterzuentwickeln.
Mit dem Fokus auf berufliche Weiterbildung werden die Strategiepartne ...
... brauchen«, sagte Karliczek. Im Bereich Bildung sei es gleichzeitig wichtig, die richtigen Rahmenbedingungen für junge Menschen zu stellen, aber auch Arbeitnehmern im Wandel der Arbeitswelt zu ermöglichen, ...
...
Mit dem Qualifizierungschancengesetz wurde die berufliche Förderung von Weiterbildung ausgeweitet und ein Recht auf Weiterbildungsberatung eingeführt. Um den Wandel der Arbeitswelt solidarisch zu ...
... Kassel. Er bringt Forschungsexpertise u. a. zu den Folgen des demografischen und technologischen Wandels, dem Wandel der Arbeitswelt, Fachkräftesicherung und Migration in die Expertenkommission ein.
Als ...
Die Regierungen müssen ihre beschäftigungs- und arbeitsmarktpolitischen Konzepte überprüfen und den Menschen helfen, mit dem raschen Wandel der Arbeitswelt Schritt zu halten. Wird nicht schnell ...
... der Nationalen Weiterbildungsstrategie ist es daher, alle Erwerbstätigen dabei zu unterstützen, ihre Qualifikationen und Kompetenzen im Wandel der Arbeitswelt zu erhalten, anzupassen, fortzuentwickeln ...
... Konkret gilt es, alle Erwerbstätigen dabei zu unterstützen, ihre Qualifikationen und Kompetenzen im Wandel der Arbeitswelt zu erhalten und anzupassen und somit zu erreichen, dass auf dem Arbeitsmark ...
... in der der Mensch den Fortschritt beherrscht und lenkt, nicht umgekehrt. Der Mensch kann den Wandel der Arbeitswelt gestalten. Bildung und Forschung sind dafür der Schlüssel«, sagt Wanka. »Es kommt jetzt ...
... die Zukunft der Weiterbildung
Bei der Szenarienentwicklung hat die Fraunhofer Academy wichtige Schlüsselfaktoren für die Zukunft identifiziert: zum Beispiel der Wandel der Arbeitswelt, neue Geschäftsmodelle, ...
... auf das Wissenschaftsjahr 2018, das das Bundesbildungsministerium zum Thema »Arbeitswelten der Zukunft« organisiert. Dabei soll erfahrbar werden, welche Reichweite und Tiefe der Wandel der Arbeitswelt ...
... /Didaktik gehören in alle Phasen der Lehrerausbildung. Der schnelle Wandel der Arbeitswelt verlangt, dass die kontinuierliche Weiterbildung für Lehrkräfte künftig verpflichtend werden muss.
Zum pädagogische ...
... Arbeitsplatz vor große Herausforderungen. Wer nicht ausreichend lesen und schreiben kann, läuft durch den rasanten Wandel der Arbeitswelt langfristig Gefahr, nicht mehr einsetzbar zu sein. Entsprechende ...
... nach neuen Wegen, den Wandel der Arbeitswelt zu gestalten.
Teilnehmende Unternehmen und Verwaltungen können ihre Experimentierräume auf dem Online-Portal experimentierräume.de präsentieren und sich ...
... umfassende Berufsausbildung mit modernen Ausbildungsberufen ist für die Jugendlichen und die Betriebe eine gute Basis, um den Wandel der Arbeitswelt zu meistern. So leisten berufsbildende Schulen schon ...
... bestelltes Haus mit internationalem Renommee.
Mit dem Wandel der Arbeitswelt im Zuge der Digitalisierung steht das Thema Qualifizierung und Weiterbildungsberatung ganz oben auf der Agenda. Detlef Scheele ...
... Plänen in Bezug auf den Wandel der Arbeitswelt befragen. Die Erhebung fand per Online-Panel statt und bezog Unternehmen unterschiedlicher Branchen ein – darunter Finanzdienstleister, Energieversorger ...
... heißt es in der Entschließung. Dieser grundlegende Wandel der Arbeitswelt erfordere eine starke Sozialpartnerschaft, um erfolgreich und für alle gewinnbringend vollzogen zu werden.
Anerkennung neue ...
... Damit steige die Gefahr, Fehler zu machen und damit auch das Risiko, dass Beschäftigte sich überfordert fühlten.
Berater im Arbeitsschutz seien daher gefordert, Antworten auf den Wandel der Arbeitswelt ...
... einem Dialogprojekt zum Wandel der Arbeitswelt des Progressiven Zentrums und der Friedrich-Ebert-Stiftung. Er ist Professor für Weiterbildung an der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Zweifel ...
... Consulting. Der Studie zufolge hängt die Haltung gegenüber dem Wandel der Arbeitswelt aber nicht nur von der Unternehmensgröße ab, sondern auch vom jeweiligen Marktsegment. In der Finanzwirtschaft ...