... repräsentative Wahlstatistik durchgeführt. Mit ihr lässt sich das Wahlverhalten, das heißt die Wahlbeteiligung und die Stimmabgabe, nach Geschlecht und Geburtsjahresgruppe analysieren. Für die repräsentative ...
... weiter abnahm.
Unterschiede im Wahlverhalten nach Altersgruppen und Geschlecht
Die Unionsparteien und die SPD erhielten ihre Stimmen bei der Europawahl 2019 mit weiter steigender Tendenz überproportional ...
... erforderlich, die aus der Mitte des Bundestags kommen.
Der Bundesregierung liegen laut eigener Aussage keine Forschungsergebnisse darüber vor, ob das Wahlverhalten von Frauen und Männern in Deutschland ...
... und wählen tendenziell häufiger.
Das Wahlverhalten spiegelt auch bei jungen Menschen soziale Unterschiede wieder.
Flüchtlingskrise und Globalisierungsangst treiben nur wenige junge Deutsche um ...
Ausbildungsmarkt gravierend im Wandel
Das Interesse der Studienberechtigten an einer dualen Berufsausbildung ist in den letzten Jahren stetig gestiegen. Inzwischen verfügen mehr Ausbildungsanfänger/-innen ...
... duen in ihrem Wahlverhalten so beeinflusst werden können, dass sie das soziale Gut Privatsphäre nicht dem eigenen ökonomischen Vorteil opfern.
Schluss
Ein zentrales Thema der Datenökonomie ...
... Wahlstatistik zur Bundestagswahl 2017 legt das Statistische Bundesamt nun zum insgesamt sechzehnten Mal eine Analyse des Wahlverhaltens nach Altersgruppen und Geschlecht vor. Die Ergebnisse stützen sich ...
... sind die Ergebnisse einer Studie der Bertelsmann Stiftung, die erstmals das Wahlverhalten der sozialen Milieus bei einer Bundestagswahl analysiert hat.
Die gestiegene Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl ...
Erfahrung von Unsicherheit und Kontrolle im Arbeitsleben sowie Zukunftssorgen wichtige Faktoren
Die meisten Menschen in Deutschland nehmen die aktuelle wirtschaftliche Situation positiv wahr – doch ...
... Kindern, die eine andere als die ehemals zuständige Grundschule besuchen, ist seit der Aufhebung der Grundschulbezirksbindung in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2008/09 deutlich gestiegen. Das liegt am Wahlverhalten ...
...
Das Basisszenario berechnet die zukünftige Wahlbeteiligung auf Grundlage des aktuellen Wahlverhaltens aller Altersgruppen: Während es Jung- und Erstwähler durchschnittlich seltener an die Wahlurne ...
... Werte prägen das Wahlverhalten
Die soziale Lage eines Milieus entscheidet jedoch nicht allein über die Höhe der Wahlbeteiligung. Auch die zweite Dimension der Milieuzugehörigkeit, Einstellungen ...