Zu den Top 3 der Benefits-Bereiche, die Mitarbeitenden wichtig sind, gehören Weiterbildung, flexibles Arbeiten und Gesundheit. Knapp jeder zweite Beschäftigte würde für ein attraktives Benefits-Paket ...
Digitalisierung steigert Leistungsdruck und Arbeitsbelastung
Neue digitale Technologien sorgen für eine höhere Produktivität, konstatieren 57 Prozent der über 1.000 befragten Wissensarbeiter ...
Zwei Drittel halten Darstellung von Frauen mitunter für sexistisch und klischeehaft
Gaming ist bei Männern und Frauen gleichermaßen beliebt: 44 Prozent der Frauen und 49 Prozent der Männer ...
Deutsche Hochschulen erhalten mehr als 150 Millionen Euro für ihren europäischen und internationalen Austausch im Rahmen von Erasmus+. Im Vergleich zum Vorjahr wurde das Budget um 6,3 Millionen angehoben. ...
Bevölkerung wächst langsamer als in den Jahren 2013 bis 2018
Die Bevölkerung Deutschlands ist im Jahr 2019 um 147.000 Personen (+0,2 %) gewachsen. Zum Jahresende 2019 lebten damit 83,2 Millionen ...
Mit der Digitalisierung von Gesellschaft und Wirtschaft können nicht alle Schritt halten. Jeder Siebte (15 Prozent) empfindet das Tempo als zu schnell. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung ...
... selbst zu beraten und zu entscheiden. Elektronische oder online-basierte Prüfungen oder Wahlen seien bereits bislang auf Grundlage hochschuleigener Regelungen möglich.
Ausbildungsverträge DHBW
Studierende ...
Angesichts möglicher Absagen von Abiturprüfungen wegen der Corona-Krise wird auch das Thema Eignungsprüfungen an Hochschulen diskutiert. An Kunst- oder Musikhochschulen sind solche Aufnahmeverfahren ...
Die FDP-Bundestagsfraktion fordert in einem Antrag eine umfassende Initiative, um das Online-Lernen von Schülern zu stärken. So solle vermieden werden, dass das derzeitige Schuljahr verloren ist, da ...
Die »International Conference on Learning Analytics & Knowledge 2020« (LAK20), das weltweit maßgebliche Fachforum für diesen Teilbereich der digitalen Bildung, wird ab Mittwoch, 25. März, von Frankfurt ...
Rund 1,41 Millionen Frauen und 456.000 Männer beziehen Familienleistung
Zirka 1,9 Millionen Frauen und Männer in Deutschland haben im Jahr 2019 Elterngeld erhalten. Wie das Statistische Bundesamt ...
ZDH und DGB fordern Politik zum Handeln auf
In einer »Gemeinsamen Erklärung zur Situation von Soloselbstständigen im Handwerk« weisen der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) und der Deutsche ...
Neue Regeln für BAföG-Rückzahler*innen ab April 2020 * Studierende, die vor August 2019 BAföG erhalten haben, können bis 29. Februar 2020 auch die neuen Rückzahlungsbedingungen wählen * Alt: 105 ...
Anwendung des Personenstandsgesetzes durch trans- und intergeschlechtliche Menschen
Um Personenstands- und Namensänderungen durch trans- und intergeschlechtliche Personen geht es in der Antwort der ...
Ergebnisse einer bundesweiten Befragung von Kindertageseinrichtungen
Die Kindertagesbetreuung ist seit Jahren auf Expansionskurs. Zwischen 2006 und 2019 ist die Zahl der Beschäftigten um 81% auf ...
Beitrag
Über den Autor
Beitrag
Über den Autor
Beitrag
Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Markus Dohm, Köln.
Die Debatte zwischen Führungskräften, Politik, ...
QUELLE: PantherMedia / jovannig
Interkulturelle Kompetenz, also die Fähigkeit, die Lebens- und Arbeitswelt mit Menschen unterschiedlichster kultureller Herkunft zu teilen, ist heute Grundvoraussetzung ...
Die Weiterbildungsdatenbank für Mecklenburg-Vorpommern ist erweitert worden: Ab sofort stellt sie online einen Förderkompass bereit, der über die finanzielle Unterstützung der Angebote informiert.
»Mitarbeiter ...
Dank der zunehmenden Freiheit, zwischen Elternschaft und Erwerbstätigkeit zu wählen und die Kinderbetreuung individuell zu gestalten, sind Mütter und Väter heute zufriedener mit ihrem Leben als vor ...
... en 51 % der Wählerinnen und Wähler in Deutschland das Thema »Bekämpfung des Klimawandels und Umweltschutz« als eines der Themen angegeben, aufgrund derer sie ihre Wahlentscheidung bei der Europawahl 2 ...
Gemeinsam mit dem Landes-Wirtschaftsministerium und der Bundesagentur für Arbeit hat das Wissenschaftsministerium die Ausgabe der Informationsbroschüre zu Studium, Ausbildung und Beruf »Studieren in ...
Infos zu Finanzierungshilfen, Ummeldung, GEZ-Befreiung etc.
Gerade zu Beginn eines Studiums gibt es viel zu regeln. Da sehen sich junge Menschen mit Aufnahme ihrer Ausbildung schnell einem vermeintlich ...
Studie auf Basis von Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS) zeigt Zusammenhang von Persönlichkeitseigenschaften und Studienentscheidungen * Zielgenauere Informationsangebote könnten AbiturientInnen ...
Wie sich Stress auf die Leistung und Wettbewerbsfähigkeit über die Geschlechter hinweg auswirkt
Für Frauen wie Männer gilt: Wettbewerb spornt zu besseren Leistungen an. Sind Frauen jedoch zusätzlich ...
In 2018 zogen rund 5,3 Millionen dauerhafte Einwanderer in die OECD-Länder – zwei Prozent mehr als in 2017. Die Zahl der Asylanträge ging stark zurück, es stieg aber die Zahl der Arbeitsmigranten. Auch ...
Ökonomische Unsicherheitserfahrungen reichen in Ostdeutschland deutlich weiter als im Westen – und beeinflussen die Wahl von Populisten
Verunsicherung, Abstiegsängste und Zukunftssorgen sind ein ...
Beitrag
Über den Autor
Beitrag
Über den Autor
Beitrag
Ein Beitrag aus unserer Standpunkte-Reihe von Christian Rampelt, Düsseldorf.
Dank New Work digitale Fachkräfte gewinnen ...
Chancen und Risiken vielfältiger Teams
»Bei gleicher Qualifikation werden Bewerbungen von Frauen bevorzugt« – diesen oder einen ähnlichen Satz haben wahrscheinlich die meisten bereits einmal gelesen. ...
Einarbeitung ist häufig ein blinder Fleck in Qualifizierungsprozessen in der Produktion. Über die Jahre hat sich am Ablauf der Einarbeitung recht wenig geändert und man fragt sich: Lässt sich das nicht ...
Bei der Europawahl 2019 haben in Deutschland bis 14:00 Uhr 29,4 Prozent der Wahlberechtigten von ihrem Stimmrecht Gebrauch gemacht. Die abgegebenen Stimmen der Briefwählerinnen und Briefwähler sind ...