... von kleinen und mittleren Universitäten besser auszuschöpfen und die noch schnellere Umsetzung innovativer Ideen in Anwendungen zu unterstützen. Ich freue mich sehr, dass wir das Ziel, die Vielfal ...
... Verfahren zwischen den zahlreichen forschungsbezogenen Akteuren, die den EFR bilden, zu stärken.
Ein solcher Prozess müsse jedoch wesentliche Anforderungen respektieren: die wertvolle Vielfalt der ...
Nur auf jeder vierten Professorenstelle sitzt eine Frau, nur jede fünfte Hochschule wird von einer Frau geleitet.
Mit dem morgen stattfindenden Girls` Day fördern das Bundesministerium für Bildung ...
... Mitarbeitenden konkret verfolgt wird. 8 Prozent der befragten Firmen planen, in diese Richtung aktiv zu werden. »Eine nicht vorhandene Strategie zur Förderung von Vielfalt muss nicht unbedingt heißen, ...
Erwerbsarbeit im Ruhestand hat vielfältige Gründe – nicht nur finanzielle
Personen, die noch im Ruhestand erwerbstätig sind, haben überdurchschnittlich oft einen akademischen Bildungsabschluss und ...
Forschungsdatenzentrum des DZHW veröffentlicht Daten des Studierendensurveys der AG Hochschulforschung der Universität Konstanz
Am 4. April 2022 wurden ein neu kompilierter Mehrwellendatensatz und ...
Bildungsprojekt [email protected] unterstützt Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer beim Erwerb und der Vertiefung ihrer digitalen Grundkompetenzen.
Die Bedeutung der Digitalisierung für das Arbeitsleben, ...
Seit dem 19.03.2022 ist Schluss. Wie geht es mit der im Infektionsschutzgesetz festgelegten Regelung zur Homeoffice-Pflicht weiter?
Unternehmen und Beschäftigte haben in den letzten Monaten viel ausprobiert ...
27 Programmpartner für die dritte Phase des Förderprogramms »Kultur macht stark« ausgewählt
Eine unabhängige Expertenjury hat 27 Programmpartner für die dritte Förderphase des Bundesprogramms »Kultur ...
Wie gelingt die berufliche Eingliederung?
Mit der Fluchtzuwanderung ab Sommer 2015 erarbeiteten und erprobten Arbeitsagenturen und Jobcenter neue Ansätze, wie Geflüchteten sich ins Arbeitsleben eingliedern ...
Die Präsidenten der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), Professor Peter-André Alt und Professor Joybrato Mukherjee, appellierten angesichts des ...
Laut eines neuen Rechtsgutachtens ist keine Änderung von Grundgesetz und Landesverfassungen nötig
Deutschlands Schülerinnen und Schüler, Eltern und Digitalverband Bitkom fordern gemeinsam ein Recht ...
Ergebnisse einer IAT-Umfrage
Wer will sich warum nicht gegen das Corona-Virus impfen lassen?
Dieser Frage sind Dr. Peter Enste und Jenny Wielga vom Institut Arbeit und Technik (IAT/Westfälische ...
... gesetzlichen Auftrag des Bundes im Bereich der Demokratieförderung, Vielfaltgestaltung und Extremismusprävention zu schaffen, auf Grund dessen sowohl eigene Maßnahmen des Bundes als auch die Förderung ...
Nachwuchsforschungsgruppe an der Universität Paderborn zu Innovations- und Transferprozessen in der Berufsbildung gestartet
Digitalisierung, Globalisierung und demografischer Wandel verändern den ...
OECD: Deutschland sollte seine Bildungs- und Berufsberatungsangebote für Geringqualifizierte ausbauen
Deutschland sollte sein Beratungsangebot – und insbesondere auch den Zugang dazu – für geringqualifizierte ...
Servicestelle im BIBB veröffentlicht Daten zu rechtskreisübergreifenden Kooperationsbündnissen am Übergang Schule – Beruf
Die Zahl an Jugendberufsagenturen nimmt bundesweit zu: Insgesamt 353 Mal haben ...
Mehr Vernetzung für eine bessere digitale Bildung in Europa
Digitale Bildung in Europa ist bislang oftmals ein Flickenteppich aus vielfältigen und wenig koordinierten Entwicklungen. Ein europäisches ...
... für Vielfalt und Wettbewerb. Damit das gelingt, braucht es jedoch klare Regeln. Das macht der Weltbildungsbericht der UNESCO deutlich. Bildungsanbieter benötigen Gestaltungsfreiheit und dürfen nich ...
... t München (TUM), sagt: »Diversität als Megatrend wird Unternehmen sicherlich auch 2022 weiter beschäftigen. Neben den korrelativen Zusammenhängen von Vielfalt mit Unternehmenserfolg und Arbeitgeberima ...
Ab sofort können sich Städte und Landkreise darum bewerben, im Rahmen des Programms »Bildungskommunen« gefördert zu werden.
Dieses Programm des »Europäischen Sozialfonds (ESF) Plus« unterstützt Kommunen ...
In den vergangenen zehn Jahren hat das Land Schleswig-Holstein die Grundlagen für ein zukunftsfähiges Schulsystem aufgebaut.
Zu diesem Ergebnis kommt ein Bericht des DIPF. Demnach haben durch die ...
»Notfonds Weiterbildung« wird finanziell aufgestockt und bis zum 31. März 2022 fortgeführt
Die gemeinwohlorientierte Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen ist weiterhin erheblich von der Corona-Krise ...
Fast die Hälfte der Beschäftigten ist wechselwillig – vor allem Frauen auf der Suche nach neuem Job
Der deutsche Arbeitsmarkt kommt durch die Corona-Pandemie in Bewegung: 48 Prozent der Beschäftigten ...
Individuelle Lernkonten und Qualifikationen zum Nachweis von Lernergebnissen, so genannte Microcredentials, sollen dazu beitragen, dass alle Menschen jederzeit und lebenslang Zugang zu Weiterbildungsangeboten ...
Die Ampel-Koalition will das BAföG in Deutschland reformieren. Wie dringend der Handlungsbedarf ist, verdeutlicht eine aktuelle CHE-Auswertung zur Studienfinanzierung.
Sie zeigt, dass bedeutende Studierendengruppen ...
Umfrage unter Jugendlichen zeigt: Ein starkes soziales Umfeld ist wichtig im Umgang mit der Corona-Krise
Das zeigt eine SINUS-Studie im Auftrag der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS). Im ...
Publikation und begleitende Podcasts beschreiben Lebenslagen und Lebensführung junger Menschen jenseits pauschalisierender Jugendbilder
Wie wachsen junge Menschen in Deutschland auf und wie gestaltet ...
Eine neue DIPF-Studie sowie der Goethe-Universität Frankfurt zeigt, dass Student*innen mit Migrationshintergrund im Vergleich zu ihren weiteren Mitstudierenden ein geringeres Zugehörigkeitsgefühl zum ...
Studie zur Mitarbeiter-Weiterbildung belegt, dass vielfältige Lernerfahrungen, die Unterstützung durch Führungskräfte und die Möglichkeit, Fähigkeiten zu erweitern, wichtige Faktoren für das Mitarbeiterengagement ...