Das Bedürfnis nach bewusstem Abschalten ist durch Corona aber besonders hoch * Bei 60 Prozent erwarten Vorgesetzte die Erreichbarkeit im Urlaub * SMS und Messenger sind meistgenutzte Kanäle ...
Zwei Drittel sind per SMS oder Messenger erreichbar, jeder Achte auch per Video-Call
Ob Mallorca, Ostseestrand oder Balkonien: 70 Prozent der Berufstätigen, die in diesem Sommer Urlaub machen, sind ...
Die neue SPD-Vorsitzende Saskia Esken tritt für einen bundesweiten Rechtsanspruch auf Bildungsurlaub ein. »Passend zu dreieinhalb Jahren Berufsausbildung sollte man in einem Berufsleben noch einmal ...
Auslandsaufenthalt als Teil der Berufsausbildung
Dass ein Auslandsaufenthalt in der beruflichen Bildung kein Urlaub ist, können über 25.000 junge Menschen bestätigen. Lernen im Ausland ist eine ...
Repräsentative Umfrage zur Erreichbarkeit in der Urlaubszeit
Sommerzeit ist Urlaubszeit. Doch je mehr Verantwortung die Arbeit mit sich bringt, desto schwerer fällt es, im Urlaub wirklich abzuschalten. ...
... Vergleich zum Vorjahr (71 Prozent) bleibt die Erreichbarkeit im Urlaub damit auf hohem Niveau, ist aber leicht zurückgegangen. »Digitale Technologien ermöglichen ein flexibles, selbstbestimmtes Arbeiten ...
... der Urlaubszeit.
Das klingt nach Arbeit?! Ja, das ist es durchaus. Ein Seminar bleibt auch im Sommer ein Seminar. Aber für die persönliche Weiterentwicklung gibt es kaum einen besseren Zeitpunkt. ...
Wer sich im Land Brandenburg weiterbilden will, hat dafür beste Möglichkeiten: Mehr als 6.000 Weiterbildungsveranstaltungen wurden in 2017 vom Bildungsministerium anerkannt, in 2012 standen nur gut ...
... und WhatsApp, ebenso viele (58 Prozent) sind telefonisch erreichbar. Knapp vier von zehn (38 Prozent) lesen geschäftliche E-Mails. Vor allem unter jüngeren Arbeitnehmern ist es eher verbreitet, im Urlaub ...
Anspruch abhängig vom Bundesland - Möglich sind politische oder berufliche Weiterbildungen
Bildungsurlaub gibt es seit mehr als 40 Jahren, aber nur wenige Arbeitnehmer kennen oder nutzen das Modell. ...
... sein wird. 44 Prozent lesen ihre Geschäftsmails.
»Viele Angestellte bieten freiwillig an, dass Chefs und Kollegen sie auch im Urlaub ansprechen dürfen. Eine rechtliche Verpflichtung besteht dazu in ...
Die Möglichkeit, sich für eine berufliche Weiterbildung von der Arbeit freistellen zu lassen und hierfür Bildungsurlaub/Bildungsfreistellung in Anspruch zu nehmen, wird von Arbeitnehmern gern in Anspruch ...
Bei Minijobbern kommt es anders als bei anderen Beschäftigten häufiger vor, dass sie keinen bezahlten Urlaub oder keine Lohnfortzahlung bei Krankheit erhalten. Zugleich sind sie weniger gut über ihre ...
... davon überzeugen, dass Bildungsurlaub nicht heißt, sich ein paar Urlaubstage mehr zu gönnen. Er kann das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten stärken, er kann auch die eigene Karriere befördern ...
»Breite Debatte zur Bildungsfreistellung hat sich gelohnt«.
Arbeitnehmer in Thüringen erhalten künftig (voraussichtlich ab 1. Januar 2016) die Möglichkeit, sich beruflich weiterzubilden, gesellschaftspolitisch ...
Der Petitionsausschuss des deutschen Bundestages setzt sich für eine verstärkte Kontrolle der Einhaltung geltenden Arbeitsrechts bei Mini-Jobs ein
In der Sitzung am Mittwochmorgen verabschiedete der ...
Tarifverhandlungen können die Gleichstellung vorantreiben und die Eingliederung fördern
So heißt es in einem neuen ILO-Bericht, dem ersten einer Reihe von Veröffentlichungen über den sozialen Dialog. ...
... andere Angebote wie zusätzliche Urlaubstage oder mehr Selbstbestimmung bei der Erstellung von Dienst- und Schichtplänen. 8 Prozent würden den Job wechseln, um mobil arbeiten zu können. Wer sich trot ...
... intern als auch bei externen Dienstleistern. Es gilt sicherzustellen, dass zu jeder Zeit ausreichend Personal einsatzfähig ist. Urlaubszeiten oder Vertretungen bei Krankheit müssen dabei einkalkuliert ...
OECD: Deutschland sollte seine Bildungs- und Berufsberatungsangebote für Geringqualifizierte ausbauen
Deutschland sollte sein Beratungsangebot – und insbesondere auch den Zugang dazu – für geringqualifizierte ...
Berlin verfügt über ein breites Angebot an allgemeinen und erwerbsbezogenen Weiterbildungsmöglichkeiten für Erwachsene. Dennoch ist die Teilnahme an Weiterbildung im internationalen Vergleich gering ...
Mecklenburg-Vorpommerns Landesdatenbank verzeichnet anhaltend starkes Weiterbildungsinteresse
Viele Bürger*innen nutzen die Corona-Zeit auch dafür, sich um die eigenen beruflichen Perspektiven Gedanken ...
Die Zahl derer, die am Jahresende trotz Urlaubs erreichbar sind, ist innerhalb von zwei Jahren von 71 auf 53 Prozent gesunken
Work-Life-Balance: Erreichbarkeit in den Weihnachtsferien nimmt seit Corona ...
In der Krise haben Mütter die Hauptlast der zusätzlichen Betreuungsarbeit getragen
Als Schulen und Betreuungseinrichtungen in 2020 schließen mussten, haben Mütter die Hauptlast der zusätzlichen unbezahlten ...
Individuelle Lernkonten und Qualifikationen zum Nachweis von Lernergebnissen, so genannte Microcredentials, sollen dazu beitragen, dass alle Menschen jederzeit und lebenslang Zugang zu Weiterbildungsangeboten ...
... ein Recht, das einem zusteht.
Was ist Bildungsurlaub? Bildungschance im Dornröschenschlaf
Hinter Bildungsurlaub verbirgt sich der gesetzliche Anspruch auf jährlich fünf bis zehn Tage Urlaub on to ...
Bildungsurlaub gibt Arbeitnehmer*innen in fast allen Bundesländern die Möglichkeit, sich für Qualifizierungsmaßnahmen freistellen zu lassen. Manchmal trägt er auch andere Bezeichnungen, etwa »Bildungsfreistellung«. ...
... ub sowie das Recht auf Urlaub für pflegende Angehörige und flexible Arbeitsregelungen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gefördert werden. Die Mitgliedstaaten haben bis zum 2. August 2022 Zeit, ...
Deutschland hat das ILO-Übereinkommen Nr. 183 über den Mutterschutz ratifiziert. Das Übereinkommen verbindet den Arbeitsschutz mit dem Diskriminierungsschutz schwangerer und stillender Frauen. Die Ratifikation ...
... von Vergütung und Urlaub sind für Auszubildende keine Ausnahmen. Und: Mehr als ein Drittel der Befragten befürchtet, die Ausbildung nicht erfolgreich abschließen zu können, weil Ausbildungsinhalte ...