... schaffen«: Die Initiative will Lernenden und Lehrenden in Schulen und Hochschulen sowie Eltern und Unternehmern die vielfältigen Entwicklungsperspektiven, Zukunftsgestaltungen und Praxisbezüge der MINT-Bildung ...
... der die Voraussetzung für unternehmerisches Handeln ist. Hier ist Reflexion ein wichtiges Element, um den Blick zu schärfen«.
Unternehmensziele sind bekannt – und werden mitgetragen
33% der österreichische ...
... noch 77 Prozent der Firmen von Zuwächsen aus, glauben von den Unternehmern Frankreichs noch 72 Prozent an ein vergleichbares Geschäftspotenzial.
Bei der Antwort auf die Frage, wo die deutschen Unternehme ...
Die Meisterpflicht soll wieder auf mehr Handwerksberufe ausgedehnt werden. Außer dem Vertreter der Monopolkommission waren sich darin alle Sachverständigen bei einer Anhörung des Ausschusses für Wirtschaft ...
... Zeit und/oder Geld. Entsprechend gezielt sollten Dienstleister, gleich welcher Couleur, sie nutzen, um ihre Ziele zu erreichen – egal, ob diese eher unternehmerischer oder persönlicher Natur sind..
Pressearbeit ...
... richtig gut und vermarkte es konsequent. Das bringt Dich weiter als davon zu träumen, ein renommierter Speaker sowie Quer- und Vordenker zu werden, der ein gefragter Sparringpartner für Unternehmer und ...
Deutschland ist für ausländische Studierende und Unternehmerinnen und Unternehmer ein vergleichsweise attraktives Ziel. Für hochqualifizierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bieten andere OECD-Länder ...
... firmeninterne Performancesteigerungen in den Bereichen Kreativität, Innovation und unternehmerischer Offenheit. Zugleich verbesserte sich die Außenwirkung des Unternehmens. Knapp 37 Prozent gehen zudem ...
... er anderem neue Laufbahnen schaffen. Außerdem können sie sich auf die vielen Technologielösungen konzentrieren, die der Untersuchung zufolge sowohl den unternehmerischen Gewinn als auch das gesellschaftli ...
... werden Wissensinseln in der Organisation ein immer größeres unternehmerisches Risiko.
Für ihre Arbeit benötigen Unternehmen und ihre Mitarbeiter nicht nur Wissen und Know-how, sie sammeln hierbei ...
... CampusBarometer.
Die Differenz bei den Gehaltserwartungen von Studentinnen und Studenten liegt bei mehr als 5.000 Euro im Jahresgehalt.
Auch dem Unternehmertum gegenüber sind Männer deutlich ...
... Nachwuchs und Gleichstellung ist. Er forscht zu innovationsökonomischen Fragestellungen in den Bereichen Unternehmertum und Gründungen, Industriedynamik und Evolution sowie Kooperation und Netzwerke. ...
... solle durch eine bessere Förderung der beruflichen Weiterbildung gestärkt werden, heißt es aus Unternehmenskreisen.
Hintergrund Der »Liberale Mittelstand« ist die unternehmerische Vorfeldorganisation ...
Erweitertes Angebot zur Gefährdungsbeurteilung
Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat die Informationen zur Gefährdungsbeurteilung in ihrem Internetangebot aktualisiert. ...
... von DIE JUNGEN UNTERNEHMER Sarna Röser.
Röser weiter: »Wenn doch viele Rentner zurück ins Berufsleben wollen, obwohl sie es finanziell nicht mehr nötig hätten, muss die Politik dafür Wege schaffen ...
Frauen sind in den sogenannten MINT-Berufen noch immer stark unterrepräsentiert. Wissenschaftler*innen der Universität Siegen und des Instituts für Mittelstandsforschung Bonn suchen nach den Gründen ...
... Beginn an und frühzeitige unternehmerische Selbstständigkeit — verschiedene Projekte sollen den Studienstart an der Universität Freiburg erleichtern. Mit knapp 1,9 Millionen Euro aus dem »Fonds Erfolgreich ...
... in Management Report erhebt seit 20 Jahren ein jährliches Stimmungsbild unter Führungskräften und Unternehmerinnen und Unternehmern in Österreich und Deutschland. Befragungszeitraum für die aktue ...
... die Bundestagsfraktion in ihrem Antrag. Transfer von Forschungsergebnissen in die unternehmerische Praxis zu bringen, sei eine beständige Aufgabe. Hierfür sei es erforderlich, eine dauerhafte Institution ...
... Interesse an forschenden, unternehmerischen und sozialen Tätigkeiten jedoch abnahm, verglichen mit Gleichaltrigen, die bis zum Abitur die Schule besuchten. Die Ergebnisse wurden nun in der Zeitschrift ...
... beim Performance Management. Darauf sollten Unternehmen nicht verzichten, um die wertvollste Quelle für ihren unternehmerischen Erfolg im Auge zu behalten.« Dabei sollte man beachten, dass digitale Lösungen ...
... in der digitalen Welt«, sagte Bitkom-Präsident Achim Berg. »Weiterbildung und lebenslanges Lernen müssen deshalb raus aus dem Podiumssprech und rein in die unternehmerische Praxis. Digitalkompetenz gehört ...
... dem passenden Unternehmen zusammengebracht werden. Gamification-Elemente sind bestens geeignet, um überfachliche Qualifikationen, wie unternehmerisches Handeln oder agiles Arbeiten, besser einschätzen ...
BIBB-Studie zu Ursachen des Lehrlingsmangels im Handwerk
Stehen Jugendliche vor der Frage, ob sie einen Handwerksberuf erlernen sollten, geht es für sie nicht nur darum, ob die Arbeit interessant ...
... den Regierungsplan als überflüssigen Eingriff in die unternehmerische Freiheit werteten, kritisierten Arbeitnehmervertreter vor allem die im Entwurf enthaltene Festlegung auf bestimmte Betriebsgrößen. ...
... stärker als bisher eingesetzt werden, um ihre Führungskräfte und Kollegen zu schulen.
Tipp 2: Weiterbildung : Schlüssel für unternehmerischen Erfolg Lebenslanges Lernen sollte auf Basis von definierte ...
... sich weiterbilden müssen, um ihre Kompetenzen in digitalem Lernen, vernetzter Teamarbeit oder unternehmerischem Agieren auszubauen.
Das sind die zentralen Ergebnisse einer neuen Studie von Stifterverband ...
... Geschäftsbeziehungen erfordern Zeit und Energie. Deshalb sollten Unternehmer, Führungskräfte und Vertriebler beim Auf- und Ausbau ihres beruflichen Beziehungsnetzwerks systematisch vorgehen.
Von nichts, ...
... in die Anwendung kommen, stärkt die Bundesregierung den Transfer, befördert Unternehmergeist und Innovationskraft im Mittelstand und intensiviert die Einbindung in europäische und internationale Netzwerke ...
Überzogene Zahlen, riskante Schlussfolgerungen: Wie die Fachkräftesituation dramatisiert wird
Unternehmerverbände und Beratungsfirmen machen Schlagzeilen mit Berichten über einen angeblich weit ...