... die Pandemie zu einem veränderten unternehmerischen Verhalten führen? Über diese und weitere Fragen diskutierten am 29. Oktober 2020 vierzig renommierte Entrepreneurshipforscher*innen aus Europa, den ...
... port erhebt seit über 20 Jahren ein jährliches Stimmungsbild unter Führungskräften und Unternehmerinnen und Unternehmern in Österreich und Deutschland. Befragungszeitraum für die aktuelle Ausgabe ...
Die Metallindustrie, der Maschinenbau, das Gastgewerbe, der Fahrzeugbau mit Zulieferern sowie die Elektrobranche sind die Wirtschaftszweige mit dem größten Anteil an Kurzarbeitern. Das ergibt sich aus ...
Die Bundesregierung informiert über die Verbände und Organisationen, die im Rahmen der Entwicklung der Corona-Sofort- und Überbrückungshilfen mit den zuständigen Ministerien in Kontakt standen. In ...
... das 2017 von einem Team von Forschern und Unternehmern der UCL, Stanford, TUM und Cambridge gegründet wurde. Entstanden ist die Kooperation auf Initiative des konzerneigenen Innovationsteams, dass das ...
Wertekommission: Angesichts der Corona-Krise erhalten Wertschätzung und ein nachhaltiger Führungsstil größere Bedeutung in deutschen Unternehmen
Die Corona-Krise beeinflusst auch das Wertesystem ...
... Die Umfrage erfolgte in Zusammenarbeit mit dem Projekt vierpunkteins - Digitales Lernen in der Aus- und Weiterbildung in Trägerschaft des Unternehmerverbandes Norddeutschland Mecklenburg-Schwerin e.V. ...
... Sie fungieren häufig als Wissens- und Innovationszentren für Unternehmen (insbesondere KMU) und fördern bei ihren Absolvent*innen die unternehmerische Initiative, die entsprechenden Fähigkeiten sowi ...
... werden stärker gebucht. Denn viele Unternehmer müssen neue Zielgruppen erschließen, um Umsatzrückgänge aufzufangen.
Fünf Schritte zur geförderten Weiterbildung
Interessierte Unternehmen bea ...
... der letzten Monate sowohl für Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber neue Herausforderungen mit sich bringt, die vielen Unternehmern womöglich noch gar nicht bewusst sind.
»Einige Mitarbeiter legen während ...
... ist. Bei Nichterfüllung des Mindestanteils ist die quotenwidrige Wahl nichtig. Es folgt die Sanktion des leeren Stuhls. Unternehmen, die entweder börsennotiert sind oder in irgendeiner Form der unternehmerische ...
... der Graduierten vorteilhaft zu sein. Zusätzliche Aktivitäten, wie studienfachbezogene Praktika oder Auslandssemester, gehen mit höheren unternehmerischen, sozialen und Problemlösungskompetenzen einher. ...
... ch keine entsprechenden Pläne. Als Hauptgründe für die Investitionszurückhaltung nennen die befragten Manager und Unternehmer fehlende Zeit (70 Prozent) und dass es im Unternehmen niemanden gibt, ...
... der guten wirtschaftlichen Lage und den vollen Auftragsbüchern in den letzten Jahren vielen Unternehmern und Mitarbeitenden im Arbeitsalltag häufiger über die Lippen kam. Auch wenn es um die Weiterbildung ...
... arbeiten als Fachkräfte in anderen Berufen. Schließlich ist das unternehmerische Risiko aufgrund der großen Nachfrage für sie gering. Viele von ihnen schätzen zudem den Vorteil einer Selbstständigkeit, ...
... habe die schnelle Umstellung auf Homeoffice und Videokonferenzen gezeigt, welche Chancen die Digitalisierung im unternehmerischen Alltag bietet.
Positiv bewerten sie auch die übergangsweise Lockerung ...
... müssen fast alle Unternehmer sehr flexibel auf die jeweils aktuelle Situation reagieren. Auch die Politik sowie die Ämter und Behörden stehen vor dieser Herausforderung und versuchen sie zu meistern ...
Umsatzeinbrüche durch wirtschaftliche Krisensituationen wie aktuell in der Corona-Pandemie können Selbstständige besonders hart treffen, denn sie tragen das volle Risiko für ihr unternehmerisches ...
... Steuerzahlungen können zunächst befristet bis Ende 2020 auf Antrag zinslos gestundet werden, wenn der Unternehmer Liquiditätsprobleme durch die Corona-Krise geltend macht. Für Steuerzahlungen, die ...
... und die Vielfalt des Bildungsangebots im Hochschulwesen.
In allen EU Mitgliedsstaaten ist gemäß Art.16 der EU-Charta die unternehmerische Freiheit zur Gründung und zum Betrieb privater Hochschulen ...
... ins Abseits drängen«, betont Karl-Sebastian Schulte, Geschäftsführer des Unternehmerverbandes Deutsches Handwerk (UDH).
In der Erklärung, die eine gemeinsame Arbeitsgruppe erarbeitet hat, wird ein ...
... So schützen wir Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer vor Lohndumping und ehrliche Unternehmer vor unfairem Wettbewerb.
Das Gesetz kann jetzt dem Bundesrat zugeleitet und das parlamentarische Verfahre ...
... als Herausforderung gesehen.
Für das »Zukunftspanel Mittelstand« haben die Wissenschaftler*innen des IfM Bonn rund 2.000 Statements von Unternehmer*innen ausgewertet:
Bereits in 2015 und ...
... als Herausforderung gesehen. Für das »Zukunftspanel Mittelstand« haben Wissenschaftler*innen des IfM Bonn rund 2.000 Statements von Unternehmer*innen ausgewertet.
Bereits in 2015 und 2017 hatte das ...
... Zwölf der dreizehn Begabtenförderungswerke sind politisch oder religiös, gewerkschaftlich oder unternehmerisch geprägt. Bewerberinnen und Bewerber sollten sich frühzeitig mit Ideen und Werten de ...
Deutschland ist für ausländische Studierende und Unternehmer*innen attraktiv. Hoch qualifizierten Akademiker*innen bieten aber andere OECD-Länder bessere Bedingungen. Vor allem bei der Qualität ...
... r kümmern werden, könne man sich nicht ohne Weiteres verlassen. Denn Unternehmer oder Manager befürchten bisweilen, dass sich die Investitionen nicht auszahlen, weil die Mitarbeiter nach einer teur ...
... zudem den Zugang zu Finanzen und Märkten, sie profitieren von einer Förderung des Unternehmergeistes bei Frauen und von einer Erleichterung des Übergangs zur formellen Wirtschaft und zur ökologische ...
... die Würde des Menschen im Mittelpunkt dieser unternehmerischen Bemühungen, sondern die Freiheit des Marktes, heißt es im Vorwort des Geschäftsführers zur Studie.
Als Konsequenz schlagen Autor un ...
... Geschlechtervielfalt deutscher Gründer-Teams geht gegen Null. Wenn wir das nicht ändern, verschließen wir nicht nur Frauen die Tür in die Zukunft, wir verzichten auch auf ein großes unternehmerisches ...