... Für 81 Prozent der Unternehmer ist eine gute Work-Life-Balance erstrebenswert. Gleichzeitig haben 58 Prozent den Eindruck, dass ihr Familien- und Privatleben zu kurz kommt.
Für den Eindruck gibt es ...
Change-Prozesse am laufenden Band, veränderungsunwillige Belegschaften und überforderte Führungskräfte: Das sind nur einige Ergebnisse aus der Umfrage »HR Future Trends«, den die AGENTUR ohne NAMEN ...
Vor kurzem ist eine Online-Umfrage gestartet, bei der der Verband deutscher Unternehmerinnen (VdU) und die Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU) Unternehmerinnen zu ihren Erfahrungen befragen. ...
... und Unternehmer für den Ausbau der Weiterbildungs- und Meisterprämie eintreten. Die Weiterbildungsförderung für Beschäftigte sowie für kleine und mittlere Betriebe müsse bedarfsgerecht ausgestalte ...
... neuen Legislaturperiode muss daher die Verbesserung der Übergangschancen in qualifizierende Ausbildung sein.«
Mit Blick auf Kita und Schule fügt der Bildungsökonom und Unternehmer an: »Der deutlich ...
... Ausbildung
»Eine zentrale Aufgabe der neuen Legislaturperiode muss daher die Verbesserung der Übergangschancen in qualifizierende Ausbildung sein,« folgert der Unternehmer. Ansatzpunkte hierfür sind ...
... 25 %).
Hintergrund Der Hernstein Management Report erhebt seit über 20 Jahren ein jährliches Stimmungsbild unter Führungskräften und Unternehmerinnen und Unternehmern in Österreich und Deutschland. ...
... en zählen die Unternehmer Baden-Württemberg, der baden-württembergische Industrie- und Handelskammertag, der baden-württembergische Handwerkstag, die Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagen ...
... Unternehmerinnen und Unternehmer, digitaler zu werden – je früher, desto besser«, sagt IW-Studienautorin Barbara Engels.
Hintergrund Der Digitalisierungsindex erscheint jährlich im Rahmen des Projekts ...
... die dislozierte Arbeitsweise zu adaptieren.«
Hintergrund Der Hernstein Management Report erhebt seit über 20 Jahren ein jährliches Stimmungsbild unter Führungskräften und Unternehmerinnen und Unternehmern ...
... zwischen Unternehmern und Gewerkschaften lange Zeit heftig umstritten. Der DGB fordert nun die grün-schwarze Landesregierung auf, die Möglichkeit der Bildungszeit stärker in den öffentlichen Fokus ...
... Problemlösungskompetenzen, Durchhaltevermögen, unternehmerisches Handeln und eine gehörige Portion Eigeninitiative sind für den beruflichen Erfolg in Zukunft mindestens ebenso wichtig, wie die Fähigkeit, ...
... sind: Sie zeigen, wie wichtig hochwertige unternehmerische Ökosysteme auf regionaler Ebene und hochwertige Managementpraktiken auf Unternehmensebene für diesen digitalen Wandel sind.
Die zukünftigen ...
... d Der Hernstein Management Report erhebt seit über 20 Jahren ein jährliches Stimmungsbild unter Führungskräften und Unternehmerinnen und Unternehmern in Österreich und Deutschland. Befragungszeitr ...
Jedes dritte Unternehmen kann Bedarf nicht decken * Corona-Krise hemmt Weiterbildungsaktivitäten * Unternehmen sehen fehlende Weiterbildungsangebote und hohe Kosten als Hindernis
Die Digitalisierung ...
... an, aktiv Fortbildungen anzubieten − um 14% mehr als im Vorjahr.
Arbeitswelt verändert sich rasant
Nicht nur die Unternehmer*innen, auch die Erwerbstätigen schätzen die Bedeutung des lebensbegleitenden ...
... und konnten so ihren digitalen Rückstand gegenüber größeren Unternehmen verringern.
Die Krise hat auch neue Chancen für KMU sowie Unternehmerinnen und Unternehmer geschaffen, durch veränderte Wertschöpfungsketten ...
... die Anliegen der Unternehmerinnen und Unternehmer einsetzen können.
Der Rechtsanwalt Olaf Konzak nannte das Vorhaben »angemessen, verfassungspolitisch sinnvoll und auch verfassungsrechtlich geboten«. ...
... en den Führungskräften ab
Hintergrund Der Hernstein Management Report erhebt seit über 20 Jahren ein jährliches Stimmungsbild unter Führungskräften und Unternehmerinnen und Unternehmern in Österre ...
... Lehrgangskosten sowie zum Arbeitsentgelt fördern.
»Die regelmäßige Weiterbildung von Beschäftigten wird künftig zu einem wesentlichen unternehmerischen Erfolgsfaktor und unabdingbar, wenn es darum ...
... der Unternehmer und Unternehmerinnen so-wie die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Schäden betrachtet.
»In der öffentlichen Diskussion um Lockerungen werden vielfach nur die schädlichen wirtschaftlichen ...
...
Hermann Leithold, Mitglied des Bundesvorstands im Verein Die jungen Unternehmer, wandte ein, dass als Folge der Corona-Restriktionen erst einmal aufgeräumt werden sollte, »was an schulischer und betrieblicher ...
... sahen darin allerdings einen zu großen Eingriff in die unternehmerische Freiheit. Einigkeit bestand aber in der Feststellung, dass Frauen och immer unterrepräsentiert seien in Führungspositionen.
Die ...
... Um die Herausforderungen anzugehen, müssen Beschäftigte, Unternehmer und Arbeitslose mehr Zeit und Geld in Qualifizierung investieren als bisher.
Vor allem in der Weiterbildung liegt enormes Potential: ...
... Innovation (EFI) und VolkswagenStiftung
Auf dem »Forschungsgipfel Roundtable 2020« haben hochrangige Wissenschaftler, Unternehmer und Politiker diskutiert, wie die Erfahrungen aus der Corona-Pandemie ...
... ergänzt Iris Filzwieser, ACR-Präsidentin und Unternehmerin und verweist auf die Erkenntnisse der Studie, die das Forschungsnetzwerk ACR in Auftrag gegeben hat, um einen Überblick über die Innovationsleistun ...
... Wirtschaft - Unternehmerverband Deutschlands e.V. mit Partnern vor Ort das branchenübergreifende Projekt »Weiterbildungsverbund Thüringer Mittelstand«. Unter anderem für die Metropolregion Berlin koordiniert ...
... Schritt in die Selbstständigkeit gegangen sind, mussten zwar einen Nachfragerückgang hinnehmen. Gleichwohl fühlten sie sich und ihre unternehmerische Existenz nicht von der Coronavirus-Pandemie bedroht. ...
... die Pandemie zu einem veränderten unternehmerischen Verhalten führen? Über diese und weitere Fragen diskutierten am 29. Oktober 2020 vierzig renommierte Entrepreneurshipforscher*innen aus Europa, den ...
... port erhebt seit über 20 Jahren ein jährliches Stimmungsbild unter Führungskräften und Unternehmerinnen und Unternehmern in Österreich und Deutschland. Befragungszeitraum für die aktuelle Ausgabe ...