... Ihre neue Studie zeigt, dass Barrieren, die sich aus der Unternehmenskultur ergeben, eine wichtige Rolle spielen, wenn Beschäftigte nie von zu Hause aus arbeiten. Ein Recht auf Homeoffice würde vor allem ...
... Das zeigt die Studie »Familienfreundliche Unternehmenskultur – der entscheidende Erfolgsfaktor für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf«.
So denken 44 Prozent der Arbeitgeber, ihre Unternehmenskultur ...
Eine schlechte Unternehmenskultur geht mit einem deutlich höheren gesundheitlichen Risiko für Mitarbeiter einher, lautet das Ergebnis einer Befragung unter rund 2.000 Beschäftigten im aktuellen Fehlzeiten-Report ...
Anweisungen der Führungskräfte dürfen nicht hinterfragt werden, die Chefs kritisieren viel und loben selten - für 24 Prozent der Arbeitnehmer ist dieses Szenario tägliche Realität. In deutschen Büros ...
... oft als »Sozial-Gedöns« abtun, der viel Zeit und Geld kostet.
Eine Ursache hierfür ist: In der öffentlichen Debatte wird das Thema Unternehmenskultur häufig auf das Hegen und Pflegen der Mitarbeiter ...
... ihre Geschäftsstrategien, Beschäftigungsmodelle, Werte und ihre Unternehmenskultur – häufig auf den Anstoß ihrer Belegschaft hin.
Betriebe stehen einerseits unter Druck, sich mit kompetenzbasierter ...
... jedoch Fehler machen dürfen. Hier sind Unternehmen gefragt, eine passende, tolerante Unternehmenskultur zu etablieren und ihrer Belegschaft Raum zu geben, Resilienz zu entwickeln.
Was können Angestellt ...
... zeigt außerdem, wie wichtig die Unternehmenskultur, genauer gesagt eine Kultur der Veränderung ist. Unternehmen, die die Veränderungsfähigkeit der Mitarbeiter fördern, sind oftmals erfolgreicher be ...
... klare Perspektiven für die berufliche Weiterentwicklung sowie eine respektvolle und integrative Unternehmenskultur spielen eine wichtige Rolle«, sagt Elisabeth Denison, Chief People Officer von Deloitt ...
... zu gestalten, die nicht auf männliche Stereotype ausgerichtet sind, Werte wie Inklusion und Diversität in der Unternehmenskultur zu verankern und diese als Führungskräfte auch täglich vorzuleben ...
Vermehrtes Homeoffice aufgrund der Corona-Krise hat deutliche Auswirkungen auf Unternehmenskultur und Kommunikation.
Ein aktueller Hernstein Management Report zum Thema »Auswirkungen von Remote Work ...
... Schwung entstehe, so die Studienautorinnen. »Vorständinnen haben direkten Einfluss auf die Unternehmenskultur, Gehaltsschemata, die Personalpolitik und vieles mehr. Im Vergleich zu Aufsichtsrätinne ...
... besseren Karrierechancen, auf die 27 Prozent der Männer Wert legen aber nur 21 Prozent der Frauen. Dafür ist Frauen (25 Prozent) eine bessere Unternehmenskultur deutlich wichtiger als Männern (18 Prozent) ...
... »Viele Unternehmen sind gefordert, sich auf die veränderten Rahmenbedingungen durch Remote Work einzustellen und sowohl die formellen Prozesse als auch die informellen Regeln der Unternehmenskultur fü ...
... von den Arbeitsbedingungen im Betrieb und der Unternehmenskultur ab, aber auch von den gesetzlichen Rahmenbedingungen, erklären Lott und Ahlers. Geschützt werden könnten Beschäftigte auch durch die ...
... dass die Distanz die Zusammenarbeit erschwert, haben häufiger auch Bedenken, ihre Beschäftigten ungleich zu behandeln. Knapp 40 Prozent der Betriebe gab außerdem an, dass die Unternehmenskultur einer ...
... d Parität. Eine überwiegend intern ausgerichtete Unternehmenskultur und organisatorisches Silodenken wirken ebenso hinderlich wie ein mangelndes ganzheitliches Organisieren der externen Belegschaft – z ...
... Statement für eine diverse und positive Unternehmenskultur«, kommentiert Richard Jager (Randstad). »Wir setzen damit sowohl innerhalb der Randstad Gruppe als auch extern ein deutliches Zeichen, dass wir ...
... wollen. Vor der Pandemie hatten dies lediglich 29% der Befragten geplant. Für eine große Mehrheit der Befragten (45%) ist der wichtigste Schritt dabei die Einführung einer Unternehmenskultur, die Wachstum, ...
... Beschäftigten in den Betrieben nicht dafür eignen. Erschwerte Zusammenarbeit und die Unternehmenskultur folgen auf den weiteren Rängen der Begründungen. Einige wollen auch Ungleichbehandlung im Betrie ...
... Zentral für Homeoffice und mobile Arbeit ist das Vertrauen zwischen Vorgesetzten und den Mitarbeitenden, die Unternehmenskultur und ein gutes Betriebsklima. Die Ausstattung muss auf aktuellem Stand de ...
... Mitarbeiter empfinden ihre Situation als belastend«, gibt Messenböck zu bedenken. »Das wirkt sich auf die Unternehmenskultur aus.« Die Umfrage zeigt, dass rund die Hälfte der Kurzarbeiter unzufrieden ...
... e und Familie dürfen sich nicht mehr gegenseitig ausschließen. Eine kluge Personalplanung, flexible Arbeitszeiten, Homeoffice und eine Unternehmenskultur, die Zeit für die Familie zulässt und förder ...
... IT- und Kompetenzmanagement, Führung oder Unternehmenskultur ans Tageslicht. In der Zwischenzeit laufen Produktionen wieder an, Menschen kehren teils nur zögerlich an ihre Arbeitsplätze oder aus der ...
... unterstreicht daher deren Bedeutung für Krankenstand und gesunde Unternehmenskultur: »Das Handeln von Führungskräften und ihr Umgang mit Beschäftigten beeinflussen das Gerechtigkeitsempfinden der Arbeitnehmerinne ...
... Frauen in Führungspositionen sind also keine Belastung der Wirtschaft in schwierigen Zeiten, sondern fördern den wirtschaftlichen Erfolg und stehen für eine moderne Unternehmenskultur«, so Ministeri ...
... deutsche Investoren * Heterogenes Topmanagement geht einher mit offener Unternehmenskultur und Innovationskraft
Vielfalt in der Führung schlägt sich nieder im Erfolg von Unternehmen. Das legt die ...
... Atos bereits Einflüsse auf die Unternehmenskultur. Frauen in mittleren Führungspositionen haben nun Sponsoren auf höchster Ebene, während erfahrenere Manager es als wichtig empfinden, etwas zurückgebe ...
... und Unternehmenskultur weiterentwickeln (26 %), weiter an.
Für den diesjährigen HR-Report haben Hays und das Institut für Beschäftigung und Employability (IBE) insgesamt 997 Führungskräfte und ...
... Erfahrungen überwiegen, ist laut Lott in hohem Maße abhängig von den betrieblichen Voraussetzungen und der Unternehmenskultur. In Betrieben, die sich durch eine Reihe von Maßnahmen aktiv für die Vereinbarkei ...