Die deutschen Unternehmen stehen vor großen Herausforderungen: Investitionen in die Digitalisierung, Handelsstreitigkeiten, neue Geschäftsmodelle. Zuletzt mussten immer mehr Konzerne Spar- und Effizienzprogramme ...
Betriebe können der Belegschaft Ängste nehmen, indem sie den Veränderungsprozess transparent machen und Mitarbeiter weiterbilden
Corona-Pandemie, ökologischer Wandel und Krieg: Mehrere große Herausforderungen ...
Veraltete Führungsmethoden und ein überholtes Karriereverständnis verhindern in vielen Unternehmen eine wirksame Führung
Den Wandel zu gestalten, ist eine originäre Führungsaufgabe. Entsprechend arbeiten ...
... fast 90 Kurse aus zehn Wissensgebieten – vom Grundkurs Philosophie über Unternehmensführung und Medieninformatik bis hin zu den Grundlagen der Zellbiologie. Alle Kurse sind als Selbstlerneinheiten konzipiert. ...
... zur Weiterentwicklung der Belegschaft und der Arbeitsprozesse sowie zu einer zielgerichteten Unternehmensführung führen.
»Jedes dritte Unternehmen im Verarbeitenden Gewerbe gibt an, Einfluss auf den ...
... den Beschäftigten zufolge in der Praxis auch umgesetzt werden, variiert je nach Branche. Am häufigsten berichteten Beschäftigte aus Lebensmittel- und Gastgewerbeberufen, Berufen in Unternehmensführun ...
Studie identifiziert Berufe, die schwer zu automatisieren sind und verstärkt nachgefragt werden, und prognostiziert dort ein Plus von 2,1 Millionen Jobs bis 2035
Menschliche Arbeit wird durch die ...
... Geschlechterquoten (Steigerung von sechs auf 29 Prozent). Deutlich weniger tut sich, wenn Länder den Unternehmen nur Empfehlungen zu Gender Diversity im Rahmen von Leitlinien zur Unternehmensführung ...
... geprägten Kontext ist die Unternehmensführung gefordert, die zunehmende Ambiguität und kurzfristige Veränderungen zu meistern. Führungskräfte-Entwicklung spielt dabei eine wichtige Rolle. 69 Prozen ...
... ausgewiesener Experte für Innovation, Entrepreneurship, Strategische Unternehmensführung und Industrieökonomik.
Bundeswirtschaftsminister Altmaier: »Es freut mich sehr, dass wir Professor Harhoff ...
... Mierich aus dem Institut für Mitbestimmung und Unternehmensführung (I.M.U) der Hans-Böckler-Stiftung. Die Experten haben Daten der WSI-Betriebsrätebefragungen 2015 und 2017 und aus dem Archiv Betriebliche ...
... wollen daher Räume schaffen, in denen Unternehmensführungen und Beschäftigte gemeinsam innovative Arbeitskonzepte ausprobieren können«.
Ein gelungenes Beispiel altersgemischter Teams stellte zude ...
... der Spitze.
Die Rangliste der Motivationsfaktoren
Rewards & Recognition (Vergütung & Anerkennung – Vorjahr Platz 1)
Senior Leadership (Vertrauen in die Unternehmensführung – Vorjahr Platz 3) ...
Forscherin macht Vorschlag für schrittweise Erweiterung
Die Frauenquote für Aufsichtsräte greift. Allerdings ist sie nur für sehr wenige Unternehmen verpflichtend – dabei stellt die Gleichstellung ...
... Flüchtlinge zu vergeben, was ca. 500.000 Stellen entspräche«, erläutert Prof. Dr. Patrick Ulrich, Lehrstuhlinhaber für Unternehmensführung und -kontrolle an der Hochschule Aalen.
Fachkräftemange ...
... Pilotprojekt auf, das die Sozialpartner begleiten und untersuchen werden«.
Und was verspricht sich die Unternehmensführung vom neuen Arbeitszeitmodell? »Die Mitarbeiter sollen neben dem Beruf mehr Zeit ...
... n und Teilnehmern der Qualifizierungsmaßnahme Bereichsleiter und Vertreter der Unternehmensführung teil.
Diese Workshops dienten dazu, funktions- und hierarchieübergreifend einen gemeinsamen Kenntnissta ...
... Governance Kodex enthalten zahlreiche Vorgaben für Unternehmen. Diese umzusetzen, gehört über die IT-Abteilungen hinaus vor allem zu den Aufgaben der Unternehmensführung – einschließlich der Implementierun ...
... und Unternehmensführung analysiert. Zudem wurden mehr als 200 qualitative Interviews mit Industrievertretern, Investmentexperten und Mitarbeitern von internationalen Entwicklungsorganisationen und NGO ...
Die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen an Führungskräfte sind angesichts von digitaler Transformation, Leistungsverdichtung und geforderter Verantwortungsübernahme größer denn je.
Personalmanagementexperten ...
... Unternehmenskultur ist kein Hindernis für wirtschaftlichen Erfolg, sondern eine Voraussetzung für eine langfristig erfolgreiche Unternehmensführung«.
Die Studie »Familienfreundliche Unternehmenskultur ...
Studie zeigt hohe Wertschätzung, aber relativ wenig Engagement für Mitbestimmung
Wie wollen junge Menschen arbeiten? Welche Ansprüche stellen sie als Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer? Und wie wichtig ...
Beitrag
Über den Autor
Beitrag
Über den Autor
Beitrag
Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Dr. Georg Kraus, Bruchsal.
Warum sind manche Unternehmen nur mittelmäßig ...
... und Prozesse zu begeistern. Denn nur so kann ein digitaler Wandel im Unternehmen erfolgreich gelingen«.
Dabei sollte die Personalabteilung die Unternehmensführung als Transformationspartner in Bereichen ...
... zugleich ihr Selbstverständnis – nämlich strategische Partner der Unternehmensführung beim Erreichen der Unternehmensziele zu sein.
Seit einigen Jahren vernimmt man solche Aussagen seltener. Und die ...
... Eine Chance sieht Lars Gaede darin, dass wir uns im Wettbewerb mit Maschinen auf die ureigenen menschlichen Talente besinnen. Digitalisierung stelle neue Anforderungen an die Unternehmensführung, verlange ...
Die Hierarchie innerhalb einer Organisation bleibt wichtig, sie wird jedoch immer öfter durch informelle Netzwerke aufgeweicht. Das ist eines der Hauptergebnisse der diesjährigen Studie der Akademie ...
... Organisation ist messbar.
»Ausgeprägte narzisstische Persönlichkeiten in der Unternehmensführung brauchen innerhalb der Organisation ein Gegengewicht, damit ihr Verhalten nicht ins Destruktive kippt«, ...
Führung hat einen entscheidenden Einfluss auf den Erfolg von Unternehmen. So sind im Durchschnitt 52 Prozent der Unternehmensprofitabilität auf Führung zurückzuführen - in Unternehmen mit starkem HR-Bereich ...
... die Befragten einig – ist die Rückendeckung durch die Unternehmensführung sowie eine entsprechende Unternehmenskultur. Ein dezidiert digitales Geschäftsmodell wird hingegen nicht als Bedingung für ...