Die COVID-19-Krise markiert eine historische Zäsur, deren Tiefe sich derzeit noch nicht abschätzen lässt. Sie hat Transformationsprozesse wie den digitalen Wandel beschleunigt, andere wie etwa Anstrengungen ...
OECD-Studie zeigt Erfolge und Risiken
Im aktuellen Ausblick Wissenschaft, Technologie und Innovation 2021 untersucht die OECD die Rolle wissenschaftlicher Forschung im weltweiten Kampf gegen die ...
... »Die Corona-Einschränkungen und die tiefgreifende wirtschaftliche Transformation in Bereichen wie Automobil oder Handel stellen den Arbeitsmarkt 2021 weiter vor Herausforderungen«, so Weber.
...
... Aber generell bringt die Corona-Krise für Familien große Herausforderungen«, sagt WSI-Direktorin Kohlrausch, die auch Professorin für gesellschaftliche Transformation an der Universität Paderborn ist ...
... ihre Weiterbildungsangebote haben.
»Unternehmen stehen bei dem Thema Qualifizierung vor einem großen Transformationsprozess«, fasst Julia Klier von McKinsey die Ergebnisse der Studie zusammen. »Die ...
Die Covid-19-Krise hat die Nutzung digitaler Technik in Unternehmen und Privathaushalten befeuert. Manche Internet-Provider berichten, dass ihr Datenverkehr seit Krisenbeginn um 60 Prozent angestiegen ...
... Weber hinzu. Dennoch belaste die weltweite zweite Corona-Welle die Erholung, und die sich durch die Corona-Krise beschleunigenden Transformationsprozesse in der Wirtschaft stellen große Herausforderungen ...
Wie sich Jobprofile verändern und Unternehmen die Transformation meistern
Die deutsche Wirtschaft verändert sich dramatisch, mit entsprechenden Folgen für den Arbeitsmarkt.
Dies zeigt eine ...
Corona treibt Digitalisierung voran – aber nicht alle Unternehmen können mithalten
Die Corona-Pandemie hat dazu geführt, dass die Digitalisierung in der deutschen Wirtschaft stark an Bedeutung gewonnen ...
... der einzelnen Bundesländer sowie der Kultusministerkonferenz zugesandt.
Durch die aktuelle Pandemielage seien von der Politik viele wichtige Reformen und Initiativen zur digitalen Transformation in ...
... genutzt, um die Transformationsprozesse sowohl auf der Mikroebene (Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer) als auch auf der Meso- (Betriebe und Branchen) und auf der Makroebene (Arbeitsmarkt) zu erforschen. ...
... im Mai und Juni 2020 durchgeführt wurde.
»Digitalisierung prägt die Arbeitswelt und lebenslanges Lernen muss als Schlüssel für die digitale Transformation gesehen werden. Die Herausforderungen durch ...
... Oktober auf dem Vormonatswert von 98,1 Punkten. »Bezüglich der Beschäftigungsentwicklung bleiben die Arbeitsagenturen skeptisch. Die Infektionsdynamik und die Transformationsprozesse in der Wirtschaft ...
... h die Bereitschaft zur Offenheit und die Fähigkeit, sich immer wieder auf neue Transformationsprozesse einzustellen, nicht anordnen. Menschen haben häufig innere Widerstände, sich auf Veränderungen einzulasse ...
... praktiziert, insbesondere wenn diese länger andauerten. Das gilt vor allem für die Transformationsphase der ostdeutschen Wirtschaft nach der deutschen Wiedervereinigung. Zum Befragungszeitpunkt im Jun ...
... in Hagen. Die Autor*innen wollen die bildungspolitische Debatte um neue Formen des Lernens in Zeiten der digitalen Transformation vorantreiben.
Das Hagener Manifest zu New Learning formuliert in zwölf ...
... erhalten hat. Sie verpflichtet uns zugleich, uns als wissenschaftliche Einrichtung weiter für die Unterstützung der Praxis zu engagieren. Nur gemeinsam können wir es schaffen, die digitale Transformation ...
... Quartals eine deutliche Erholung in Gang gekommen. Kritisch seien aber die anhaltende Zurückhaltung bei den Neueinstellungen und die schwierigen Transformationsprozesse beispielsweise bei der Automobilindustrie ...
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist im August um 0,6 Punkte auf 98,3 Punkte gestiegen. Gegenüber dem Vormonat hat sich die Lage am Arbeitsmarkt somit weiter stabilisiert, berichtet das Institut für Arbeitsmarkt- ...
... Knappstein, Akademischer Leiter des Kienbaum Instituts @ ISM und Hochschullehrer für Personalmanagement, Digitale Transformation und Nachhaltigkeit an der International School of Management. »Vor diesem ...
BMAS gibt den Startschuss für neue Projekte zur Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen
Die Herausforderungen des digitalen Wandels sind gerade für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) durch ...
... des wirtschaftlichen Transformationsprozesses nach der Wiedervereinigung gibt.
Über die Rentenhöhe bei Eintritt in die Altersrente in der Zukunft lässt sich aus diesen Befunden keine Aussage ableiten, ...
... auch soziale Transformationsprozesse bestimmt wird, mithilfe der allgemeinen, beruflichen und wissenschaftlichen Weiterbildung erfolgreich zu gestalten. Nach dem Ende des Jahres auslaufenden sog. Weiterbildungspakt ...
... »Soziale Innovationen« entspringen.
Im Impulspapier »Zukunft der Wertschöpfung« stelle das HTF die Bedeutung von neuen Wertschöpfungsmodellen, der digitalen Transformation der Wirtschaft, der Datenökonomie ...
... gesamten Hochschulsektor zeigt, dass insbesondere durch die Transformation der Gesellschaft, durch die dynamischen Entwicklungen in der Arbeitswelt und in der Wissensökonomie die bisherigen Standards ...
... Förderung regionaler digitaler Vertriebsplattformen kann hier einen Schub geben.
Dr. Holger Berg, Co-Leiter des Forschungsbereichs Digitale Transformation in der Abteilung Kreislaufwirtschaft am Wupperta ...
Die digitale Transformation wirkt sich bereits seit geraumer Zeit in vielen Bereichen des Mittelstands aus – durch die Coronavirus-Pandemie hat sie nun jedoch nochmals an Fahrt gewonnen: Mittelständische ...
... eine das gemeinsame Ziel, »eine qualitativ hochwertige Ausbildung« anzubieten. »Hierzu können und müssen Lernortkooperationen einen wichtigen Beitrag leisten.« Gerade in einer Zeit der digitalen Transformation ...
... einig, dass Weiterbildung angesichts der digitalen Transformation unserer Gesellschaft in ihrer Bedeutung der schulischen, beruflichen und akademischen Ausbildung gleichgestellt werden muss.
Fünf zentrale ...
Rund jede*r Zweite gibt sich die Note »Sehr gut« oder »Gut« * Aber jede*r Fünfte sieht neue Technologien grundsätzlich skeptisch * Drei von vier Manager*innen fehlt die Zeit, sich mit neuen Technologien ...