... Jens Stegmaier (IAB).
Mit Blick auf die Betriebsgröße bieten aktuell nahezu alle Großbetriebe ihren Beschäftigten Tests an, wohingegen dies bei rund drei Viertel der Kleinstbetriebe mit weniger als ...
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat sich dafür stark gemacht, die Hochschulen in die die Impf- und Teststrategien zur Bekämpfung der Corona-Pandemie einzubinden.
»Im nunmehr dritten ...
... Befragung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), die am Dienstag veröffentlicht wurde. 32 Prozent der Betriebe bieten ihren Beschäftigten bereits Tests an. 30 Prozent planen dies ...
...
Laut Unternehmensbefragung bieten heute über die Hälfte der Unternehmen Beschäftigten, die vor Ort arbeiten, mindestens einmal wöchentlich Tests an. Weitere Unternehmen planen dies bis etwa Mitte ...
... l berücksichtigt wird.
Bei den übrigen Fächern spielt das Thema Tests nur eine untergeordnete Rolle. So nutzen nur 18 Prozent aller Fachbereiche obligatorische Auswahl- oder Eignungstests bei der Studienplatzvergab ...
BildungsforscherInnen analysieren PISA-Daten von mehr als 33.000 SchülerInnen
Infolge der G8-Schulreform erreichen SchülerInnen in der neunten Klasse am Gymnasium bessere Ergebnisse bei den PISA-Tests. ...
Wer sich weiterbilden möchte, braucht Geduld: Das Angebot ist vielfältig, die Kurse sind oft teuer und die Versprechungen der Anbieter zahlreich. Wo also sich informieren und wie richtig entscheiden? ...
... angegangen, dass nunmehr diese Informationssysteme ebenfalls regelmäßigen Tests unterzogen wurden. Über die Jahre verteilt wurden Datenbanken mehrfach dahingehend untersucht, welchen Umfang und Aktualität ...
... beide Bereiche bei 990 und kostet je nach Prüfinstitution circa 115 Euro.
Gut zu wissen
Stehen verschiedene Tests zur Auswahl, sind in der Regel die Nähe zum Prüfungsort und die Verfügbarkeit eine ...
... Sprache oder Mathematik dieselben Bereiche und Kapazitäten nutzt – oder verschiedene.
In ihrer Studie untersuchten die Wissenschaftler*innen insgesamt 148 Personen. Anhand sechs verschiedener Tests ...
... r Studie entstanden Indikatoren aufgrund von bekannten standardisierten Tests. Sie ermöglichen Studierenden vor der Entscheidung für ein Online-Studium, ihre Eignung dafür besser einzuschätzen. Kay Berklin ...
Aber: Digitalstress nimmt stark ab
Ob Smartphone, Laptop oder Fernseher: Seit Corona verbringen die Menschen mehr Zeit vor dem Bildschirm.
So beträgt die durchschnittliche Bildschirmzeit derzeit ...
... d Schüler sowie Kitakinder kann die Quarantäne als Kontaktperson bereits nach fünf Tagen durch einen PCR- oder Antigenschnelltest beendet werden, da sie in serielle Teststrategien eingebunden sind.
Baldig ...
... Jetzt heißt es: impfen, impfen, impfen und testen, testen, testen! Regelmäßige Tests sind auch für Kitas notwendig. Gleichzeitig müssen umgehend Luftfilteranlagen, eingebettet in Raum-, Lüftungs ...
... nicht zu einem beschleunigten Wachstum der Infektionszahlen. Zwar kam es in der Altersgruppe der 5- bis 14-Jährigen einige Tage lang zu vermehrten positiven Tests von Schülerinnen und Schülern, di ...
Zur Eindämmung der Corona-Pandemie hatten Bund und Länder am 16. März 2020 ein umfangreiches Maßnahmepaket beschlossen. Die darin enthaltenen Einschränkungen umfassten u.a. auch ein Verbot von Weiterbildungsveranstaltungen ...
... wichtig bleibt. Die Anstrengungen, möglichst alle Menschen von der Notwendigkeit der Impfung zu überzeugen, sollten verstärkt werden. Außerdem muss eine weiter ausgebaute Teststrategie die Impfstrategi ...
Verhaltensnoten für Schüler*innen sind bedeutungslos für den Bildungserfolg und den Einstieg ins Berufsleben. Dies ist das Ergebnis einer ifo-Studie.
»Weder bei Schulleistungen, Charaktereigenschaften ...
Deutsche Staatsbürgerschaft steigert den Schulerfolg von Kindern mit Migrationshintergrund
Ein deutscher Pass verbessert die schulischen Leistungen von Kindern mit ausländischen Wurzeln. Dies ist ...
Heute wurde via Livestream das neue Online-Portal »Berufenavi« vorgestellt. Das digitale Angebot soll Jugendliche dabei unterstützen, strukturiert Wege für ihre berufliche Orientierung zu finden und ...
Schon mehr als 70.000 Anträge mit dem digitalen Antragsassistenten gestellt
Ab sofort können Schülerinnen, Schüler und Studierende in allen 16 Bundesländern den digitalen Antragsassistenten »BAföG-Digital« ...
... von Hygienevorschriften, die Durchführung der Tests im Team und bei den betreuten Personen sowie die Bewältigung von Personalausfällen seien zusätzliche Belastungsfaktoren für die Pflegekräfte gewesen ...
Die Online-Lernplattformen Coursera veröffentlicht eine neue Studie, die die Auswirkungen der Pandemie auf die Fähigkeiten und Lerntrends von Frauen untersucht.
Der Women and Skills Report vergleicht ...
Grundlegende Regelungen bleiben bestehen − Impfbereitschaft wird gefördert
Die Corona-Arbeitsschutzverordnung wird an die Dauer der epidemischen Lage gekoppelt und somit bis einschließlich 24. November ...
Bei Schulschließungen wegen Corona befürworten große Mehrheiten der Deutschen verpflichtenden Online-Unterricht (74 Prozent), eine intensivere Betreuung von Kindern aus schwierigen sozialen Verhältnissen ...
Die Kultusministerkonferenz spricht sich in ihrem aktuellen Beschluss deutlich für einen schulischen Regelbetrieb im Schuljahr 2021/2022 und für ein Präsenzstudium im Wintersemester 2021/2022 aus.
Der ...
Grundlegende Regelungen bleiben bestehen − flexiblere Anpassungen an das Infektionsgeschehen ermöglicht
Die Corona-Arbeitsschutzverordnung wird für die Dauer der pandemischen Lage bis einschließlich ...
... auf den Kompetenzerwerb von Schülerinnen und Schülern erlauben und geeignete Tests zur Leistungs- oder Kompetenzmessung einsetzten«, erklärt Prof. Dr. Andreas Frey, der an der Goethe-Universität Pädagogische ...
... im Betrieb arbeiten, sind Tests dort eine wichtige Form der Bekämpfung der Corona-Pandemie«, sagt Oliver Falck, Leiter des ifo Zentrums für Industrieökonomik und neue Technologien. »Damit werden nicht ...
... gibt es für die Unternehmen lediglich eine Testangebotspflicht – die Nutzung dieser Tests ist jedoch freiwillig. 60 Prozent aller Befragten halten mindestens zwei Corona-Schnelltests pro Woche für erforderlich ...