Die Teilzeitquote ist gegenüber dem Vorjahresquartal um 0,4 Prozentpunkte deutlich gesunken und lag im ersten Quartal 2021 bei 38,2 Prozent. Dies geht aus der am Dienstag veröffentlichten Arbeitszeitrechnung ...
... 2019. Die Teilzeitquote liegt im Vergleich zum Vorjahr mit -0,1 Prozentpunkten etwas niedriger. Die Anzahl der Teilzeitbeschäftigten ist 2021 mit 0,1 Prozent schwächer gestiegen als die Anzahl der Vollzeitbeschäftigten ...
... wenig verändert: 2010 lag die Teilzeitquote von Vätern bei 5,4 %, die von Müttern bei 64,2 %.
Anteil erwerbstätiger Mütter binnen zehn Jahren um gut fünf Prozentpunkte gestiegen
Mütter in Deutschlan ...
... deutlich niedriger als die von Vätern in derselben Altersgruppe.
Teilzeitquote bei Müttern geht seit 2009 leicht zurück auf zuletzt 66,2 Prozent
Die aktuelle Doppelbelastung von Kinderbetreuung ...
... seien. Die Teilzeitquote in dieser Gruppe liege bei 76 Prozent. »Immer mehr Zeitverträge und Teilzeitstellen im Mittelbau – diese Entwicklung untergräbt nicht nur die Attraktivität des Arbeitsplatzes ...
... Geschlechtern stieg die Teilzeitquote hierzulande von 2008 bis 2018: bei Männern etwas stärker um 1,4 Prozentpunkte, bei Frauen um 0,9 Prozentpunkte. EU-weiter Spitzenreiter bei der Teilzeitarbeit sind ...
... qualifiziert werden müssten, sagte er. Zugleich verwies er auf die hohen Teilzeitquoten beim pädagogischen Personal von mehr als 50 Prozent. Es gebe also Personal, das aber anders ausgeschöpft werde ...
... um 1,4 Prozent. Die Zahl der Vollzeitbeschäftigten legte um 0,8 Prozent zu, nur noch halb so stark wie im letzten Jahr. Die Teilzeitquote lag mit 38,7 Prozent 0,2 Prozent über dem Stand des Vorjahres. ...
... sich in Teilzeitquoten wider
Gemeinsam mit Patricia Gallego Granados und Rebecca Olthaus aus der Abteilung Staat des DIW Berlin hat Wrohlich Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) ausgewertet. Dabei ...
... n könnten: für die Arbeitsmärkte die geschlechtsspezifischen Unterschiede in der Erwerbstätigenquote und der Teilzeitquote sowie die Gender Pay Gaps. Darüber hinaus haben sie die allgemeine und d ...
... Quartal gegenüber dem Vorjahresquartal um 1,2 Prozent, die der Vollzeitbeschäftigten um 1,5 Prozent. Die Teilzeitquote lag mit 39 Prozent leicht unter dem Stand des Vorjahres (-0,1 Prozentpunkte).
De ...
... h stärker ausgeprägt als bei Frauen, was die geringere Teilzeitquote bei männlichen Arbeitnehmern widerspiegelt.
Darüber hinaus sprechen die Ergebnisse der repräsentativen Befragung dafür, dass d ...
... von Frauen etwas höher aus als bei Männern. Auch die Verbreitung von Teilzeit ist leicht gestiegen. Mitte des Jahres war jeder dritte Beschäftigte in Teilzeit tätig. Dabei erreichte die Teilzeitquot ...
... Aus Gründen der Unterrichtsorganisation bleibt der Umfang auch des Teilzeitvorbereitungsdienstes an den Schuljahrestakt gebunden, individuelle Teilzeitquoten sind deshalb nicht möglich. Leitlinie fü ...
... stärker zunahm als die Zahl der Teilzeitbeschäftigten, ist die Teilzeitquote gegenüber dem Vorjahresquartal um 0,1 Prozentpunkte auf 39,2 Prozent zurückgegangen. Die Zahl der Vollzeitbeschäftigte ...
... (74 %) und Österreich (48 %) war die Teilzeitquote noch höher. Der EU-Durchschnitt betrug 31 %.
Die gute Beschäftigungssituation in Deutschland erleichtert insbesondere Berufsanfänger*innen den Arbeitseinstieg ...
... die sozialversicherungspflichtige Teilzeit kräftig weiterwächst, sinkt die Zahl der sogenannten Minijobs.
Weber sagte, maßgeblich für den Rückgang der Teilzeitquote sei vor allem die Entwicklung ...
... Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal stärker als die Zahl der Erwerbstätigen insgesamt, zu denen auch die Selbständigen gehören. Die Teilzeitquote bei den Beschäftigten betrug unverändert 39 Prozent, ...
... Milliarden noch etwas höher.
»Die mehr als 44 Millionen Erwerbstätigen im Jahresmittel sind ein neuer Rekord. Auch bei der Teilzeitquote gibt es einen neuen Höchststand, sie liegt erstmals über 39 ...
... die durchschnittliche Arbeitszeit pro Erwerbstätigem saison- und kalenderbereinigt praktisch gleich.
Zudem hat die Teilzeitquote gegenüber dem Vorjahresquartal leicht zugenommen (+ 0,1 Prozentpunkte ...
... betrug 38,1 Stunden, die der Teilzeitbeschäftigten 16,4 Stunden.
Die Teilzeitquote ist gegenüber dem Vorjahr um 0,2 Prozentpunkte auf 39,0 Prozent gestiegen. Die Zahl der Teilzeitbeschäftigten ist ...
... in Deutschland in Teilzeit und ihre Wochenarbeitszeit ist mit durchschnittlich 20 Stunden relativ kurz. Nur in den Niederlanden und in Österreich ist die Teilzeitquote unter Müttern noch höher. Gleichzeiti ...
... um 0,7 Prozent gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal. Die Zahl der Teilzeitbeschäftigten ist um 1,6 Prozent gestiegen. Die Teilzeitquote nahm damit um 0,2 Prozentpunkte auf 39,1 Prozent zu.
Die ...
... 692 Stunden. Die durchschnittliche vereinbarte Wochenarbeitszeit der Vollzeitbeschäftigten betrug 38,1 Stunden, die der Teilzeitbeschäftigten 15,9 Stunden.
Die Teilzeitquote ist gegenüber dem Vorjahr ...
... Quartal 2015 gegenüber dem Vorjahresquartal um 0,2 Prozent auf 349,7 Stunden. Saison- und kalenderbereinigt nahm sie im Vergleich zum Vorquartal um 0,1 Prozent zu.
Die Teilzeitquote nahm gegenüber ...