Berufsakademien weisen im Vergleich zu Dualen Hochschulen Besonderheiten auf
Dual Studierende können in Deutschland abhängig vom Bundesland ihr Studium nicht nur an einer Hochschule, sondern auch ...
Paritätischer Wohlfahrtsverband fordert grundlegende BAföG-Reform
Nach einer aktuellen Expertise der Paritätischen Forschungsstelle sind 30 Prozent aller Studierenden in Deutschland von Armut betroffen. ...
... n Übergängen ins Masterstudium nach fachlicher Ausrichtung des Studiums und Trägerschaft der Hochschulen
Große Unterschiede zeigten sich auch nach Fächergruppen, wobei diese mit den jeweiligen fachlich ...
Große Länderunterschiede bei Studienangebot und Nachfrage
Das duale Studium in Deutschland boomt. Allerdings unterscheiden sich die Studienangebote, die akademische und betriebliche Ausbildung miteinander ...
Im Jahr 2019 wurden 137.900 deutsche Studierende an ausländischen Hochschulen gezählt.
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 2.800 oder 2,1 % mehr als im Vorjahr. Der Anstieg ...
Überdurchschnittlich viele Studienberechtigte aus dem Coronajahr 2020 starten direkt ins Studium
Die Corona-Pandemie hat sich deutlich auf den Bildungsweg junger Menschen im Jahr 2020 ausgewirkt. ...
... zum Lehramtsstudium aufweisen. Zugleich neigen sie eher dazu, das Studium abzubrechen.
Die jetzt veröffentlichte Untersuchung gibt auch Hinweise darauf, dass es zwischen dem mangelnden Zugehörigkeitsgefühl ...
... Veröffentlichung für mehr Zusammenarbeit, Offenheit, Beteiligungsmöglichkeiten und Mut zu neuen, ungewöhnlichen Wegen.
»Digitalisierung in Studium und Lehre gemeinsam gestalten. Innovative Formate, ...
Jedes zweite deutsche Unternehmen will mehr dual Studierende beschäftigen, um den Fachkräftemangel aufzufangen
Die Trendstudie »Duales Studium aus Unternehmenssicht« der IU Internationalen Hochschule ...
Die Trendstudie 2021 »Online International Learning« der Internationalen Hochschule (IU) zeigt, dass junge Fachkräfte ein Studium vor allem als Hebel zur finanziellen Absicherung (40,7 Prozent) oder ...
... ein Studium unmittelbar nach dem Abitur entschieden. Von ihnen studieren mit 95 Prozent fast alle zu Hause und kennen ihre Hochschule hauptsächlich über digitale Audio- oder Video-Veranstaltungen. Für ...
... Studie »Duales Studium: Umsetzungsmodelle und Entwicklungsbedarfe« hervor.
Im Bezugsjahr 2019 hätten 4,6 Prozent der Erstsemester, 4,2 Prozent der Studierenden und 4,8 Prozent aller Hochschulabsolventen ...
... und Studium hatte. Jeder fünfte Top-Studierende beklagt eine verlängerte Studienzeit durch die Krise. 71 Prozent der Studierenden berichten, dass die Corona-Krise sich negativ auf die letzte Jobsuche ...
... Anteil von 2,9 Prozent an allen Studienanfänger*innen entspricht. Die Zahl der Hochschulabsolvent*innen, die über den beruflichen Weg ins Studium gelangt sind, beträgt 8.500 und hat sich seit 2013 nahezu ...
... erfragen. Eine Erläuterung der verschiedenen Zulassungsverfahren (»Wege zum Studium«) ergänzt das Angebot.
Die Studienplatzbörse unterstützt die möglichst weitgehende Nutzung der vorhandenen Studienplät ...
... erwerben ein spezifisches Kompetenzprofil, das Praxis, Berufs- und Hochschulbildung vereint.
Das macht die Bundesregierung in ihrer Antwort zur Zukunft des dualen Studiums auf die Kleine Anfrage der ...
BIBB legt Auswertung der Datenbank »AusbildungPlus« vor
Der Aufwärtstrend beim dualen Studium hat sich auch 2019 fortgesetzt – wenngleich die Zuwachsraten gemäßigter ausfielen als in den Jahren ...
Gezielte Online-Informationen beeinflussen weitere Studienpläne
Online-Informationen zum Masterstudium verändern bei vielen männlichen Studierenden deren weitere Studienpläne. Werden sie gezielt ...
... verdienen zwar rund 0,4 Millionen Euro weniger als Personen mit Studium, verfügen aber bis zu einem Alter von 35 Jahren über mehr Geld.
Das sind die Ergebnisse einer Studie des Baden-Württembergischen ...
... den Weg ins Studium zu erleichtern. Daher können wir auch in dieser Ausschreibungsrunde erneut zahlreiche Vorhaben zur weiteren Öffnung der Hochschulen unterstützen«, sagt der Niedersächsische Ministe ...
Der Präsident des Deutschen Hochschulverbandes (DHV), Professor Dr. Bernhard Kempen, hat die Länder aufgefordert, ihren Verpflichtungen aus dem Zukunftsvertrag Studium und Lehre vollumfänglich nachzukommen. ...
Duale Studiengänge, die Praxis und Studium miteinander verbinden, erleichtern den Berufseinstieg nach dem Studium. Die Beschäftigungswahrscheinlichkeit liegt in den ersten Jahren nach einem Dualen ...
Berufliches Coaching und aktuelle Technologiekenntnisse gehören 2020 in die Qualifizierungsplanung
Ohne Studium, nur mit einer abgeschlossenen Weiterbildung oder Umschulung, einen gut bezahlten ...
... mit sich bringt.
Einen besonderen Stellenwert schrieben die Studierenden beispielsweise Messenger-Diensten wie Whatsapp zu. Zu Beginn des Studiums bieten sie eine Möglichkeit, sich mit den neuen Bekannten ...
Infos zu Finanzierungshilfen, Ummeldung, GEZ-Befreiung etc.
Gerade zu Beginn eines Studiums gibt es viel zu regeln. Da sehen sich junge Menschen mit Aufnahme ihrer Ausbildung schnell einem vermeintlich ...
... im Ausland einen Nebenjob. »Noch viel mehr als das Studium in Deutschland sind die bei zukünftigen Arbeitgebern sehr gefragten Auslandserfahrungen von der Herkunft und den entsprechenden finanziellen ...
Durch den digitalen Wandel entstehen völlig neue Lernwege. Das derzeit vorherrschende Modell eines drei- bis fünfjährigen Studienblocks bei nachfolgender lebenslanger Arbeitstätigkeit verliert an Relevanz. ...
... Das zeigt eine aktuelle Studie, die das Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen (UDE) für die Hans-Böckler-Stiftung erstellt hat.
Um die Rahmenbedingungen für Studium ...
... das Ziel der Maßnahme »Fokus erstes Studienjahr«: Neue Workshop-Angebote sollen die Studierenden im Studium unterstützen und sie im Umgang mit Studienzweifeln oder Prüfungsstress, im Zeit- und Selbstmanagemen ...