... für die CHE-Publikation »Update 2022: Studieren ohne Abitur in Deutschland« auch im Hinblick auf die Geschlechterverteilung: Hierbei ist erstmals die Zahl der Studienanfängerinnen ohne Abitur größe ...
Immer mehr Personen nutzen in Deutschland den sogenannten »dritten Bildungsweg«. Hierbei ersetzen Berufsausbildung und -erfahrung ein fehlendes Abitur. Laut den neuesten Daten waren 2019 an deutschen ...
Angesichts möglicher Absagen von Abiturprüfungen wegen der Corona-Krise wird auch das Thema Eignungsprüfungen an Hochschulen diskutiert. An Kunst- oder Musikhochschulen sind solche Aufnahmeverfahren ...
Studierende ohne Abitur sind ähnlich erfolgreich wie andere Studierendengruppen
Nicht-traditionelle Studierende, die auf Grundlage ihrer beruflichen Qualifikation ein Studium begonnen haben, erzielen ...
57.000 Menschen in Deutschland studieren ohne allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife – das sind so viele wie noch nie. Frauen und Männer sind darunter jeweils rund zur Hälfte vertreten und ...
Nicht-traditionelle Studierende, die mit einer beruflichen Qualifizierung ein Studium beginnen, haben keinen schlechteren Notendurchschnitt als ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen, die direkt nach ...
Vielfältige Möglichkeiten im ZFH-Hochschulverbund auch ohne Abitur berufsbegleitend zu studieren
Wer studieren möchte, braucht Abitur oder zumindest eine Fachhochschulreife – so war es in der Vergangenheit ...
In Baden-Württemberg sollen die Übergänge zwischen beruflicher und akademischer Bildung leichter und transparenter werden. Dazu trägt eine neue Anrechnungsdatenbank bei. Sie wird gemeinsam vom Wissenschaftsministerium, ...
Rheinland-Pfalz wird die Hochschulen für beruflich Qualifizierte weiter öffnen. So wird künftig bei Studienangeboten mit günstigen Rahmenbedingungen auf das Zugangskriterium Berufserfahrung verzichtet. ...