... veröffentlicht.
Dies ermöglicht allen Interessierten vielfältige Analysen zur Entwicklung der Studiensituation und studentischen Orientierungen in Deutschland.
Der Studierendensurvey zählt nebe ...
... Seit über einem Jahrzehnt sind in Deutschland nicht nur Personen mit schulischer Hochschul- und Fachhochschulreife studienberechtigt, auch Menschen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung plus Berufserfahrung ...
Im Studienjahr 2021 (Sommersemester 2021 und Wintersemester 2021/2022) haben sich 471.600 Studienanfängerinnen und Studienanfänger erstmals für ein Studium an einer deutschen Hochschule eingeschrieben. ...
... Ergebnissen 3,5 % mehr Studienberechtigte als im Vorjahr (13.200).
Hauptursache dieser Zunahme ist der starke Anstieg in Niedersachsen durch die Rückkehr zum 9‑jährigen Bildungsgang an Gymnasien. Das ...
... des Forschungsprojekts »Studienerfolg und Studienabbruch bei Bildungsausländern in Deutschland im Bachelor- und Masterstudium« (SeSaBa). Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD), das Bayerische ...
HRK-Studienplatzbörse startet wieder am 1. Februar 2022
Ab dem kommenden Dienstag (1. Februar) ist die Studienplatzbörse der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) wieder geöffnet. Die deutschen Hochschulen ...
Die Deutschen sind mehrheitlich für nachgelagerte und einkommensabhängige Studiengebühren.
Das geht aus einer neuen Studie des ifo Instituts hervor. »Über 60 Prozent sind für Studiengebühren, ...
Die Ampel-Koalition will das BAföG in Deutschland reformieren. Wie dringend der Handlungsbedarf ist, verdeutlicht eine aktuelle CHE-Auswertung zur Studienfinanzierung.
Sie zeigt, dass bedeutende ...
Deutschland hat in der Corona-Pandemie seinen Platz unter den vier weltweit beliebtesten Studienstandorten verteidigt. Die Zahl aller eingeschriebenen internationalen Studierenden stieg sogar leicht ...
... en und Kundenerwartungen zu erfüllen, ist der Einsatz zeitgemäßer Studienmaterialien. Im vergangenen Herbst gaben 75 Prozent der befragten Institute an, Studienmaterialien als PDF zu nutzen. 67 Proz ...
HRK-Studienplatzbörse startet am 1. August 2021
Am kommenden Sonntag öffnet wieder die Studienplatzbörse der Hochschulrektorenkonferenz (HRK). Auf dieser zentralen Online-Plattform informieren ...
Mehr und schnellere Abschlüsse, aber weniger Immatrikulationen: Die in den Jahren 2006 und 2007 eingeführten – und mittlerweile in allen Bundesländern wieder abgeschafften – Studiengebühren hatten ...
Studierende an Hochschulen - vorläufige Ergebnisse: 21 Prozent weniger ausländische Studienanfänger*innen im Corona-Jahr 2020
Im Studienjahr 2020 (Sommersemester 2020 und Wintersemester 2020/2021) ...
... Ergebnissen 8,9 % weniger Studienberechtigte als im Vorjahr (-37.284).
Hauptursache dieses Rückgangs ist die Entwicklung in Niedersachsen, wo die Zahl der Absolventinnen und Absolventen an allgemeinbildenden ...
... Berlin – Beratungsnetzwerk Berufsbildung für Studienaussteiger/innen«. Zu diesem Zweck wurde die bestehende Beratungslandschaft über das Webportal strukturiert und somit für die Zielgruppe sichtbarer ...
Der Bundesverband der Fernstudienanbieter präsentiert mit dem Fernstudien-DQR einen Qualifikationsrahmen für staatlich zugelassenen Fernunterricht in Deutschland.Der Fernstudien-DQR ist eine nationale ...
HRK-Studienplatzbörse startet heute
Seit Montag, dem 1. Februar, ist die Studienplatzbörse der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) wieder online. Die deutschen Hochschulen informieren dort zentral ...
...
Ein Vergleich der Studierendenzahlen für ein Winter- und ein Sommersemester ist nur bedingt möglich, weil die meisten Studiengänge in einem Wintersemester beginnen und daher die Zahl der Studienanfängerinnen ...
... eingeschrieben waren, allerdings 25 Prozent unter dem Einkommen von Personen mit Studienabschluss. Letztere haben auch deutlich bessere Beschäftigungschancen als Studienabbrecher*innen.
Zu diesem Ergebnis ...
... auf die Finanzierung des Lebensunterhalts und den Studienfortschritt auswirkt, zeigen die heute in der Publikationsreihe DZHW-Brief veröffentlichten Ergebnisse.
Die Studie »Studieren in Deutschland ...
... Hochschulen«, kurz WeGe, widmet sich der Frage, unter welchen Bedingungen die Studienvorbereitung von Geflüchteten in Deutschland gelingt. Am 26. November 2020 wurden zentrale Ergebnisse zu diesem Thema ...
... der inzwischen zehnjährige Wachstumstrend fort, der für Qualität und Attraktivität des Studienstandorts Deutschland spricht. Seit 2010 ist die Zahl internationaler Studierender um insgesamt 76 Prozent ...
Die Hochschulrektorenkonferenz hat wieder die aktuellen Zahlen zu Studienangeboten und Zulassungsbeschränkungen veröffentlicht. Quellen sind die Angaben der Hochschulen, die diese zum Stand 1. September ...
Die Zahl der Studienanfänger dürfte auch in diesem Jahr bei rund 500.000 liegen, da sich sinkende Auslandsnachfrage und steigende inländische Nachfrage gegenseitig weitgehend ausgleichen. Mittel- ...
... es Studierende, die auf BAföG angewiesen sind, besonders hart treffen, wenn sie die BAföG-relevante Studien- bzw. Förderungshöchstdauer aufgrund der Corona-bedingten Einschränkungen des Sommersemester ...
Rückgang an Fachhochschulen, gleichbleibendes Niveau an Universitäten
Die Studienabbruchquote unter den deutschen Studierenden ist zurückgegangen: Sowohl im Bachelor- als auch im Masterstudium ...
... fachsemestergebundene Studien- und Prüfungsleistungen um ein Semester hinauszuschieben«, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer am Mittwoch (17. Juni) im Landtag in Stuttgart. Die beiden Regierungsfraktionen ...
Das Institut für Soziologie hat Studierende an der Leibniz Universität (LUH) zu den Hintergründen ihrer Studien- und Berufswahl befragt
Maschinenbau, Jura oder Germanistik? Welche Faktoren führen ...
... Beginn des Lockdowns stehen sie seit Mitte März 2020 vor der Herausforderung, die Lehrveranstaltungen, Studieninhalte und Prüfungen in ihren Präsenzstudiengängen in kürzester Zeit auf Online-Formate ...
... haben Personen mit abgebrochenem Studium im Arbeitsleben sowohl ein geringeres Einkommen als auch ein geringeres berufliches Ansehen. Zudem liegt die allgemeine Lebenszufriedenheit von Studienabbrecher*innen ...