... Daher haben das BMBF und das Deutsche Studentenwerk (DSW) vereinbart, das Zuschussprogramm planmäßig nach dem 30. September 2021 auslaufen zu lassen.
Studierende an staatlich anerkannten Hochschulen ...
... ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung aufgelegter Nothilfefonds helfen: Das Deutsche Studentenwerk soll mit 100 Millionen Euro die bereits existierenden Fonds der lokalen Studierendenwerk ...
Um die Folgen der Coronavirus-Pandemie auch für Studentinnen und Studenten zu mildern, haben CDU/CSU und SPD einen Gesetzentwurf zu deren Unterstützung vorgelegt. In einer Anhörung des Ausschusse ...
... werden nach Angaben der Regierung für Studentinnen und Studenten benötigt, die ihr Studium auch über einen Studentenjob finanzieren und die aufgrund der COVID-19-Pandemie ihren Nebenerwerb verlieren ...
... Deutsche Studentenwerk (DSW) anerkennt ausdrücklich, wie schnell und umfassend die Regierungen von Bund und Ländern Hilfspakete zur Milderung der wirtschaftlichen Folgen für Unternehmen, Beschäftigte, ...
... Befragung unter 6.917 Nachwuchsakademikern aller Fachrichtungen. Im Vergleich deutlich gelassener sehen Studenten dagegen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz. Nur 25 Prozent betrachten diese Entwicklungen ...
Studentinnen rechnen immer noch mit einem deutlich geringeren Einstiegsgehalt als Studenten
»Über 5.300 Euro liegen zwischen dem erwarteten Einstiegsgehalt von Frauen und Männern. Die Differenz ...
... Terror. Das hat die Deutsche Bildung im aktuellen CampusBarometer ermittelt, einer großen Befragung unter 6.917 Nachwuchsakademikern aller Fachrichtungen. Im Vergleich deutlich gelassener sehen Studenten ...
... im Deutschen Studentenwerk (DSW) zusammengeschlossenen 58 Studenten- und Studierendenwerke erneuern ihre Forderung nach einem Hochschulsozialpakt für die soziale Infrastruktur des Studiums. Analog zu ...
Beruflicher Aufstieg nur noch für 41 Prozent der Studenten wichtig – Familie hat mit 70 Prozent weit höhere Bedeutung * Neun von zehn Studenten gehen davon aus, nach ihrem Studium zügig einen Job ...
Die Studenten in Deutschland setzen bei der Arbeitsplatzwahl auf Sicherheit: 41 Prozent zieht es in den öffentlichen Dienst, das sind deutlich mehr als bei der letzten Befragung vor zwei Jahren (32 ...
... nachlassen, gute Studienbedingungen zu gewährleisten«, sagte Bundesbildungsministerin Johanna Wanka.
Die Studentinnen und Studenten bewerten die Qualität der Lehre und des Lehrangebots mit großer ...
Über die Hälfte der Studenten jobbt neben dem Studium, 81 Prozent von ihnen sagen, dass sie auf den Job absolut angewiesen sind. Das hat die auf Studienfinanzierung spezialisierte Deutsche Bildung ...
... sind die herkunftsbedingten Unterschiede allerdings gering
Ob Studentinnen und Studenten einen Nebenjob haben und wenn ja, wie qualifiziert und fachnah im Hinblick auf das Studienziel diese Tätigkeit ...
Die Wirksamkeit des BAföG ist gemessen an der BAföG-Quote zurückgegangen
Laut 21. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerkes erhalten nur noch 18 Prozent der Studenten BAföG. Damit liegt die ...
... offensichtlich Informationsnachholbedarf. »Work-Life-Balance ist scheinbar auch ein Thema für Studenten. Denn die Hälfte der Studierenden wünscht sich den Ausbau von Beratungsangeboten zur Stressbewältigung ...
Bundesregierung reformiert Eingliederungshilfe auch für Studierende mit Behinderung.
Hochschulrektorenkonferenz, Deutscher Gewerkschaftsbund, Deutscher Behindertenrat und Deutsches Studentenwerk ...
Der Bundestagsausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung hat am 22. Juni 2022 in seiner Sitzung eine Novelle des BAföG beschlossen
Mit der Zustimmung der Fraktionen der SPD, von ...
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat im Dezember 2021 die Fördersätze für Auslandsaufenthalte von Studierenden im Programm Erasmus+ erhöht. Nun stehen dem BMBF dafür zusätzliche ...
... Euro anheben.
Der Generalsekretär des Deutschen Studentenwerkes, Matthias Anbuhl, nannte die Reform »einen wichtigen ersten Schritt«. Er unterstrich allerdings, dass die Armut unter Studierenden strukturell ...
... Von den alleinlebenden Studenten und Studentinnen sind es sogar vier von fünf, die in Armut leben.
Die Autor*innen der Studie empfehlen auf Basis der dramatischen Befunde weitreichende BAföG-Reformen, ...
... der automatischen Erkennung und Sortierung von Studentenfutter. Sie sammeln praktische Erfahrungen durch das Trainieren der KI.
Nachhaltige Lebensmittelproduktion (Pfeifer & Langen) Der Anbau von Zuckerrüben ...
Die Zahl der Studierenden an deutschen Hochschulen ist auch in der Corona-Pandemie weiter gestiegen.
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren 2.787.800 Studentinnen und Studenten ...
Die Deutschen sind mehrheitlich für nachgelagerte und einkommensabhängige Studiengebühren.
Das geht aus einer neuen Studie des ifo Instituts hervor. »Über 60 Prozent sind für Studiengebühren, die ...
... (Destatis) sind im laufenden Wintersemester insgesamt 2.947.500 Studentinnen und Studenten an einer Hochschule in Deutschland eingeschrieben.
Im Vergleich zum Wintersemester 2020/2021 erhöhte sich die ...
... des Deutschen Studentenwerks und des DZHW liegt sie bei Studierenden bei 16 Prozent.
Auslandsaufenthalte zur Verbesserung der Forschungskompetenz
Promovierende aus Deutschland, die bereits im Ausland ...
Höchstwert bei Anteil der Teilzeitstudierenden trotz schlechter Rahmenbedingungen
Zum Wintersemester 2019/20 studierten laut Statistischem Bundesamt rund 223.000 Menschen in Deutschland offiziell ...
... die Coronapandemie, das dadurch eingeschränkte Studentenleben und dessen Auswirkungen auf das persönliche Wohlbefinden.
Wie einem Bericht von studihub.de zu entnehmen ist, fällt das Gesamtergebnis ...
Mit einer möglichst hohen Impfquote und fortlaufenden Testungen kann im Wintersemester 2021/2022 »für den Lehr- und Forschungsbetrieb an den Hochschulen so viel Normalität wie jeweils machbar ermöglicht ...
Seit Jahren sinken die Gefördertenquoten und Gefördertenzahlen beim BAföG. Dieser Trend wird sich in den kommenden Jahren fortsetzen, wenn es keinen deutlich überproportionalen Verbesserungen bei Fördersätzen ...