... steht der Arbeitsmarkt unter Druck: Denn Deutschland ist durch Digitalisierung, den klimaneutralen Umbau der Wirtschaft und die demografische Entwicklung in einem weitreichenden Strukturwandel begriffen. ...
... ergänzt wurde. Hinzu kommen Leistungen der Arbeitsagenturen und der Jobcenter für die Weiterbildung. Letztere halfen Bosch zufolge jahrzehntelang, den Strukturwandel abzufedern. Allerdings wurde ihr ...
BIBB-Forschungsprojekt zur Digitalisierung stellt erste Ergebnisse vor
Die Digitalisierung der Arbeitswelt beschleunigt Jobwechsel und Strukturwandel in Deutschland. Die Zahl von Akademikerinnen ...
... und weiterbildungspolitischer Instrumente zu ihrer Förderung im Fokus.
Die Effekte des Strukturwandels und die damit verbundene Transformation des Arbeitsmarkts machen Weiterbildung über den gesamten ...
... in der Ukraine, die Gestaltung des Strukturwandels und der Transformationsprozesse sind nur einige Themen. Für diese Herausforderungen bedarf es eines motivierten und kompetenten Vorstandsteams, das gemeinsam ...
Ab sofort können sich Städte und Landkreise darum bewerben, im Rahmen des Programms »Bildungskommunen« gefördert zu werden.
Dieses Programm des »Europäischen Sozialfonds (ESF) Plus« unterstützt Kommunen ...
... und Rehabilitanden sowie Geflüchteten.
Lebenslanges Lernen und berufliche Weiterbildung werden durch den umfassenden Strukturwandel und die demografische Entwicklung immer wichtiger. Zudem werden immer ...
... im Strukturwandel immer wichtiger – für den individuellen Arbeitsmarkterfolg und für die Produktivität der gesamten Volkswirtschaft.«
Doch selbst eine zügige Rückkehr zum Vorkrisen-Niveau würde ...
Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung ist derzeit vermutlich eine der größten Herausforderungen für jedwede Behörde, Universität, Hochschule oder Schule.
Dabei wird im Kern immer das gleiche ...
... Lebens sein.«
Strukturwandel bewältigen und gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken
Den Strukturwandel in Wirtschaft und Arbeitswelt bewältigen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken ...
... MdL: »Wer den Strukturwandel meistern will, darf nicht nur in Technik, sondern muss auch in Köpfe investieren. Dabei unterstützten wir unsere kleinen und mittleren Unternehmen als Rückgrat unserer Wirtschaft. ...
... der Beschäftigten stellt den Mittelstand vor große Herausforderungen: Digitalkompetenzen werden durch den technologischen Strukturwandel immer wichtiger, ihr Fehlen behindert einer schnellere Digitalisierung ...
... (ZVEI) wollen neue Qualifikationsanforderungen der digitalen Arbeitswelt gezielt in die berufliche Weiterbildung aufnehmen und neue Standards setzen. Sie reagieren damit auf die Herausforderungen des Strukturwandels ...
... über 100 Millionen Euro und veröffentlicht zweite Förderrichtlinie
Gerade die Fahrzeugindustrie als einer der bedeutendsten Industriezweige in Deutschland durchläuft einen tiefgreifenden Strukturwande ...
... aus, dass mit einer Qualifizierung Kenntnisse und Fertigkeiten erworben, erweitert oder an neue technische Entwicklungen angepasst werden können. Der qualifikationsspezifische Strukturwandel verstärke ...
... und Sozialwesen sowie Land-, Forst- und Fisch-wirtschaft als im Jahr zuvor, während insbesondere das Baugewerbe weniger Gründungen verzeichnete.
Insgesamt setzt sich somit der Strukturwandel hin zu ...
... höheren Schulabschlusses.
In Bezug auf berufliche Weiterbildung heißt es in dem Bericht u.a. wörtlich:
Mit dem Gesetz zur Förderung der beruflichen Weiterbildung im Strukturwandel und zur Weiterentwicklun ...
Demografischer Wandel, Strukturwandel und Digitalisierung machen die Qualifizierung von Beschäftigten immer wichtiger. Die BA kann die Betriebe dabei durch Qualifizierungsberatung, Zuschüsse zu den ...
... werden in gleicher Weise von dem Erholungsprozess nach Ende der Krise profitieren. Es ist daher wichtig, Weiterbildungen und Mobilität hin zu neuen Arbeitsplätzen zu fördern, um den Strukturwandel zu ...
... Perspektive ist das eine Herausforderung, vor allem, weil wir uns mitten im digitalen Strukturwandel befinden«, kommentiert Dr. Fritzi Köhler-Geib, Chefvolkswirtin der KfW. »Fehlende Kompetenzen der Beschäftigten ...
... und Pluralisierung sowie des Strukturwandels unterstützen. Zudem soll sie Fragen einer älter werdenden Gesellschaft lösen und die Zivilgesellschaft mitentwickeln«, begründete Ansgar Klinger, GEW-Vorstandsmitglie ...
... fordert der DGB eine Weiterbildungsoffensive.
Arbeitsplätze im Helferbereich fallen weg; Zuwanderung von Fachkräften nimmt ab
Es sei offensichtlich, dass mit der Digitalisierung und dem Strukturwandel ...
... von Arbeitslosen zu erhöhen oder den Arbeitsplatz von Beschäftigten zu sichern, denen etwa durch den Strukturwandel perspektivisch Arbeitslosigkeit drohen würde.
LINKS
QUELLE: Bundesagentu ...
... Standards gleich doppelt zur Attraktivität der Berufsausbildung bei: »Zum einen wird gezielt den neuen Anforderungen Rechnung getragen, die den Betrieben durch den Strukturwandel sowie veränderte Kundenwünsche ...
Die Alterung der Bevölkerung sorgt dafür, dass das Gesundheits- und Sozialwesen mit bundesweit sieben Millionen Beschäftigten im Jahr 2040 die meisten Erwerbstätigen stellen wird, ca. 660.000 mehr als ...
... verbessert, insbesondere dann, wenn deren berufliche Tätigkeiten durch neue Technologien ersetzt werden können, sie in sonstiger Weise vom Strukturwandel bedroht sind oder eine Weiterbildung in einem ...
... nun Beschäftigte unabhängig von Qualifikation, Alter und Betriebsgröße mit einem Beitrag zu den Lehrgangskosten und mit einem Arbeitsentgeltzuschuss gefördert werden, wenn sie vom Strukturwandel betroffe ...
... auf den durch die Corona-Pandemie beschleunigten Strukturwandel. Damit vor allem kleine und mittlere Unternehmen ihre Beschäftigten richtig fördern können, braucht es neue Antworten und Instrumente. ...
... Weiterbildung als zweite Säule zur Bewältigung des Strukturwandels« des Wirtschaftsministeriums.
»Die Weiterbildung ist ein echtes Querschnittsthema und mit der Weiterbildungsoffensive wollen wir erstmals ...
... erweitern – besonders im Hinblick auf den digitalen Strukturwandel und damit einhergehende Veränderungen.
Je nach Größe des Unternehmens werden bis zu 100 Prozent der Kosten für die Weiterbildung ...