Die externe Stellenausschreibung ist das Mittel der Wahl für Unternehmen, neue Mitarbeiter*innen zu finden.
84 Prozent nutzen die klassische Stellenanzeige. Das geht hervor aus der jüngsten Personalleiterbefragung ...
Einschlägigen Studien zufolge gewinnen überfachliche Kompetenzen immer mehr an Bedeutung für den Arbeitsmarkt.
In 64 Prozent der Stellenanzeigen sind überfachliche Kompetenzen als Anforderung ...
Wird uns das Homeoffice erhalten bleiben? Ein Blick in 35 Millionen Stellenanzeigen
Der Anteil von Online-Stellenausschreibungen mit einer Option auf Homeoffice ist zwischen 2019 und 2021 auf 12 Prozent ...
... Inserat zu. Unternehmen wird daher dringend empfohlen, ihre Stellenanzeigen zu überprüfen.
In Sachsen wird »divers« am häufigsten berücksichtigt Im Vergleich der Bundesländer wird »divers« in Sachsen ...
... der Bewerbungsprozess geht, desto eher wird der Einsatz von KI abgelehnt. Während noch 69,8 Prozent den Einsatz von KI beim Verfassen von Stellenanzeigen für gut befinden, finden es nur 38,1 Prozent ...
... der Verbreitung von Homeoffice anhand von mehr als 35 Millionen Stellenanzeigen im Zeitraum von 2014 bis 2021. Gleichzeitig haben sich regionale, berufliche und sektorale Ungleichheiten im Zugang zu Homeoffice ...
... gefolgt vom Bereich Sekretariat und Office Management (0,5 Prozent).
Weiterbildung als Benefit im Kampf um Nachwuchskräfte
Besonders in Stellenanzeigen für Young Professionals wird mit Weiterbildung ...
... Dabei wurden mehr als eine Million Stellenanzeigen aus den Jahren 2018 - 2020 datenbasiert ausgewertet (der Zeitraum seit Pandemiebeginn wurde wegen möglicher Verzerrungen bewusst ausgeblendet) und aus ...
BMAS veröffentlicht Ergebnisse des Forschungsprojektes »Kompetenz-Kompass«
Die digitale und ökologische Transformation der Wirtschaft verändert die Arbeits- und Berufswelt tiefgreifend. Ein Großteil ...
... geöffnet haben.
Beratung und IT setzen verstärkt auf Homeoffice
Die Umfrageergebnisse zeigen, dass der Homeoffice-Anteil je nach Berufsgruppe stark variiert. Während 2020 fast jede vierte Stellenanzeig ...
Fünfzig neue Partnerinnen und Partner schlossen sich 2019 dem Nationalen Pakt für Frauen in MINT-Berufen »Komm, mach MINT.« an – so viele wie nie zuvor in einem Jahr. Im Netzwerk engagieren sich mehr ...
... von Maschinen Arbeitsplätze kostet: Nur 4,5 % haben Angst, dass sie durch die zunehmende Digitalisierung ihren Arbeitsplatz verlieren werden. 5-JAHRES-PLAN DER STELLENANZEIGE: MASCHINENLESBARKEIT VOR ...
... Stellen im Vergleich zu unbefristeten Stellen kürzer, und es werden auch weniger finanzielle Mittel beispielsweise für Stellenanzeigen oder Personalvermittler bei der Stellenbesetzung investiert. Kürzere ...
... suchen oft über Freunde oder direkte Firmenkontakte Arbeit. Nur 39 Prozent lesen Stellenanzeigen im Internet. Dabei ist dies oft der effektivste Weg, sich über passende und verfügbare Stellen zu informieren ...
... geforderte Sprache ist - wenig überraschend - die Englische: Deutschlandweit gibt es rund 42.500 Stelleninserate mit dieser Voraussetzung. Demnach werden in 92 Prozent der Stellenanzeigen englische Sprachkenntnisse ...
... immer schwieriger gestaltet – das alleinige Schalten von Stellenanzeigen reicht in den meisten Fällen schon lange nicht mehr aus.
»Insbesondere bei der Besetzung von IT-Positionen stehen Unternehmen ...
... ist. Während in den ausgeschriebenen Stellenanzeigen für ITler in 38,1 Prozent der Ausschreibungen analytische Kenntnisse verlangt wurden, liegt der Anteil mit 38,4 Prozent bei den beratenden Berufsprofile ...
... auf diese Nachfrage und weisen in ihren Stellenangeboten immer häufiger auf entsprechende Regelungen hin - seit 2016 ist ist ein Zuwachs von 78% an Stellenanzeigen zu verzeichnen, die flexibles Arbeiten ...
... und selektieren selbständig den Jobmarkt. Nur 37% beenden ihre Jobsuche, wenn sie bei einem neuen Unternehmen starten.
Befristung und Gehaltsinfos - was in Stellenanzeigen wichtig ist Wenn es um die ...
... Wert noch bei 1,6. Typische Suchwege sind Internet-Jobbörsen, klassische Stellenanzeigen, persönliche Kontakte der eigenen Mitarbeiter oder die Vermittlungsdienste der Bundesagentur für Arbeit. Infolge ...
Durchschnittlich weisen 15 Prozent aller Stellenanzeigen in Deutschland auf Weiterbildungsmöglichkeiten hin * Bremen hat den höchsten Anteil an Stellenanzeigen mit Weiterbildungsangebot * In Startup-Metropolen ...
Zwar werden überall Rufe über den »Azubi-Mangel« laut, dennoch richten Ausbildungsbetriebe in Stellenanzeigen wie in Bewerbungsgesprächen das Augenmerk vor allem auf »Auswahl«, anstatt den Bewerbern ...
... viel eher Gehaltsangaben in Stellenanzeigen aufgeführt wohingegen diese in Deutschland weiterhin kaum vorhanden sind:
Anteil von Stellenanzeigen inklusive Gehaltsangabe: Deutschland: 0.6% Frankreich ...
... Die bislang verwendeten generischen Kommunikationsbausteine aus Karrierewebsites und Stellenanzeigen wurden für Akademiker entwickelt und gehen an Fachkräften mit Berufsausbildung völlig vorbei«, so ...
... Viertel als Grund des Abbruchs an, dass die direkte Bewerbung per Smartphone nicht möglich war. Mehr als jeder Zehnte hat schon einmal eine Bewerbung abgebrochen, weil die Stellenanzeige oder Karriereseite ...
... legen Arbeitgeber bei der Auswahl geeigneter Kandidaten Wert? kursfinder.de hat die 10 gesuchtesten Soft Skills von Führungskräften aus 200 Stellenanzeigen ausgewertet: In jeder zweiten wird Kommunikationsstärke ...
... konkreten Recrutingmaßnahmen ihres Arbeitgebers im Auge. 84 Prozent lesen dessen Stellenanzeigen, 39 Prozent sogar regelmäßig. Immerhin sechs von zehn der Befragten resümieren, dass die Arbeitsrealität ...
... der Weg zu einer neuen Tätigkeit entweder über die Bewerbung auf eine klassische Stellenanzeige (online und/oder Print) oder über die Nutzung des eigenen persönlichen Netzwerkes. In jedem fünften ...
... verbunden. Nur gut sieben Prozent der Befragten fühlen sich ausreichend informiert. Mehr als die Hälfte wünscht sich beispielsweise in Stellenanzeigen eine genauere Umschreibung des Begriffes, weitere ...
... Information Factory zusammen mit seinen Partnern stellenanzeigen.de und Personalwirtschaft durch, die Befragung fand von März 2015 bis Ende Juni 2015 statt. Das Booklet und Grafiken dazu stehen unter ...